Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Laberthread : Port-Forwarding unter Freetz einrichten für CS

    Nobody is reading this thread right now.
bin beim Testen bei mir und suche nach der Ursache..
uwet sind die Einstellungen in der ar7.cfg nach dem Restart auch da?
bei OpenVPN hast du die ganzen Dateien in den box cert, ca ert usw. richtig drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
in der ar7.cfg sind Alle Änderungen zu 0.0.0.0.0 vorhanden,
habe bei überall Keys drin, ob richtig, kann ich nicht beurteilen.
box.cert
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

ca.cert
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

private key
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Habe nur den Mittelteil unkenntlich gemacht.
Eigentlich ist es eine Free VPN, zum testen, deshalb kann ich diese hier auch öffentlich darstellen
vpnbook-de4-tcp443.ovpn
  • Username: vpnbook
  • Password:
    Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Code:
client
dev tun1
proto tcp
remote 51.68.180.4 443
remote de4.vpnbook.com 443
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
auth-user-pass
comp-lzo
verb 3
cipher AES-128-CBC
fast-io
pull
route-delay 2
redirect-gateway
<ca>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIDyzCCAzSgAwIBAgIJAKRtpjsIvek1MA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMIGgMQswCQYD
VQQGEwJDSDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDASBgNV
BAoTC3ZwbmJvb2suY29tMQswCQYDVQQLEwJJVDEUMBIGA1UEAxMLdnBuYm9vay5j
b20xFDASBgNVBCkTC3ZwbmJvb2suY29tMSAwHgYJKoZIhvcNAQkBFhFhZG1pbkB2
cG5ib29rLmNvbTAeFw0xMzA0MjQwNDA3NDhaFw0yMzA0MjIwNDA3NDhaMIGgMQsw
CQYDVQQGEwJDSDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDAS
BgNVBAoTC3ZwbmJvb2suY29tMQswCQYDVQQLEwJJVDEUMBIGA1UEAxMLdnBuYm9v
ay5jb20xFDASBgNVBCkTC3ZwbmJvb2suY29tMSAwHgYJKoZIhvcNAQkBFhFhZG1p
bkB2cG5ib29rLmNvbTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAyNwZEYs6
WN+j1zXYLEwiQMShc1mHmY9f9cx18hF/rENG+TBgaS5RVx9zU+7a9X1P3r2OyLXi
WzqvEMmZIEhij8MtCxbZGEEUHktkbZqLAryIo8ubUigqke25+QyVLDIBuqIXjpw3
hJQMXIgMic1u7TGsvgEUahU/5qbLIGPNDlUCAwEAAaOCAQkwggEFMB0GA1UdDgQW
BBRZ4KGhnll1W+K/KJVFl/C2+KM+JjCB1QYDVR0jBIHNMIHKgBRZ4KGhnll1W+K/
KJVFl/C2+KM+JqGBpqSBozCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gxDzANBgNVBAgTBlp1cmlj
aDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5ib29rLmNvbTELMAkGA1UE
CxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYDVQQpEwt2cG5ib29rLmNv
bTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5jb22CCQCkbaY7CL3pNTAM
BgNVHRMEBTADAQH/MA0GCSqGSIb3DQEBBQUAA4GBAKaoCEWk2pitKjbhChjl1rLj
6FwAZ74bcX/YwXM4X4st6k2+Fgve3xzwUWTXinBIyz/WDapQmX8DHk1N3Y5FuRkv
