@rolu2
Durch die /etc/init.d/rc.tinyproxy ist der Pfad der Filter-Datei vorgegeben, bei jeder Änderung der Filterregeln wird sie neu geschrieben und irgendein AVM-Prozess schreibt die Rechte auf den Pfad neu. Ich konnte nicht finden wo, also evtl. in einer Binary fixiert.
@prisrak
Grundsätzlich bin ich nicht auf tinyproxy fixiert. Aber erstens finde ich das Tool nützlich: Privoxy benutze ich zum Forwarding auf Tor, aber ich habe auch andere Anwendungen/Clients, die einfach nur einen simplen Proxy mit einfachen Filteroptionen ohne Tor benötigen. Tinyproxy ist seinem Namen entsprechend wirklich sehr klein und somit für den Einsatz auf einer FB prädestiniert.
Zweitens betrifft das Problem ja offenbar alle Freetz-Images ab v.7.01. Ich finde, wenn ein Paket zum Einbau angeboten wird, sollte es auch funktionieren. Ich bin doch hoffentlich nicht der einzige, der das Paket nutzt ;-)
Edit: @rolu2 Vielen Dank für die neue Testversion. Ich komme aber leider vermutlich nicht vor Dienstag zum Testen.
alle 3 lassen sich starten. privoxy und / oder tor gehen jedoch nicht. .. (Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung) jedoch in meiner v.14604M.de.. geht sehr gut. den Fehler habs noch nicht gefunden.
machmal läuft bei Einem was und bei bei dem Anderem eben nicht, deshalb sind wir hier um das Wissen und die Erfarungen zu teilen.
Die Version 14604M von Prisrak basiert auf der 6.93 von AVM. Die Änderung der Rechte erfolgte offenbar aber erst mit Version 7.00. Daher ist es logisch, dass tinyproxy bei Euch läuft.
Zitat aus einem anderem Forum, in dem dasselbe Problem erörtert wurde:
Die gleiche Konfiguration hat bis letzten Monat auf meiner alter Frittzbox 7390 ab unter OS6(6.91) funktioniert
Es macht keinen Unterschied von wem die Box ursprünglich stammt. Mit einer 06.30.recover-image.exe kann man diese immer wieder beleben. Ich habe bei mir noch mal getestet und es läuft. Versuche anderes freetz.Image zu fälschen.
Das branding geht nie weg nach jeden recover auf 6.30 kommt beim neustart das 1 und 1 einrichtungs symbol wieder
Auch wenn ich ein freetz image drauf mache kommt beim ersten anmelden wieder der 1 und 1 einrichtung symbol
@rolu2
Habe einige Tests durchgeführt und kann berichten, dass das Paket in diesem Image bislang wieder funktioniert.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
In der Datei /etc/init.d/rc.tinyproxy hast Du root-Rechte recht großzügig vergeben. Ich denke, die Log-Datei und das PID-File benötigen evtl. keine root-Rechte; vermutlich ist es jedoch irrelevant - ich bin nur ein Freund der minimalen Rechtevergabe.
Nächste Frage: Wie stellt man sicher, dass in zukünftigen Builds eine angepasste Version des Pakets verbaut wird?
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.