Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hausneubau: Planung SAT Anlage

koud

Ist gelegentlich hier
Registriert
3. November 2011
Beiträge
38
Reaktionspunkte
10
Punkte
245
Hallo zusammen,

ich will nächstes Jahr ein Einfamilienhaus bauen lassen. Elektroarbeiten werden selbst erledigt. Dazu gehört auch die SAT-Anlage.

Ich möchte nun langsam die Einkaufslisten vorbereiten und such euren Rat dazu. Einkaufen tue ich im Elektrogroßhandel.

Hier die Eckpunkte:
Wo: Mitteldeutschland
Empfangen möchte ich den Astra und Eutelsat.
SAT-Schüssel auf Satteldach, neben Schornstein.
Sat-Anschlüsse im Haus: 2 Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Office, Außen (Pro Innenraum mindestens 2 Anschlüsse)


Nun zu den Fragen, was empfehlt ihr im Bezug auf Schüssel, LNB, Multischalter und Koaxkabel?

Danke und Gruß
Koud
 
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage

Natürlich hat sich in meine Liste der falsche LNB geschmuggelt. Ich möchte einen 9/12 Multischlater anschließen. D.h der richtige LNB ist dieser:
2* Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quattro LNB Ultra (Feeddurchmesser 40 mm) für Multischalter-Betrieb, schwarz

Im Haus LCD111 Kabel.

Zum Thema Erdung.
Mattmsch, deiner Aussage kann ich nicht zustimmen. Das Haus verfügt über kein Blitzschutzsystem (zu Deutsch "Blitzableiter"). d.h die von mir beschriebene Lösung:
Blitzschutz über Erdunbgsblock vor und nach Multischlater und des AL Mastes mittels 16mm² CU (massiv) zur geerdeten Potenausgleichschiene

... ist zulässig.

Zitat:
"Bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem (LPS lightning protection system) ist der Mast nach DIN EN
60728-11 (VDE0855-1) mit einem Erdungsleiter auf kürzestmöglichem Weg an den Erder anzuschließen.
Dabei muss der Erdungsleiter geradlinig und senkrecht geführt werden. Die koaxialen Kabelschirme
sind mittels Potentialausgleichsleiter mit dem Mast zu verbinden"

 
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage

Das thema blitzschutz neigt leider dazu uferlos zu werden, deshalb verlinke ich hier die maßgebliche seite des vde:

Jede weitere diskussion ist damit überflüssig. Die notwendigen Maßnahmen gehören in die hände von fachfirmen!

P.S Wenn Du kabel und verlegearbeiten sparen willst, kommt auch eine kaskadierte unicable anlage in betracht. Damit kannst Du dann 16 recis versorgen, z.b eine stammleitung erdgeschoss, eine obergeschoss.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage

Blitzschutzsystem ist bereits die dem Englischen angeglichene korrekteste Bezeichnung. Auch blitzstromtragfähige Erdungen von Antennen sind eine Blitzschutzmaßnahme und wie Fundament-/Ringerder oder Erder vom Typ A dem Äußeren Blitzschutz zugeordnet.

Alu-Masten genügen nach 12.4 Mastkonstruktion der VDE 0855-1 grundsätzlich nicht den Anforderungen an die Streckgrenze von Masten und sind normwidrig.

Original-Zitat der gültigen Norm:
Was nicht (mehr) verboten ist, ist erlaubt. Im Entwurf der neuen IEC 60728-11 steht anstelle von "Einzelmassivdraht" nur noch "Draht". Ein Hinweis auf 1,7 mm Mindestdurchmesser verseilter Einzeladern wurde leider vergessen.

Erdungsleiter können ihre Funktion nur erfüllen, wenn auch die Klemmen nach Prüfnorm Klasse H = 100 kA zertifiziert sind. Die meisten der heute üblichen Banderdungsschellen sind aber nur für nicht blitzstromtragfähigen Potenzialausgleich konzipiert und selbst für einen Durchschnittsblitz mit 25 kA von fraglicher Tauglichkeit.

Neue Antennen sollen möglichst nur noch nach dem Stand der Technik in geschützten Räumen erstellt werden, da nur so die Antennen und daran angeschlossenen Endgeräte gegen galvanische Blitzstromeinkopplungen (= Direkteinschläge) gewappnet sind. Suboptimale Direkterdungen sind nach den Anerkannten Regeln der Technik (= Norm-Minimum) zulässig, wobei es ein Gebot der Vernunft ist blitzstrombelastete Erdleiter nicht mit gefährlichen Näherungen innen als Blitzeinleiter zu führen. Eben dies scheint aber geplant zu sein.

WARNUNG: Erdung und PA gehören zur Elektroanlage und Installationen an dieser sind nach konzessionierten Elektrofachkräften vorbehalten. Leider haben aber nicht nur Gebirgselektriker vielfach normwidrige Ansichten zu Erdung und PA.






 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage


Wenn die Länge der Kabel von den LNBs bis zum Multischalter sichtlich mehr als 40m betragen, habe ich keine Bedenken bzgl. Black Ultra-LNBs.
Ansonsten würde ich Dir dringend das Inverto Black Premium IDLB-QUTL40-PREMU-OPP empfehlen !

Warum, kannst Du hier nachlesen.
 
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage

So nach langer Zeit möchte ich euch das fast fertige Ergenbnis nicht vorenthalten. Danke für all eure Tipps.



 
AW: Hausneubau: Planung SAT Anlage

So nach langer Zeit möchte ich euch das fast fertige Ergenbnis nicht vorenthalten.
Löblich, die Mühe mit der Ausführung und den Erdblöcken an allen Koaxleitungen hätten sich nur wenige Antennenprofis gemacht!

DETAILS:

  1. Falls der graue Draht am Sparren ein Erdungsleiter ist: Erdungsleiter sind möglichst primär senkrecht nach unten zu führen, Umwege sind beschränkt tolerierbar aber Aufwärtsführung zum First ist besonders kritisch.
  2. Klemmen von Dachsparrenhaltern sind allesamt nicht nach Prüfnorm Klasse H 100 kA zertifizert.
  3. Neben den Antennenleitungen verläuft ein grün-gelber PA-Leiter ohne Verbindung zum Dachsparrenhalter (zur HES?), das wäre bei Direkterdung wie auch Schutz über getrennte Fangstange falsch, denn
  4. bei Antennendirekterdung (ohne LPS) ist der PA-Leiter normkonform nur schleifenfrei am geerdeten Antennenträger anzuklemmen, bei Schutz über eine getrennte Fangstange (Montage nur durch Blitzschutzfachkraft!) müsste auch der Dachsparrenhalter daran angeschlossen sein.
  5. Der PA muss auch bei Komponentenausbau erhalten bleiben, weshalb - ohne noch mastnähere Erdblöcke oder Erdwinkel - Blitzstrom- oder Überspannungs-Ableiter hinter den ersten Erdblock gehören. Die richtige Reihung wäre zwar problemlos möglich gewesen, bei Quatro-LNB ist die Umkehrung nicht so gravierend, wenn im Servicefall beachtet wird, dass wenigstens eine Leitung je LNB angeschlossen bleibt.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…