wOgathAN44PrxLAI8kkxkngxby1xrG7LtMmpATxY7fYLOQ9yHge7RRZKDieJcX3j
+ogTneOl2w6P0xP6lyI6
-----END CERTIFICATE-----
</ca>
<cert>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIID6DCCA1GgAwIBAgIBATANBgkqhkiG9w0BAQUFADCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gx
DzANBgNVBAgTBlp1cmljaDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5i
b29rLmNvbTELMAkGA1UECxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYD
VQQpEwt2cG5ib29rLmNvbTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5j
b20wHhcNMTMwNTA2MDMyMTIxWhcNMjMwNTA0MDMyMTIxWjB4MQswCQYDVQQGEwJD
SDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDASBgNVBAoTC3Zw
bmJvb2suY29tMQ8wDQYDVQQDEwZjbGllbnQxIDAeBgkqhkiG9w0BCQEWEWFkbWlu
QHZwbmJvb2suY29tMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4GNADCBiQKBgQCkTM/8E+JH
CjskqMIwgYDrNCBTWZLa+qKkJjZ/rliJomTfVYwKwv1AHYYU6RHpCxS1qFp3BEKL
vQlASuzycSv1FGnNiLmg94fqzzWdmjs1XWosnLqbOwxx2Ye/1WoakSHia0pItoZk
xK7/fllm42+Qujri/ERGga5Cb/TfiP6pUQIDAQABo4IBVzCCAVMwCQYDVR0TBAIw
ADAtBglghkgBhvhCAQ0EIBYeRWFzeS1SU0EgR2VuZXJhdGVkIENlcnRpZmljYXRl
MB0GA1UdDgQWBBTDr4BCNSdOEh+Lx6+4RRK11x8XcDCB1QYDVR0jBIHNMIHKgBRZ
4KGhnll1W+K/KJVFl/C2+KM+JqGBpqSBozCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gxDzANBgNV
BAgTBlp1cmljaDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5ib29rLmNv
bTELMAkGA1UECxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYDVQQpEwt2
cG5ib29rLmNvbTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5jb22CCQCk
baY7CL3pNTATBgNVHSUEDDAKBggrBgEFBQcDAjALBgNVHQ8EBAMCB4AwDQYJKoZI
hvcNAQEFBQADgYEAoDgD8mpVPnHUh7RhQziwhp8APC8K3jToZ0Dv4MYXQnzyXziH
QbewJZABCcOKYS0VRB/6zYX/9dIBogA/ieLgLrXESIeOp1SfP3xt+gGXSiJaohyA
/NLsTi/Am8OP211IFLyDLvPqZuqlh/+/GOLcMCeCrMj4RYxWstNxtguGQFc=
-----END CERTIFICATE-----
</cert>
<key>
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
MIICXAIBAAKBgQCkTM/8E+JHCjskqMIwgYDrNCBTWZLa+qKkJjZ/rliJomTfVYwK
wv1AHYYU6RHpCxS1qFp3BEKLvQlASuzycSv1FGnNiLmg94fqzzWdmjs1XWosnLqb
Owxx2Ye/1WoakSHia0pItoZkxK7/fllm42+Qujri/ERGga5Cb/TfiP6pUQIDAQAB
AoGANX508WQf9nVUUFlJ8LUZnnr4U2sEr5uPPNbcQ7ImTZm8MiMOV6qo/ikesMw5
8qCS+5p26e1PJWRFENPUVhOW9c07z+nRMyHBQzFnNAFD7TiayjNk1gz1oIXarceR
edNGFDdWCwXh+nJJ6whbQn9ioyTg9aqScrcATmHQxTit0GECQQDR5FmwC7g0eGwZ
VHgSc/bZzo0q3VjNGakrA2zSXWUWrE0ybBm2wJNBYKAeskzWxoc6/gJa8mKEU+Vv
ugGb+J/tAkEAyGSEmWROUf4WX5DLl6nkjShdyv4LAQpByhiwLjmiZL7F4/irY4fo
ct2Ii5uMzwERRvHjJ7yzJJic8gkEca2adQJABxjZj4JV8DBCN3kLtlQFfMfnLhPd
9NFxTusGuvY9fM7GrXXKSMuqLwO9ZkxRHNIJsIz2N20Kt76+e1CmzUdS4QJAVvbQ
WKUgHBMRcI2s3PecuOmQspxG+D+UR3kpVBYs9F2aEZIEBuCfLuIW9Mcfd2I2NjyY
4NDSSYp1adAh/pdhVQJBANDrlnodYDu6A+a4YO9otjd+296/T8JpePI/KNxk7N0A
gm7SAhk379I6hr5NXdBbvTedlb1ULrhWV8lpwZ9HW2k=
-----END RSA PRIVATE KEY-----
</key>

