sirsalomon
Hacker
- Registriert
- 28. Mai 2010
- Beiträge
- 380
- Reaktionspunkte
- 82
- Punkte
- 88
Da wir alle (mindestens) ein Navigon Gerät verwenden haben wir auch unsere Erfahrungen damit gemacht. Es gibt aber immer wieder User, die sich mit dem Gerät nicht auskennen, oder sich mit der Materie noch nicht so intensiv befasst haben und es auch nicht wollen.
Weiterhin gibt es seitens der Firma Navigon zum einen eine Windows-Unterstützung und uch eine Apple Macintosh-Unterstützung.
Anhand eines Apple Mac und einem Navigon 6310 möchte ich mal kurz ein oder zwei Hinweise geben, wie sich das Gerät verhält und wie man relativ sicher daran herumspielen kann, ohne das gleich ein Kollateralschaden entsteht.
Beim Apple Macintosh wird das Naviüber den Finder angezeigt, es erscheinen zwei neue Laufwerks-Symbole:
Bevor irgendetwas an dem Navi geändert wird, sollte man sich eine Sicherung der vorhandenen Software anlegen, dann kann man immer wieder auf den Urzustand zurück kehren und nichts ist geschehen. Diese Sicherung kann man mit dem Festplattenmanager machen:
Denkt bitte dara, auch die Speicherkarte zu sichern (sofern sie vorhanden ist). Eine Sicherung über das Fresh-Programm ist nicht ratsam, da es scheinbar (noch immer) Probleme damit gibt.
Wenn das Dienstprogramm nach einem Speicherort fragt, legt ihr Euch am besten eine Verzeichnis-Struktur an, so dass ihr die Sicherung auch immer wieder findet:
Ist diese Sicherung passiert, könnt ihr mit dem Navi "machen was ihr wollt". Kommt ein Karten-Update, macht ihr vorher auch wieder eine Sicherung. Die wird entsprechend im Verzeichnis "Sicherung August 2010" abgelegt. Eure originale Software bleibt unangetastet und ihr habt eine lauffähige Version mit allen gemachten Änderungen.
Sinnvolle Änderungen betreffen z.B. die Einträge in der DEVICE.XML, oder auch APPLICATIONSETTINGSPATHES.XML
In der ersten Datei werden eventuell freizuschaltende Optionen mit einem Lizenzschlüssel benannt, z.B. der Kurvenwarner oder auch dir Truck-Option. In der zweiten Datei können die Speicherorte der Karten vermerkt:
Die Datei findet ihr übrigens im Verzeichnis "NAVIGON/SETTINGS".
In der Datei USERSETTINGS.DEFAULT werden unter anderem alle Parameter angegeben, die bei einem Hard-Reset wieder über die Konfiguration angegeben werden müssen:
Und weil ihr jetzt vorher eine Sicherung vom Navi angefertigt habt, könnt ihr in dieser Datei herumpfuschen, wie ihr wollt. Ihr habt ja die Möglichkeit den vorherigen Zustand wieder herzustellen., oder eben nur eine Datei, wenn ihr das wollt.
Wichtig, bevor ihr Das Gerät wieder vom USB abzieht, denkt bitte daran, die beiden Speichermedien wieder auszuwerfen, da der Mac sonst unter Umständen nicht alles geschrieben hat und dann wären Probleme gleich vorprogrammiert...
So, nun bitte ich Boss71 oder hermes120468 den Beitrag zu bearbeiten, damit er auch so ausschaut, wie es sein sollte...
Grundsätzliher Nachtrag zum 70 Premium:
Es kann sein, dass die Fresh-Software vom Mac nicht wirklich passend zum 70 Premium ist. Ich konnte feststellen, das die Software die Geräte-Spezifischen Angaben nicht richtig verarbeitet. Im speziellen geht es dabei um die Speicherkarte, die unter der Mac-Software nicht erkannt wird.
Weiterhin gibt es seitens der Firma Navigon zum einen eine Windows-Unterstützung und uch eine Apple Macintosh-Unterstützung.
Anhand eines Apple Mac und einem Navigon 6310 möchte ich mal kurz ein oder zwei Hinweise geben, wie sich das Gerät verhält und wie man relativ sicher daran herumspielen kann, ohne das gleich ein Kollateralschaden entsteht.
Beim Apple Macintosh wird das Naviüber den Finder angezeigt, es erscheinen zwei neue Laufwerks-Symbole:
Bevor irgendetwas an dem Navi geändert wird, sollte man sich eine Sicherung der vorhandenen Software anlegen, dann kann man immer wieder auf den Urzustand zurück kehren und nichts ist geschehen. Diese Sicherung kann man mit dem Festplattenmanager machen:
Denkt bitte dara, auch die Speicherkarte zu sichern (sofern sie vorhanden ist). Eine Sicherung über das Fresh-Programm ist nicht ratsam, da es scheinbar (noch immer) Probleme damit gibt.
Wenn das Dienstprogramm nach einem Speicherort fragt, legt ihr Euch am besten eine Verzeichnis-Struktur an, so dass ihr die Sicherung auch immer wieder findet:
Ist diese Sicherung passiert, könnt ihr mit dem Navi "machen was ihr wollt". Kommt ein Karten-Update, macht ihr vorher auch wieder eine Sicherung. Die wird entsprechend im Verzeichnis "Sicherung August 2010" abgelegt. Eure originale Software bleibt unangetastet und ihr habt eine lauffähige Version mit allen gemachten Änderungen.
Sinnvolle Änderungen betreffen z.B. die Einträge in der DEVICE.XML, oder auch APPLICATIONSETTINGSPATHES.XML
In der ersten Datei werden eventuell freizuschaltende Optionen mit einem Lizenzschlüssel benannt, z.B. der Kurvenwarner oder auch dir Truck-Option. In der zweiten Datei können die Speicherorte der Karten vermerkt:
Die Datei findet ihr übrigens im Verzeichnis "NAVIGON/SETTINGS".
In der Datei USERSETTINGS.DEFAULT werden unter anderem alle Parameter angegeben, die bei einem Hard-Reset wieder über die Konfiguration angegeben werden müssen:
Und weil ihr jetzt vorher eine Sicherung vom Navi angefertigt habt, könnt ihr in dieser Datei herumpfuschen, wie ihr wollt. Ihr habt ja die Möglichkeit den vorherigen Zustand wieder herzustellen., oder eben nur eine Datei, wenn ihr das wollt.
Wichtig, bevor ihr Das Gerät wieder vom USB abzieht, denkt bitte daran, die beiden Speichermedien wieder auszuwerfen, da der Mac sonst unter Umständen nicht alles geschrieben hat und dann wären Probleme gleich vorprogrammiert...
So, nun bitte ich Boss71 oder hermes120468 den Beitrag zu bearbeiten, damit er auch so ausschaut, wie es sein sollte...

Grundsätzliher Nachtrag zum 70 Premium:
Es kann sein, dass die Fresh-Software vom Mac nicht wirklich passend zum 70 Premium ist. Ich konnte feststellen, das die Software die Geräte-Spezifischen Angaben nicht richtig verarbeitet. Im speziellen geht es dabei um die Speicherkarte, die unter der Mac-Software nicht erkannt wird.
Zuletzt bearbeitet: