Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC 11.5 online

    Nobody is reading this thread right now.
AW: IPC 11.5 online

damit meine ich "shutdown -rF now" und "auch sata festplatten können kaputt gehen und solche probleme verursachen"

Sorry, den hab ich nicht überlesen, nur eben vergessen mit aufzulisten.

Auch diesen Punkt habe ich nicht ignoriert und durchgeführt, kamen aber keine Fehlermeldungen oder Sonstiges.

Werde jetzt trotzdem mal versuchen eine andere Festplatte zu testen, Danke.
 
AW: IPC 11.5 online

angezeit wir dann nur Home und Misc sonst nichts
das kann nicht sein. wenn WEBIF_MENUE auf "old" gestellt wurde und du auch F5 beziehungsweise "seite aktualisieren" drückst wird das menü nicht mehr als java dropdown angezeigt sondern wie bei 11.3 und 11.4 als einzelne menüpunkte wo es gar kein "Misc" gibt.
was wird dir denn unter "Misc" angezeigt?

also wie gesagt über den konsolen befehl "i cfg" WEBIF_MENUE auf "old" stellen, speichern und beenden und dann am besten mit einem neu gestarteten web browser das ipc webif erneut ansurfen..

kann es sein das die Oberfläche von dem neuen ipc nicht unter Linux geht sondern nur unter Windows ?
wie meinst du das?
das ipc web interface besteht wie jede andere webseite auch aus html, php und im fall von WEBIF_MENUE="new" aus java code die von einem webserver (in diesem fall apache2) verarbeitet und dargestellt wird.

das kannst du also auch mit einem amiga oder handy ansurfen.. es ist allerdings sache des webbrowsers die html (und java) sachen auch korrekt zu interpretieren aber manche browser (wie zb InternetExplorer oder Netscape) halten sich leider nicht an die weltweit geltenen html standards..



Auch diesen Punkt habe ich nicht ignoriert und durchgeführt, kamen aber keine Fehlermeldungen oder Sonstiges.
hast du es danach noch mal probiert und auf fehlermeldungen geachtet?

eigentlich nicht meine art aber ich zeig mal anhand von bildern wie der ablauf von ipcsetup.sh normalerweise aussieht.. vielleicht erkennst du daran ja was bei dir schief läuft
1) ipcsetup.sh herrunter laden und ausführen:


2) grobe auflistung der features und nachfrage ob man es installieren möchte:


3) nachfrage ob man die emu-konfiguration beibehalten möchte sowie bereits ein teil der installation:


4) auswahl welche emu/cam installiert sein soll:


5) zum schluss wird "i cfg" ausgeführt um die installation ab zu schliesen:


6) strg+x+y+enter um die konfiguration und die installation ab zu schliesen


der ablauf sollte bei dir eigentlich ähnlich sein es sei denn du willst die emu-konfiguration nicht behalten aber trotzdem müsste der dialog zur auswahl der installierten emu/cams sowie das öffnen der ipc.cfg kommen ansonsten gab es möglicherweise bereits ein fehler beim entpacken..
 
AW: IPC 11.5 online

so hier das bild von der ipc. config, es steht auf old.

Bild ist nicht mehr aktiv.

und hier das Bild von der Oberfläche.

Bild ist nicht mehr aktiv.
 
AW: IPC 11.5 online

aha also hast du anscheint das gleiche problem wie pegas.. den link zur lösung dieses problems nannte ich dir bereits aber hast du wohl übersehen :(



also machst du jetzt bitte folgendes:

rm -f
/var/emu/conf/.webmenueaccess
rm -f
/var/emu/conf/.webaccess
i cfg


HTTPUSER einstellen sowie speichern und beenden.

mit den HTTPUSER/PASS daten im ipc webif anmelden..
 
@ aragorn

du bist der besste es geht vielen vielen Dank :emoticon-0115-inlov

eins fehlt aber unter den Logs oder ich finde es nicht,
die logs von fail2ban wo finde ich die nun ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: IPC 11.5 online

Aragorn, bei mir sieht es ab Bild 3 wirklich anders aus, keine Ahnung warum.
Also läuft da schon vor oder dem Installieren etwas falsch :(

Soll ich mal Bilder posten?
 