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um zu testen, ob die Portweiterleitung geklappt hat. Solltest du vielleich einfach mal OSCam starten und die Clienten direkt nach OSCam verbinden lassen mit dem passend freigegeben Port natürlich. Dann siehst du schonmal, ob di eAnleitungen bei dir auch funktionieren. Dannach mit openVPN weitermachen
 
Also bei Services ist Oscam gestartet
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Portfreigabe 54321 wurde gemacht, jetzt nochmal geprüft mit putty
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

in der Oscam.conf steht auch der Port drin
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Oscam.server und Oscam.user sind auch eingetragen, nur bei kommt immer Error
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Was mache ich falsch?

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal an alle Spezialisten hier!
Ich versuche auch einen Port frei zu bekommen. Leider auch ohne Erfolg. Evtl. liegt es auch an meinem Provider. Woran erkenne ich, ob ich IPv4 oder 6 habe bzw. DSL Lite? Ich bin da leider total unerfahren.....Kann mir jemand Auskunft geben, bitte?
 
Hi,

Gehe mal auf

Dort siehst Du ob ipv4 oder ipv6.

So sieht das hier aus:

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Falls letzteres, geht ein Portmapper oder VPS für kleines Geld.

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

im besten Fall da anrufen und auf eine ipv4 drängen (Begründung: Hausautomation z.B., geht nicht anders ).

Welcher Provider?

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
So, ich habe wohl eine IPv6 aber daneben steht klein eine IPv4.
Welche Möglichkeiten habe ich bzw. empfiehlt ihr? Danke schonmal für euren schnellen support!!

So denn! Nachdem ich die größte Suchmaschine gequält habe, funzt es jetzt! :blush: Ohne eure Tipps und Anregungen hätte ich das nicht geschafft! Many THX @ all!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,ich habe eine fritzbox 7530 mit freetz und oscam image.
wie muss ich die ports tcp12000 freigeben.? und die port freigabe auf die zielbox fritz.
ch komme da nicht mehr klar.wer kann mir dabei helfen.ich möchte den port 12000 für die dyn dns freigeben .
 
Für welchen Zweck wird den überhaupt die Portfreigabe bei dir benötigt?

Wenn du zwei Fritzboxen in einem lokalen Netzwerk betreibst und keine Verbindung zum Internet benötigst, ist eine Portfreigabe in der Regel nicht erforderlich. Portfreigaben werden vor allem genutzt, um externe (aus dem Internet kommende) Verbindungen auf spezifische Geräte im internen Netzwerk weiterzuleiten.

Da du nur innerhalb des lokalen Netzwerks arbeiten möchtest, sind diese Portfreigaben irrelevant. Die Kommunikation zwischen den beiden Fritzboxen oder den angeschlossenen Geräten im Netzwerk läuft ohnehin lokal ab und erfordert keine Freigabe von Ports nach außen.

Ein paar Punkte zur Verdeutlichung:

  • Interne Kommunikation: Geräte, die an eine der Fritzboxen angeschlossen sind, können normalerweise ohne Portfreigaben miteinander kommunizieren, solange sie sich im selben Netzwerk oder Subnetz befinden.
  • NAT und Routing: Solange du lokal bleibst, wird kein NAT (Network Address Translation) oder Routing ins Internet benötigt, und daher auch keine Portfreigaben.
  • Sicherheit: Ohne eine Internetverbindung ist es nicht notwendig, Ports zu öffnen, da diese nur für eingehende Verbindungen aus dem Internet relevant sind.

Fazit: Keine Portfreigaben erforderlich, solange du nur intern im Haushalt, ohne Internetzugang, kommunizierst.

Um den Port 12000 auf Ihrer FritzBox 7530 mit Freetz und einem Oscam-Image freizugeben und die Portweiterleitung zur Zielbox einzurichten, können Sie wie folgt vorgehen:

1. Melden Sie sich im Webinterface Ihrer FritzBox an.

2. Gehen Sie zu "Internet" und dann zu "Freigaben".

3. Klicken Sie auf "Portfreigaben" oder "Portfreigabe hinzufügen", je nachdem, was angezeigt wird.

4. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein:
- Bezeichnung: z.B. "Port 12000 für DynDNS"
- Protokoll: TCP
- von Port: 12000
- bis Port: 12000
- an IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse der Zielbox ein, auf die der Port weitergeleitet werden soll.

5. Speichern Sie die Einstellungen.

6. Stellen Sie sicher, dass auf der Zielbox, auf die der Port weitergeleitet wird, die erforderlichen Anwendungen oder Dienste (z.B. DynDNS) korrekt konfiguriert sind, um den Port 12000 zu nutzen.

Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte der Port 12000 für die DynDNS-Freigabe eingerichtet sein. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie sich gerne wieder melden.
 
ja,also für cs mit smargo. ich bekomme die weiterleitung auf die fritz nicht hin und wie gebe ich den port 12000 frei.es ist alles ganz anders wie bei der 7490.
die anleitung habe ich gelesen,ist aber zu alt.ich habe keine ahnung wie das jetzt geht mit der 7439 und image ist das MI_oRK_7530_07.28.all_freetz-ng-18471.image mit oscam.
client mit ccam. port 12000

dyndns ist auf der fritz eingestellt.
dsl vodafone,ipv4

So ich habe das nochmal durchgetestet und kann Erfolg melden

Wenn man nach meiner Anleitung vorgeht, solllte es funktionieren
super anleitung,aber
-sh: nano: not found
was muss ich jetzt tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben