AW: Laberthread Sky V14 Pairing
Ich schrieb ja "theoretisch", weil es niemand kontrollieren kann. Aber man kann es Sky entgegenhalten, wenn die als Lösung für zweites Pay-TV und HbbTV und teuren eigenen Receiver (mit Archivierung von ARD HD) sagen, man könne den ja parallel weiter betreiben, abgesehen davon, woher man eine zweite SAT-Dose herzaubern soll im Wohnzimmer...
Smartcards im Plural, das sind die Träume von Sky mit Zweitkarte in jedem Haushalt, deshalb ja auch das Pairing. Die beiden Smartcards darf man nutzen an je einem TV im Haus mit je einem Digital-Receiver, aber ohne zweiten Receiver daneben.
Das Ganze ist sowieso lächerlich. Ende 2014 lobt Sky noch seine Kunden, die auf besonders anspruchsvolle Hardware setzen, die die Freiheit lieben, Sky flexibel auf dem Endgerät ihrer Wahl jederzeit und zeitversetzt sehen zu können.
66 % nutzen dabei Festplattenreceiver (damals waren 35 % der Kunden in Besitz des Sky+Receivers, heute ca. 50 %, also waren nur die Hälfte der Festplattenreceiver Ende 2014 schon Sky-Festplattenreceiver...).
Zitat:
Sky
"Abonnenten sind die leidenschaftlicheren Zuschauer, die Fernsehen
stärker als Erlebnis zelebrieren: Inhaltlich, technisch und situativ.
Das liegt zum einen daran, dass sie selbst bestimmen können, wann, wo
und wie sie Inhalte konsumieren – Fernsehen wird zum Event, das hohe
Aufmerksamkeit genießt. Außerdem ist die technische Ausstattung der
Sky Haushalte bedingt durch bessere ökonomischere Ressourcen meist
hochwertiger."
"Durch die Möglichkeit der freien Wahl, wann und auf welchem Endgerät
die Inhalte angeschaut werden, ist die TV-Nutzung von Sky Abonnenten
außerdem individueller und selbstbestimmter. 66 Prozent greifen auf
TV-Archive zurück..."
Quelle: BesserSeherStudie 2014 von Sky:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.