Denke bei mir lag es a.) an dem ersten Script was ich geschrieben bzw. kopiert habe und b.) an einem fehlerhaftem Image. Ich werde das aber nochmal alles in Ruhe testen und dann ggf. Post #1 ergänzen in Bezug auf flashen per VM.
vielleicht sollte man in einer vm das mit einem ping mal verifizieren ob man eine Antwort vom bootloader bekommt, ich denke mit den interfaces ist das auch in jeder VM ein wenig anders, das ist schon immer kniffelig gewesen, darum ja die Idee mit dem raspberry ...
Der Vorteil einer VM. Jeder User hat ein PC oder Laptop.
Wir haben vor eine VM anzubieten, mit der man die neueren Fritzboxen flashen kann. So das Freetz drauf ist und man gleichzeitig sein eigenen Freetzimage bauen kann mit unserem addon für oscam
Die freetz VM habe ich ja oben verlinkt, da muss ja nur noch das DEB addon rein und die scripte zum flashen, dann ist das fertig.
Das mit den IP's ist haltz das schwierige mit den VMs. Da müsste man dann einmal dhcp und ein zweites Interface mit der festen IP im 192.168.178.0 Netzwerk einrichten.
1) Ja, mit einem update über das AVM Webif wird dann aber freetz überschrieben, da dort nur ein original AVM Image geht (darum autoupdate unbedingt ausschalten, zur Zeit wird 6.83 über 6.83 gesendet, warum weiß keiner, freetz dann weg)
2) ja, mit einem update über das freetz Webif lässt sich dann freetz updaten, downgraden ....
Hast Du es getestet ? Das das geht ist mir klar, aber auch nach einem Update per Script ?
Sollte das gehen, muss ich bei der 7560 was testen da das bei mir Gestern nicht mehr wollte.