AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?
also wenn es mich erwischt müsste ich derzeit erstmal nur den Router tauschen
Es wird Dich nicht erwischen, solange Du nicht von der Telekom weggehst.
Die Telekom hat massig und genug IPv4-Adressen (für ihre festen Anschlüsse, für Mobilfunk auch schon lange nicht mehr).
Das Problem betrifft in erster Linie expandierende innovative und junge Unternehmen, denn durch das starke Kundenwachstum steigt deren Bedarf an IPv4-Adressen, von denen sie aber weder einen fetten Pool an ungenutzten Adressen haben noch neue von der zentralen Vergabestelle (RIPE) erhalten können.
Die Telekom hat ihre IPv4-Adressen vom Kundenhöchststand aber noch und muß die auch nicht zurückgeben.
Zur Dyn nochmal, zwecks share kann ich nicht so einfach den Anbieter tauschen, aber dyndns.org hat doch optional das drin, aber das Feld wird nicht eingetragen vom Router, die Ip ja schon
Die Fritz!Box würde auch die IPv6 pflegen.
Das ist aber relativ irrelevant, denn bei IPv6 hat man genug Adressen für alle Geräte, so daß auch jedes Gerät seine eigene Adresse erhält. Bei einem IPv6-Server müßte man den DynDNS-Host also auch mit der IPv6-Adresse des tatsächlichen Servers (z.B. eines
Raspberry) pflegen und nicht mit der des Routers.
Das ist aber im Prinzip kein Unterschied zu IPv4.
Ein
wirklich vollwertiger IPv4-Zugang sähe nämlich so aus:
Du erhältst nicht nur eine einzige IPv4, sondern ein ganzes Subnet, sagen wir als Beispiel 217.123.100.0/27.
Das sind dann in Einzelwerten:
Netzwerkadresse 217.123.100.0
Host-Adressen von 217.123.100.1 - 217.123.100.30
Broadcast-Adresse 217.123.100.31
Netzwerkmaske 255.255.255.224
Dein Router bekäme dann z.B. die IPv4-Adresse 217.123.100.1, Dein CS-Server die 217.123.100.2, Dein PC die 217.123.100.5, Dein Notebook die 217.123.100.6 usw.
Das wäre dann wirklich vollwertiges IPv4.
Der (DynDNS-)Host für Deinen CS-Server würde dann auch auf den CS-Server 217.123.100.2 und nicht den Router 217.123.100.1 zeigen. Ein (DynDNS-)Host für den PC entsprechend auf 217.123.100.5 usw.
Eine Freigabe für den CS-Server, sagen wir Port 12000, sähe dann auch so aus:
Code:
config rule
option target 'ACCEPT'
option src 'wan'
option dest 'lan'
option name 'CS-Server cccam'
option dest_ip '[B]217.123.100[COLOR="#008000"].2[/COLOR][/B]'
option dest_port '12000'
option proto 'tcp'
Man beachte: Es wird
nicht von der Router-IPv4 auf eine private IPv4
verbogen sondern einfach nur der eingehende Traffic auf Port 12000 zu der CS-Server-IPv4 erlaubt.
Alles was derzeit für den Privatkunden davon abweicht sind in Wirklichkeit Folgen von Einschränkungen sowie deren Workarounds und keine Features.
Nur weil Du eben keinen vollwertigen IPv4-Zugang hast sondern nur eine (öffentliche) IPv4 für x Geräte kriegst, sieht die Port-Weiterleitung viel komplizierter aus:
Code:
config redirect
option target 'DNAT'
option src 'wan'
option dest 'lan'
option proto 'tcp'
option src_dport '[B][COLOR="#FF0000"]12000[/COLOR][/B]'
option dest_ip '[B][COLOR="#FF0000"]192.168.1.20[/COLOR][/B]'
option dest_port '[B]12000[/B]'
option name 'CS-Server cccam'
Der einzige Unterschied bei IPv6 ist nun, daß Du mit IPv6 genau den eigentlich gewünschten Zustand auch tatsächlich hast und nicht mit Tricks wie NAT udgl. hantieren mußt.
D.h. die Freigabe für IPv6 sieht wieder so aus, wie sie es bei IPv4 eigentlich auch tun
sollte:
Code:
config rule
option target 'ACCEPT'
option src 'wan'
option dest 'lan'
option name 'CS-Server cccam'
option dest_ip '[B][COLOR="#008000"]2001:db8:affe:c0c0:b00c::2[/COLOR][/B]'
option dest_port '12000'
option proto 'tcp'
Wenn ich also auch schon die V6 habe, können die mich ja auch leicht umstellen, verdammt
Wie gesagt, wird Dir bei der Telekom eher nicht passieren.
Ich guck die Zahlen jetzt nicht tagesaktuell nach, aber die Verhältnisse sind in etwa so:
Die Telekom hat 32
Mio IPv4-Adressen und 14
Mio Kunden ...
... Unitymedia hat 2
Mio IPv4-Adressen und 3
Mio Kunden ...
Ignorieren würde ich die Sache an Deiner Stelle trotzdem nicht, denn auch wenn Du selber erst einmal nicht von DS-lite betroffen sein wirst, kannst Du jederzeit Clients oder Share-Partner dazubekommen, die von DS-lite betroffen sind.
Oder aber Du ziehst um und müßtest Dich entscheiden zwischen "Telekom DSL ultralight mit 384 kBit/s" (aber IPv4) oder "Glasfaser mit 200 MBit/s symetrisch" (Mit IPv4-CGN, aber auch mit IPv6) ...
... für diesen krassen Gegensatz kann dich Dir reale Orte nennen, wo diese Entscheidung wirklich anstünde.
Und niemand wird dann die 384 kBit/s haben wollen, nur weil er da eine poplige IPv4 kriegt.