AW: IPv6 und Cardsharing?? CCcam und Oscam dann noch funktionsfähig?
Das geschilderte Problem scheint mir nichts mit Deinem DS-lite zu tun zu haben.
Ein DS-lite-bezogenes Client-Problem wäre zu vermuten, wenn Du einfach immer wieder mal, insbesondere in den Nachmittags- und Abendstunden, Freezer hättest und zwar mehr davon, als andere Clients des selben Servers.
Zur Erklärung:
Eine V13/V14 freezt ab ca. 600ms Antwortzeit, sie antwortet auf Anfragen normalerweise binnen ca. 100-150ms, also locker noch genug Luft, die Antwort durch's Internet zu schaufeln (Normal max. 50ms wenn man keine Schrottleitung hat).
Bei mehreren Anfragen auf dieselbe Karte steigt aber auch die Antwortzeit, ganz besonders schlimm bei mehreren Anfragen für Sender auf demselben Transponder:
Andere aber genau synchronisierte ECM, d.h. z.B. "13th Street HD" und "Disney Cinemagic HD" - beide auf 11993 MHz - kommen genau gleichzeitig mit neuen ECM um die Ecke, die dann auch genau gleichzeitig an der Karte aufschlagen und 100% parallel abgearbeitet werden müßten. In diesem Fall addieren sich die Antwortzeiten nahezu, d.h. wir sind bei etwa 300ms.
Die ECMs auf unterschiedlichen Transpondern sind nicht ganz so genau synchron, der Versatz geht von der effektiven Antwortzeit wieder ab. Bei 75ms Versatz zwischen 13th Street HD (11993 MHz) und AXN HD (11332 MHz) hieße das, von den 150ms Bearbeitungszeit für 13th Street HD wären schon 75ms rum, wenn AXN HD mit einer Anfrage um die Ecke kommt, die Antwortzeit beträgt dann also 150 ms Antwortzeit für 13th Street - 75 ms davon schon um + 150 ms Antwortzeit für AXN = 225ms.
Aus dem Grund ist die Synchronisierung der ECMs auch ein Mittel der Pay-TV-Betreiber, die Nutzbarkeit der Karten zu begrenzen: Je synchroner alle ECMs sind, desto mehr prasselt gleichzeitig auf die Karte

ein.
Nun kannst Du davon ausgehen, daß während der
Nachmittags- und Abendstunden mehr ferngesehen wird, die Antwortzeiten also eh schon schlechter sind, sagen wir ruhig mal 500ms. Selbst bei 50ms Latenz sollte das aber immer noch reichen ...
Gleichzeitig wird aber zu diesen Zeiten
auch mehr gesurft und damit werden auch die
"AFTR-Gateways" zu diesen Zeiten mehr bis überlastet, so daß die Latenz auch mal auf 150-200ms hochgeht, damit wären wir bei 650-700ms, was bei V13/V14 einfach nicht mehr schnell genug wäre.
Dieses Problem würde gelindert, indem man sich IPv6-fähige CS-Server sucht, da der IPv6-Traffic am DS-lite-Anschluß eben nicht durch diese AFTR-Gateways muß.
Selbst wenn der Server dazu seinerseits eine Tunnelanbindung nutzen müsste (Die ihrerseits leichte Latenzverluste mit sich bringt), kann die Latenz damit erheblich gesenkt werden.
Ping zu einem CS-Server mit nativem IPv4 und IPv6 per Tunnelanbindung (Hurricane Electric, PoP Frankfurt) von einem Rechner mit nativem IPv4 und IPv6 per Tunnelanbindung (SixXS/NetCologne, PoP Köln), also auf beiden Seiten theoretischen Latenzverlusten durch Tunnelanbindung:
per IPv4: Minimum = 23ms, Maximum = 34ms, Mittelwert = 26ms
per IPv6: Minimum = 30ms, Maximum = 35ms, Mittelwert = 32ms
Die Latenzverluste durch den Tunnel sind also vernachlässigbar. Sie liegen im Bereich der Meßtoleranz und werden offensichtlich durch den Entfall des NATs auch wieder teilweise kompensiert.
Ping zu einem CS-Server mit nativem Dual Stack von einem Rechner mit nativem IPv4 und IPv6 per Tunnelanbindung (SixXS/NetCologne, PoP Köln), also nur auf einer Seite theoretischer Latenzverlust durch Tunnelanbindung:
per IPv4: Minimum = 35ms, Maximum = 41ms, Mittelwert = 38ms
per IPv6: Minimum = 35ms, Maximum = 42ms, Mittelwert = 38ms
Der Latenzverlust durch die einseitige Tunnelanbindung ist bereits nicht mehr meßbar.
Bei beiderseitigem nativem IPv6 (z.B. am Telekom AllIP-Anschluß beiderseits oder Telekom AllIP<>UM DS-lite oder UM DS-lite<>UM DS-lite) sind eher sogar noch niedrigere Latenzen bei IPv6 anzunehmen (Entfall von NAT).
Für einen DS-lite-Client sähen die Latenzen zu Spitzenzeiten aber eher so aus:
per IPv4/DS-lite/AFTR-Gateway: Minimum = 135ms, Maximum = 207ms, Mittelwert = 186ms
per IPv6: Minimum = 30ms, Maximum = 35ms, Mittelwert = 32ms
186ms zu 32ms gleich >150ms Strafaufschlag sind schon eine Hausnummer, die eine Entschlüsselung über V13/V14/V23 aus dem Tritt bringen kann.
Das ist wie gesagt nicht auf Dein konkretes Problem bezogen, denn dann hättest Du die Freezer zu bestimmten Zeiten quer durch alle Sender und nicht 10 Minuten lang gar nicht, dann aber dauerhaft, nach dem Umschalten aber erstmal wieder nicht ...
Ich wollte an dieser Stelle nur noch einmal darauf hinweisen, warum es so wichtig ist, CS-Server nach Möglichkeit per Dual Stack zur Verfügung zu stellen, auch wenn die IPv4-Verbindung IPv4-only-Server -> DS-lite-Client auf den ersten Blick auch zu funktionieren scheint.