AW: IPC 11.5 online

die logs von fail2ban wo finde ich die nun ?

logs von fail2ban?
hm die wurden anscheint vergessen ein zu pflegen :(

geh dazu in den Editor vom ipc web interface und klick erst SYSTEM und dann auf "config.php".
dann scrollst du runter bis der Logs abschnitt auftaucht und kopierst irgend eine 'System' zeile.
füg sie irgend wo neu ein und veränderst diese sodass sie dann ungefähr so aussieht:
Code:
$LOGS['System']['fail2ban'] = "".$LogDir."/fail2ban.log";
auf speichern klicken und dann unter Logs gucken ;)


Soll ich mal Bilder posten?
ja bitte :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: IPC 11.5 online

hab eventuell den gleichen Fehler gemacht wie pegas und TV Pirat.
Hab das in putty eingetragen, wie im Beitrag 17 und Beitrag 50.

Bei putty erhalte ich das so. Ist das richtig


Dann erhalte ich dieses Bild:



Das erhalte ich bei ipc 11.4. Wie komme ich dahin bei Ipc 11.5. Damit kann ich oscam und camd3 neu starten, neue keys einspielen bei camd3



Mlg piloten
 
AW: IPC 11.5 online

@Aragorn

Wie gesagt, Bild 1 + 2 sieht genauso aus wie bei dir, aber dann geht es ganz anders weiter als bei dir.

Kann das jetzt nicht in ein Bild packen weil es zu viel ist, deswegen habe ich es einfach komplett kopiert.

Pruefe die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten ..
Installiere die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten .. . .
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
binutils fancontrol gcc gcc-4.4 libapache2-mod-php5 libc-bin libc-dev-bin
libc6 libc6-dev libc6-i686 libconsole libgomp1 libsensors4 libusb-1.0-0
linux-libc-dev lockfile-progs manpages-dev php5-cli php5-common sendemail
Vorgeschlagene Pakete:
binutils-doc unicode-data kbd-compat gcc-multilib make autoconf automake1.9
libtool flex bison gdb gcc-doc gcc-4.4-multilib libmudflap0-4.4-dev
gcc-4.4-doc gcc-4.4-locales libgcc1-dbg libgomp1-dbg libmudflap0-dbg
libcloog-ppl0 libppl-c2 libppl7 strace ltrace php-pear glibc-doc pcscd
sensord read-edid i2c-tools libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kbd
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
binutils console-common console-data console-tools dialog fancontrol gcc
gcc-4.4 htop libc-dev-bin libc6-dev libconsole libgomp1 libpcsclite1
libsensors4 libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev libusb-dev linux-libc-dev
lm-sensors locate lockfile-progs manpages-dev ncftp ntpdate php5-cgi
sendemail tofrodos
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
libapache2-mod-php5 libc-bin libc6 libc6-i686 php5-cli php5-common
6 aktualisiert, 28 neu installiert, 1 zu entfernen und 64 nicht aktualisiert.
Es müssen 35,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 69,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 squeeze/updates/main php5-cli i386 5.3.3-7+squeeze14 [2.859 kB]
Hole:2 squeeze/main libc-bin i386 2.11.3-3 [709 kB]
Hole:3 squeeze/updates/main libapache2-mod-php5 i386 5.3.3-7+squeeze14 [2.890 kB]
Hole:4 squeeze/main libc6 i386 2.11.3-3 [3.884 kB]
Hole:5 squeeze/updates/main php5-common i386 5.3.3-7+squeeze14 [549 kB]
Hole:6 squeeze/updates/main php5-cgi i386 5.3.3-7+squeeze14 [5.719 kB]
Hole:7 squeeze/main libc6-i686 i386 2.11.3-3 [1.206 kB]
Hole:8 squeeze/main libconsole i386 1:0.2.3dbs-69.1 [146 kB]
Hole:9 squeeze/main console-tools i386 1:0.2.3dbs-69.1 [302 kB]
Hole:10 squeeze/main console-data all 2:1.10-9 [1.188 kB]
Hole:11 squeeze/main console-common all 0.7.85 [128 kB]
Hole:12 squeeze/main ntpdate i386 1:4.2.6.p2+dfsg-1+b1 [74,5 kB]
Hole:13 squeeze/main binutils i386 2.20.1-16 [3.811 kB]
Hole:14 squeeze/main dialog i386 1.1-20100428-1 [281 kB]
Hole:15 squeeze/main libgomp1 i386 4.4.5-8 [24,1 kB]
Hole:16 squeeze/main gcc-4.4 i386 4.4.5-8 [2.802 kB]
Hole:17 squeeze/main gcc i386 4:4.4.5-1 [4.974 B]
Hole:18 squeeze/main htop i386 0.8.3-1 [57,1 kB]
Hole:19 squeeze/main libc-dev-bin i386 2.11.3-3 [203 kB]
Hole:20 squeeze/main linux-libc-dev i386 2.6.32-45 [851 kB]
Hole:21 squeeze/main libc6-dev i386 2.11.3-3 [4.799 kB]
Hole:22 squeeze/main libpcsclite1 i386 1.5.5-4 [45,6 kB]
Hole:23 squeeze/main libsensors4 i386 1:3.1.2-6 [51,0 kB]
Hole:24 squeeze/main libusb-1.0-0 i386 2:1.0.8-2 [31,5 kB]
Hole:25 squeeze/main libusb-1.0-0-dev i386 2:1.0.8-2 [152 kB]
Hole:26 squeeze/main libusb-dev i386 2:0.1.12-16 [39,1 kB]
Hole:27 squeeze/main locate i386 4.4.2-1+b1 [151 kB]
Hole:28 squeeze/main lockfile-progs i386 0.1.15 [9.628 B]
Hole:29 squeeze/main manpages-dev all 3.27-1 [1.639 kB]
Hole:30 squeeze/main ncftp i386 2:3.2.4-1 [533 kB]
Hole:31 squeeze/main sendemail all 1.56-1 [34,5 kB]
Hole:32 squeeze/main tofrodos i386 1.7.8.debian.1-2 [20,1 kB]
Hole:33 squeeze/main fancontrol all 1:3.1.2-6 [40,8 kB]
Hole:34 squeeze/main lm-sensors i386 1:3.1.2-6 [117 kB]
Es wurden 35,4 MB in 51 s geholt (685 kB/s)
Lese Changelogs... Fertig
php5 (5.3.3-7+squeeze5) squeeze-security; urgency=high

