Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support Laberthread : Port-Forwarding unter Freetz einrichten für CS

    Nobody is reading this thread right now.
Oh, oh danke schön!
Mein Fehler, jetzt lauft alles bestens :smile:


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Tag!

Ich hebe gerade ein Freetz Image gebaut und nach #41 eine Port Weiterleitung eingerichtet.
Alles lauft wunderbar. Jetzt stellte ich fest das einige Sachen noch im Image fehlen.

Meine Frage:
Baue ich jetzt ne neue Image un flashe es drüber ist meine Port Weiterleitung auch weg ?
Das wäre die logische konsequenz, aber ich lasse mich eines besseren beleeren.

Lg.
 
Nein, deine Einstellungen bleiben alle erhalten wenn Du das Image über das Freetz-WebIF zur Box schickst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Portweiterleitung nach #41 von roulugemacht nach dem rebooten funkt alles wunderbar aber nach 2-3 Tagen geht nicht mehr.
Mache ich die Weiterleitung noch ein mal, dann geht es wieder.

Was soll ich machen, das ich nicht immer wieder "cp /var/tmp/ar7.cfg /var/flash/ar7.cfg" machen muss,,,?

lg.
 
Hattes du nach reinem recovern und Freetz flashen die Portweiterleitung eingerichtet oder hast du da schon mehrmal Freetzimage über Freetzimage geflasht und dann die Portweiterleitung eingerichtet??
 
Hattes du nach reinem recovern und Freetz flashen die Portweiterleitung eingerichtet oder hast du da schon mehrmal Freetzimage über Freetzimage geflasht und dann die Portweiterleitung eingerichtet??

Ich habe es nach dem ich ein reines recovery und danach ein Freetz Image den ich von gismotro bekommen habe draufgespielt habe, dann habe ich die portweiterleitung eingerichtet nach deine Anleitung. Aber wie gesagt nach dem ersten reboot funktioniert die Weiterleitung, dann nach cca. 1 -2Tagen nicht mehr.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ok.Versuch doch mal wie @fda schreibt anstelle cp ein cat zu nehmen
 
Danke schön!
Werde versuchen aber erst Nachmittag, dann werde ich hier berichten wie es gegangen ist.
===========================================================

Also mit "cat" so wie es scheint hat es funktioniert.
Die Weiterleitung ist da und das Port ist weiterhin erreichbar.

Danke dafür!
===========================================================
Update:

Also leider muss ich wieder berichten, das es nicht funktioniert. Zwei Tage funktionierte ganz gut, jetzt ist Port 22 wieder geschlossen.

Ich habe ein 7360SL mit freetz-14966M und mit AVM-Forwarding drauf, dort kann ich Port Weiterleitung einstellen und es funktioniert noch immer tadellos.

Gibt es vielleicht ne Möglichkeit das ich AVM-Forwarding auf eine 7590 drauf bügeln kann ?

lg.






Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch Schwierigkeiten mit der Portfreigabe,
Habe meine 7490 avm(e) recoverd, dann MI_oRK+OpenVPN_7490_07.11.en-freetz-ng-15808M geflasht, versucht Alles einzurichten, OpenVPN, Oscam ect., dann hatte ich Freetz über Freetz das
von_Prisrak_7490_07.11.en-freetz-ng-15808M_20190702-195010.image geflasht.
Habe dann, nach Anleitung, die Portfreigabe angefangen zu machen,
1. Portfreigabe bei AVM Webinterface angelegt
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
2. mit putty
cat /var/flash/ar7.cfg > /var/tmp/ar7.cfg
nano /var/tmp/ar7.cfg
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
3. o gedückt und dann auf 0.0.0.0.0 geändert
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
4. STRG + o zum speichern und STRG + x zum verlassen
nochmal kontrolliert ob die Änderung auch angenommen wurde mit vi /var/tmp/ar7.cfg, habe dann noch diese Befehle ausgeführt:
ctlmgr -s
voipd -s
cat /var/tmp/ar7.cfg /var/flash/ar7.cfg (wieder zurück kopiert)
reboot
und dann mehr als 5 minuten die Fritzbox vom Strom getrennt.
Als die Fritzbox wieder hochgefahren war, gab es keine Portfreigabe mehr bei AVM Webinterface
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
5. nochmal mit Putty geprüft, da war die Änderung noch da, nur bei AVM Interface konnte ich unter DIAGNOSE =>SICHERHEIT kann ich die Portfreigaben sehen
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
6. Habe dann mit dem geprüft ob die Ports offen sind, leider immer ERROR
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Wo liegt der Fehler, denke Alles richtig gemacht zu haben, ohne Portfreigabe kein OpenVPN noch Oscam, auch kein Zugriff von Außen?
Bitte um Hilfe

Danke uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Programme auch gestartet und lauschen auf dem Port? Wenn die nicht gestartet sind sind die Ports auch nicht offen

Anleitung von mir dazu.
 
uwet bei mir sieht es so aus:

voip_forwardrules = "udp 0.0.0.0:5060 0.0.0.0:5060",
"tcp 0.0.0.0:5060 0.0.0.0:5060",
"udp 0.0.0.0:7078+32 0.0.0.0:7078";

und nicht wie bei dir voip4forwardrules
 
Zuletzt bearbeitet:
@rolu2
ja, es gibt wohl ein Problem bei OpenVPN, Hab es auch nach Anleitung eingerichtet, vielleicht ein Fehler gemacht, muss ich nochmal kontrollieren
Nach dieser Anleitung habe ich auch versucht die Portfreigabe zu machen, leider sieht es etwas anders aus bei Firmware 7.11 und er akzeptiert nur IP Adressen innerhalb des Netzwerkes,
dachte aber ok, da diese sowieso auf 0.0.0.0.0 geändert werden ist es egal welche IP Adresse ich eintrage.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

@prisrak
Danke, die voip_forwardrules gibt es bei mir auch, nur hat das AVM Webinterface/Portfreigabe es bei ip4_forwardrules eingetragen und da habe ich es geändert, soll ich es bei voip_forwardrules eintragen?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@prisrak

Wäre top wenn du in Zukunft nano mit ins Image packst. vi als editor ist nicht so toll
 
Das von Prisrak gebaute Image
kann auch nano, hab nur vi geschrieben, da es in einer anderen Anleitung stand, ändere ich gleich ab.

OpenVPN habe ich nach dieser Anleitung eingerichtet
h**p://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=OpenVPN_und_Freetz,_wie_stricke_ich_mein_eigenes_VPN
hab entweder da nicht Alles verstanden bzw ausgeführt,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Ach so, habe noch die DNS Server geändert bei AVM Webinterface, kann dass eine Fehlerquelle sein?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

vielleicht bringt das Licht ins dunkle.

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…