Wenn du zwei Fritzboxen in einem lokalen Netzwerk betreibst und
keine Verbindung zum Internet benötigst, ist eine
Portfreigabe in der Regel
nicht erforderlich. Portfreigaben werden vor allem genutzt, um externe (aus dem Internet kommende) Verbindungen auf spezifische Geräte im internen Netzwerk weiterzuleiten.
Da du nur innerhalb des lokalen Netzwerks arbeiten möchtest, sind diese Portfreigaben irrelevant. Die Kommunikation zwischen den beiden Fritzboxen oder den angeschlossenen Geräten im Netzwerk läuft ohnehin lokal ab und erfordert keine Freigabe von Ports nach außen.
Ein paar Punkte zur Verdeutlichung:
- Interne Kommunikation: Geräte, die an eine der Fritzboxen angeschlossen sind, können normalerweise ohne Portfreigaben miteinander kommunizieren, solange sie sich im selben Netzwerk oder Subnetz befinden.
- NAT und Routing: Solange du lokal bleibst, wird kein NAT (Network Address Translation) oder Routing ins Internet benötigt, und daher auch keine Portfreigaben.
- Sicherheit: Ohne eine Internetverbindung ist es nicht notwendig, Ports zu öffnen, da diese nur für eingehende Verbindungen aus dem Internet relevant sind.
Fazit:
Keine Portfreigaben erforderlich, solange du nur intern im Haushalt, ohne Internetzugang, kommunizierst.
Um den Port 12000 auf Ihrer FritzBox 7530 mit Freetz und einem Oscam-Image freizugeben und die Portweiterleitung zur Zielbox einzurichten, können Sie wie folgt vorgehen:
1. Melden Sie sich im Webinterface Ihrer FritzBox an.
2. Gehen Sie zu "Internet" und dann zu "Freigaben".
3. Klicken Sie auf "Portfreigaben" oder "Portfreigabe hinzufügen", je nachdem, was angezeigt wird.
4. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein:
- Bezeichnung: z.B. "Port 12000 für DynDNS"
- Protokoll: TCP
- von Port: 12000
- bis Port: 12000
- an IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse der Zielbox ein, auf die der Port weitergeleitet werden soll.
5. Speichern Sie die Einstellungen.
6. Stellen Sie sicher, dass auf der Zielbox, auf die der Port weitergeleitet wird, die erforderlichen Anwendungen oder Dienste (z.B. DynDNS) korrekt konfiguriert sind, um den Port 12000 zu nutzen.
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte der Port 12000 für die DynDNS-Freigabe eingerichtet sein. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie sich gerne wieder melden.