* The following new directives were added as part of security fixes:
- max_input_vars - specifies how many GET/POST/COOKIE input variables
may be accepted. Default value is set to 1000.
- xsl.security_prefs - define forbidden operations within XSLT
stylesheets. Write operations are now disabled by default.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 23 Jan 2012 12:22:26 +0100

php5 (5.3.3-7+squeeze4) squeeze-security; urgency=low

* Updated blowfish crypt() algorithm fixes the 8-bit character handling
vulnerability (CVE-2011-2483) and adds more self-tests. Unfortunately
this change is incompatible with some old (wrong) generated hashes for
passwords containing 8-bit characters. Therefore the new salt prefix
'$2x$' was introduced which can be used as a replacement for '$2a$'
salt prefix in the password database in case the incompatibility is
found.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 04 Jul 2011 10:31:16 +0200

~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
(END)

Und danach macht er garnichts mehr :(

EDIT: Hatte vorhin auch mal kopiert was ich für Meldungen bekomme wenn ich einfach "ipc update" ausführe was mir ja auch empfohlen wurde aber leider auch nicht funktioniert hat.

IPC 11.3: Update 15.09.2012 16:00
===============================================================================

Verbinde zu Updateserver..

Installationspaket Lokal = 11. (2011-09-30)
Installationspaket Online = 11.5 (2012-09-14)

Onlineversion ist aktueller, Update wird empfohlen !

pdate / [C]hangelog / []Beenden: u
IPC Installation (Update) / V11.5 15.09.2012 16:00
===============================================================================

IPC-Tools EMUs-Autostart, Putty, SCP, Smargo, Firmware
IPC-Website InfoPHP, Control, Editor, htaccess, SSH-Java, Sysinfo
IPC-Scripts Watchdog- und Backupscripts

