Vorher mußt du aber erst neu UBOOT und ENV's flashen,
Dann die ENV Variablen so setzen, daß der Pogo vom Stick bootet.
Ein USB/TTY Adapter sollte auch greifbar sein, falls was nicht so läuft wie es soll.
@C3PO da scheitert es schon. das sagt mir überhaupt nichts. uboot, env - also sprich wo ich da an welchen dateien was ändere. auch was dieser adapter sein soll. :flushed:
kommt drauf an, was du darunter verstehst. es gibt nichts was man nicht lernen kann. dein hinweis hilft mir aber in keinster weise. besser wäre, wenn du mir lieber sagen würdest, wo man darüber was erfahren kann.
Ich würde empfehlen dir einen 2ten "Bastel-Pogo" zuzulegen - falls du den nicht schon hast.
Dann kannst du alles in Ruhe machen.
Ein USB-TTY Adapter kostet nur ein paar Euro - wenn du ein bischen suchst, dann findest du auch den von joerg_999 geposteten AnschlußPlan.
Wenn ich mich nicht irre im uboot-Thread.
@lavemetoo Guck doch einfach ab Seite 3, alle meine Beiträge lesen. Vielleicht hilft dir das. Ich wusste um Grunde auch nicht was ich machen muss....also ich wusste fast NICHTS. Und dank joerg hab ich es aber hinbekommen.
Hab auch mal einen alten Pogo rausgekrammt, bin eig. fast am Ziel oder war es schon mal...
-serielle Verbindung läuft
-U-Boot und Env. sind drauf, keine weiteren EInstellungen gemacht (nix NC etc.)
-kann von einem IPC Debian mit und ohne emb. dtb starten
Will aber gerne auch 18.06.2 im NAND haben, kann per USB Stick "openwrt-18.06.2-kirkwood-cloudengines_pogoe02-initramfs-uImage" laden und zugreifen.
Wenn ich per WEBIF flashen will, dann bekomme ich:
Performing system upgrade...
cannot find ubi mtd partition rootfs
libubi: error!: "/dev/" is not a character device
ubiupdatevol: error!: error while probing "/dev/"
error 22 (Invalid argument)
Das schlimme ist, es lief schon, dann habe ich quasi zum "üben" noch mal von vorne angefangen... wollte Netcat wieder aktivieren... K.A. warum er jetzt nicht mehr will. Hab's schon mit und ohne Reboot nach dem "setenv mtdparts 'mtdparts=orion_nand:0x100000@0x0(u-boot),-@0x100000(ubi)'...... Teil" versucht...
Super,
natürlich müssen bei der Erstinstallation uImage und sysupgrade von der gleichen Version (zb. 18.06.5) stammen.
bei weiteren Upgrades natürlich die, die du drauf haben möchtest.
Da hilft auch die oben besagte Version von Openwrt nichts, da hat damals der user derdigge einen eigen Downloadserver für die Version 15.x.x mit einem von ihm programmierten Watchdog mit pseudo-udev programmiert. Die Funktion des Watchdogs (war im Prinzip eine Überwachung der Reader) ist in den letzten Versionen sowieso eliminiert worden, nur die pseudo-udev ist geblieben.
Wenn du den Pogo mit den neueren Openwrt Versionen (18.6.x) betreiben willst funktioniert das nicht mehr ohne Kopfstände mit seinem "Watchdog" und ich habe es aufgegeben neue Oscams dafür zu bauen, denn er pflegt keine neuen oscams mehr ein und somit sind die auf seinem Server veraltet.
Du kannst aber die Anleitung (Spoiler) Oscam auf openwrt-Pogo in der Version11518 vom ersten Artikel benutzen, die sollte auch laufen. (bist aber dann beschränkt auf diese Version)
Bei allen neueren Oscams die ich kompiliert habe, passen die Verzeichnisse und Startparameter mit denen vom derdigge script nicht mehr zusammen.
Der Grund dafür war eine einfachere Installation und Einbindung von aktuellen Oscams in neue und aktuelle Openwrt-Systeme und ich nicht die mittlerweile 3-4 Jahre alten von derdigge mitpflegen möchte da der Aufwand einfach zu hoch wäre.
Ich muss dann mal "dumm" fragen, wie bekomme ich dann die Versionen für deinen "neuen" Weg zum laufen? Hatte hier eine Anleitung gefunden aber meine Reader wollen nicht... kann sie nicht ansprechen.
-Usbutils hab ich nachinstalliert...
-Scan USB funzt jetzt.
Hab das verwendet:
Anleitung für andere Suchende:
oscam Binary kopieren in /usr/bin/
Config files in /etc/oscam/
Entpacktes Startscript (siehe Anhang) in /etc/init.d/ kopieren und Script im Webinterface aktivieren.
Wenn ich schon das Uboot Update hinbekommen habe, IPC oder Nand booten kann, dann zweifel ich gerade an mir, warum ich am letzten kleinen Schnipsel OSCAM scheitere. Habe schon den ganzen Abend gesucht aber keine wirkliche Anleitung gefunden.
SOllte ja standardmäßig für openwrt gelten, sprich welches Paket noch installieren, Standardverzeichnisse, start und beenden script (wie genau einbinden damit es immer automatisch mit startet) und wie ich mind. 2 Reader einbinden kann (über Seriennummer, oder "nur " über /dev/USBdingstty?)
Wäre super nett
Als nächstes bastel ich mir mit Ubunto unter Windows 10 ein simpleBuild mit ein paar toolchains :smile:
Die Einbindung bei standard Openwrt (nicht so beim derdiggen openwrt!!) inkl. Startaufruf in der rc.local erfolgt wie hier beschrieben: Oscam für Openwrt
hier gibt es aber keine Watchdog (sprich pseudo-udev).
Wem das momentan nicht reicht, der muss entweder warten (bis ich Zeit finde) oder selber ran.....