AW: Laberthread Sky V14 Pairing
Wir wissen doch alle, dass Sky rechtswidrig handelt. Den Kunden wird am Telefon versprochen, dass der Vertrag mit eigenem Receiver, mit AC usw. fortgesetzt werden kann. Nach Widerrufsfrist kommt dann doch ein Leihreceiver. Wir wissen, dass das System hat und kein "bedauerlicher Einzelfall" ist.
Der Kunde stellt Leihreceiver erstmal zur Seite 2014/2015, guckt weiter mit eigenem Receiver. Dann überraschend Pairing. Will er jetzt lieber Gerät mit Festplatte oder Sky-Modul, kostet das 99 bis 248 EUR zusätzliche Servicegebühr. Auch wenn der Vertrag in 5 Monaten endet. Sonderkündigungsrecht erklärt der Kunde, aber Sky bucht trotzdem weiter ab. Kommt sofort mit Inkasso, was vielen Kunden Angst macht oder beruflich schaden kann. Und Neukunden bekommen parallel dazu weiterhin Verträge ohne Leihgerät angeboten, perfide.
Dass Sky sich so oft durchsetzen kann, Gerichtsentscheidungen noch nicht für oder gegen Sky da sind, ist richtig, aber im Verbraucherforum müssen wir das doch nicht auch noch beklatschen.
Widersprüche gibt es genug im Verhalten und den AGB von Sky. Und wenn der Kunde von Sky darauf verwiesen wird, MTV Unlimited künftig mit zweitem Receiver neben dem TV zu empfangen, so ist es ein humorvoller Verweis auf deren AGB, nach denen man nur 'nen TV, kombiniert mit einem einzelnen Receiver nutzen darf..., ob nun Schlafzimmer oder Wohnzimmer oder Kinderzimmer.
Also etwas lockerer bitte, und nicht immer so pessimistisch. Erste Klagen gegen Sky gingen Sommer 2015 ein, nach jetzt 6 Monaten wird es langsam entscheidungsreif.
In den laufenden Verfahren sind ja interessante Aspekte:
Die Kunden haben zum Gerichtstermin ihren eigenen HD1000 präsentiert, vorab schon dem Gericht und Sky entsprechende die Seriennummer mitgeteilt. Der eine Kunde hat Fotos der Multi-Antenne mit 8 LNC präsentiert, der andere Kunde hat eine ähnliche Antennenanlage und einen Profimonitor in HD an der Wand (Panasonic), der ohne CI/CI+Slots ist, ohne Scart oder HDMI; aber mit YUV Komponenten-Input HD empfangen kann vom HD1000, aber eben nicht von Sky-Leihgeräten. Und diese Verträge mit eigener Hardware wurden 2014 abgeschlossen, also zu Zeiten des Pairing, ohne dass Sky es diesen Kunden vorab mitteilte.
Beide Kunden könnten mit Sky-Leihgerät kein Bild haben, ein Umbau ist laut Gutachten im vierstelligen Kostenbereich.
Und hier wird darüber von manchen nur Häme ausgebracht, im anderen Forum nur technische Laien-Irrtümer verbreitet, manchmal schon peinlich...
Ein Kläger hat in 2016 neuen Vertrag mit HD1000 abgeschlossen, ungepairte V14 per Brief erhalten (jetzt nicht mehr möglich), ein anderer Kläger hatte erlaubten Mitschnitt seines Vertragsschlusses mit Zusage eigener Hardware. Warten wir doch ab, Sky gewinnt ja nun nicht immer Gerichtsverfahren, oder?
(Welches Gerät der Kunde bei Vertragsschluss 2014 selbst besaß, interessierte Sky nicht, registrierte die Nummer nicht. Der Kunde kann natürlich auch längst Ersatz für defekten eigenen Receiver gekauft haben, evt. auch anderes Modell. Sky informiert ja so gründlich Handel und Hersteller und Kunden, welche Geräte noch oder nicht mehr zugelassen sind...)