CCcam Version einstellbar
CCcam-Cronjobs Watchdog, Load Newconfig, Backups
CCcam-Logfilter Illegal-User, Bad-Commands, Crashlog, Log-Rotation
CCcam-Console Infos, CCcam-Konfiguration
CCcam-fail2ban fail2ban Ueberwachung von CCcam

OScam Version einstellbar
OScam-compile OScam kompilieren
NewCS 1.67 RC1
Camd3 v3.898
sBox v0.0.2 9

-------------------------------------------------------------------------------
Bei Erstinstallation muessen die benoetigten Pakete mit installiert werden!
-------------------------------------------------------------------------------

IPC nstallieren | []Beenden: i

-------------------------------------------------------------------------------

Pruefe die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten ..
Installiere die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten .. . .
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
binutils fancontrol gcc gcc-4.4 libapache2-mod-php5 libc-bin libc-dev-bin
libc6 libc6-dev libc6-i686 libconsole libgomp1 libsensors4 libusb-1.0-0
linux-libc-dev lockfile-progs manpages-dev php5-cli php5-common sendemail
Vorgeschlagene Pakete:
binutils-doc unicode-data kbd-compat gcc-multilib make autoconf automake1.9
libtool flex bison gdb gcc-doc gcc-4.4-multilib libmudflap0-4.4-dev
gcc-4.4-doc gcc-4.4-locales libgcc1-dbg libgomp1-dbg libmudflap0-dbg
libcloog-ppl0 libppl-c2 libppl7 strace ltrace php-pear glibc-doc pcscd
sensord read-edid i2c-tools libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kbd
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
binutils console-common console-data console-tools dialog fancontrol gcc
gcc-4.4 htop libc-dev-bin libc6-dev libconsole libgomp1 libpcsclite1
libsensors4 libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev libusb-dev linux-libc-dev
lm-sensors locate lockfile-progs manpages-dev ncftp ntpdate php5-cgi
sendemail tofrodos
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
libapache2-mod-php5 libc-bin libc6 libc6-i686 php5-cli php5-common
6 aktualisiert, 28 neu installiert, 1 zu entfernen und 64 nicht aktualisiert.
Es müssen 35,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 69,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 squeeze/updates/main php5-cli i386 5.3.3-7+sq ueeze14 [2.859 kB]
Hole:2 squeeze/main libc-bin i386 2.11.3-3 [709 kB]
Hole:3 squeeze/updates/main libapache2-mod-php5 i386 5.3.3-7+squeeze14 [2.890 kB]
Hole:4 squeeze/main libc6 i386 2.11.3-3 [3.884 kB]
Hole:5 squeeze/updates/main php5-common i386 5.3.3-7 +squeeze14 [549 kB]
Hole:6 squeeze/updates/main php5-cgi i386 5.3.3-7+sq ueeze14 [5.719 kB]
Hole:7 squeeze/main libc6-i686 i386 2.11.3-3 [1 .206 kB]
Hole:8 squeeze/main libconsole i386 1:0.2.3dbs- 69.1 [146 kB]
Hole:9 squeeze/main console-tools i386 1:0.2.3d bs-69.1 [302 kB]
Hole:10 squeeze/main console-data all 2:1.10-9 [1.188 kB]
Hole:11 squeeze/main console-common all 0.7.85 [128 kB]
Hole:12 squeeze/main ntpdate i386 1:4.2.6.p2+df sg-1+b1 [74,5 kB]
Hole:13 squeeze/main binutils i386 2.20.1-16 [3 .811 kB]
Hole:14 squeeze/main dialog i386 1.1-20100428-1 [281 kB]
Hole:15 squeeze/main libgomp1 i386 4.4.5-8 [24, 1 kB]
Hole:16 squeeze/main gcc-4.4 i386 4.4.5-8 [2.80 2 kB]
Hole:17 squeeze/main gcc i386 4:4.4.5-1 [4.974 B]
Hole:18 squeeze/main htop i386 0.8.3-1 [57,1 kB ]
Hole:19 squeeze/main libc-dev-bin i386 2.11.3-3 [203 kB]
Hole:20 squeeze/main linux-libc-dev i386 2.6.32 -45 [851 kB]
Hole:21 squeeze/main libc6-dev i386 2.11.3-3 [4 .799 kB]
Hole:22 squeeze/main libpcsclite1 i386 1.5.5-4 [45,6 kB]
Hole:23 squeeze/main libsensors4 i386 1:3.1.2-6 [51,0 kB]
Hole:24 squeeze/main libusb-1.0-0 i386 2:1.0.8- 2 [31,5 kB]
Hole:25 squeeze/main libusb-1.0-0-dev i386 2:1. 0.8-2 [152 kB]
Hole:26 squeeze/main libusb-dev i386 2:0.1.12-1 6 [39,1 kB]
Hole:27 squeeze/main locate i386 4.4.2-1+b1 [15 1 kB]
Hole:28 squeeze/main lockfile-progs i386 0.1.15 [9.628 B]
Hole:29 squeeze/main manpages-dev all 3.27-1 [1 .639 kB]
Hole:30 squeeze/main ncftp i386 2:3.2.4-1 [533 kB]
Hole:31 squeeze/main sendemail all 1.56-1 [34,5 kB]
Hole:32 squeeze/main tofrodos i386 1.7.8.debian .1-2 [20,1 kB]
Hole:33 squeeze/main fancontrol all 1:3.1.2-6 [ 40,8 kB]
Hole:34 squeeze/main lm-sensors i386 1:3.1.2-6 [117 kB]
Es wurden 35,4 MB in 48 s geholt (727 kB/s)
Lese Changelogs... Fertig
php5 (5.3.3-7+squeeze5) squeeze-security; urgency=high

