Und wieder etwas OT:
Hallo Leute,
seht das doch nicht so verbissen, Fernsehen ist doch nicht das ganze Leben. Ich beschäftige mich hauptsächlich als "Hobby" mit dem Thema, kommt dabei was Brauchbares raus ist das gut, wenn nicht, ist das auch nicht schlimm. Ich bewundere die Leute, die den Grips haben, Software anzupassen und Firmware für Module zu schreiben. Ich selbst habe auch mal programmiert (ist schon sehr lange her), damals noch in Assembler und es ging dabei um Prozesssteuerungen. Deshalb weiß ich, wie aufwendig und zeitfressend das sein kann. Ich finde es gut, wenn das Delta-Team wieder einen Weg gefunden hat, die mit dem Delta-/Unicam begonnene Arbeit fortzusetzen. Ja, warum läuft die Shark-Software nicht auf dem DeltaCam? Ich denke, dass dies schlicht und einfach nur ein Hardwareproblem ist. Wenn der Decoder-Chip in Hardware die "CRC" für das CW berechnet und die beiden Bytes knallhart durch die berechneten Werte ersetzt, dann hilft auch kein Bypass, theoretisch wäre dann noch eine Softwaredecodierung denkbar, aber ich glaube nicht, dass die Modulhardware dafür ausreicht. Da bleibt dann nur noch ein Modul, bei dem die CRC-Berechnung nicht stattfindet oder bei dem sie abschaltbar ist. Das scheint bei dem OxaCam der Fall zu sein. Wäre ein Update des DeltaCam möglich gewesen, dann, so denke ich, hätte man das auch gemacht. Auch hier wäre der Umsatz sicher gewesen, man denke nur an die große Zahl der
ACL-Nutzer, die dann ein DeltaCam gekauft hätten. Deshalb finde ich es nicht richtig, dem Delta-Team Geldgier vorzuwerfen. Die Programmierer haben bisher einen top Job gemacht und ich glaube, sie werden das auch weiterhin tun. Und mal ehrlich, 80 Euro für das Teil, wenn es denn wie angepriesen funktioniert, ist doch auch kein Vermögen. Wie viele haben sich ohne zu mucken ein
ACL gekauft?