* The following new directives were added as part of security fixes:
- max_input_vars - specifies how many GET/POST/COOKIE input variables
may be accepted. Default value is set to 1000.
- xsl.security_prefs - define forbidden operations within XSLT
stylesheets. Write operations are now disabled by default.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 23 Jan 2012 12:22:26 +0100

php5 (5.3.3-7+squeeze4) squeeze-security; urgency=low

* Updated blowfish crypt() algorithm fixes the 8-bit character handling
vulnerability (CVE-2011-2483) and adds more self-tests. Unfortunately
this change is incompatible with some old (wrong) generated hashes for
passwords containing 8-bit characters. Therefore the new salt prefix
'$2x$' was introduced which can be used as a replacement for '$2a$'
salt prefix in the password database in case the incompatibility is
found.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 04 Jul 2011 10:31:16 +0200

~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
(END)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPC 11.5 online

Kann das jetzt nicht in ein Bild packen weil es zu viel ist, deswegen habe ich es einfach komplett kopiert.

Lese Changelogs... Fertig
php5 (5.3.3-7+squeeze5) squeeze-security; urgency=high

* The following new directives were added as part of security fixes:
- max_input_vars - specifies how many GET/POST/COOKIE input variables
may be accepted. Default value is set to 1000.
- xsl.security_prefs - define forbidden operations within XSLT
stylesheets. Write operations are now disabled by default.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 23 Jan 2012 12:22:26 +0100

php5 (5.3.3-7+squeeze4) squeeze-security; urgency=low

* Updated blowfish crypt() algorithm fixes the 8-bit character handling
vulnerability (CVE-2011-2483) and adds more self-tests. Unfortunately
this change is incompatible with some old (wrong) generated hashes for
passwords containing 8-bit characters. Therefore the new salt prefix
'$2x$' was introduced which can be used as a replacement for '$2a$'
salt prefix in the password database in case the incompatibility is
found.

-- OndÅej Surý <ondrej@debian.org> Mon, 04 Jul 2011 10:31:16 +0200

~
~
~
(END)
screenshots: der trick ist mit der DRUCK taste (oder alt+DRUCK für das aktive fenster) eine momentaufnahme zu machen und dann über Start -> Programme -> Zubehör -> Paint das bild einzufügen und dort ggf auszuschneiden usw


so wie es aussieht zeigt er dort die notes/changelog vom php5 an also einfach " q " drücken um das zu schliessen und fort zu fahren (nicht strg+c!)


edit:
Matlock: das war kein Komplett zitat sondern nur ein teilzitat an dem erkennbar wäre worauf SajetS zu achten hätte..
also hör bitte mit dieser angeblichen Komplett zitat entfernerrei auf!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben