Mehrere.Ich weiß aber auch nicht so genau, wo die Nachteile für mich dabei sind. Die Firewalls laufen sowieso beide ohne definierte Ausnahmen und an dem Genexis Router hängt ausschließlich der Asus. Gibt es neben doppelt zu konfigurierenden Firewalls und voneinander getrennten Netzwerken noch weitere Nachteile (bzw. die getrennten Netzwerke sind in manchen Fällen ja sogar ein Vorteil)?
Wenn Deine Recherchen zutreffen und der Router als Access Point auch selber eine IPv6-Adresse bekommt und das VPN der DD-Wrt-Firmware IPv6-fähig sein sollte, dann wäre das - von einem IPv6-tauglichen VPN-Client aus - möglich, ja.Bei meinen Recherchen meine ich gelesen zu haben, dass zumindest bei DD-Wrt auch im Access Point Modus ein VPN konfiguriert werden kann. Würde das also auch ohne ein Tauschen des Media Converters möglich sein? Also den Asus als Access Point hinter dem Genexis und trotzdem von außen Zugriff auf dessen VPN?
Ich würde mir den Kauf und Tausch des Media Converters dann nämlich sparen, da ich nicht weiß, ob ich mit den anderen Vorteilen dieser Lösung überhaupt etwas anfangen könnte.
Wird er vermutlich nicht ...Das heißt, zuerst einmal werde ich den Asus Router wieder in den Access Point Modus versetze und prüfen, ob er eine IPv6 zugewiesen bekommt.
Das ist das geringste Problem, es gibt bestimmt eine Firmware mit der Option, OpenVPN zu installieren, das kann IPv6.Das sollte ja auch bei der Werksfirmware so geschehen? Wenn das erfolgreich ist, müsste ich eine Firmware finden, die VPN mit IPv6 unterstützt und diese draufspielen.
Ja. Doch, wenn es kein iPhone ist. Ja.Dann stell sich mir noch die Frage: Dieses VPN wäre also nur von einem anderen IPv6 Zugang erreichbar? Also nicht vom Handy etc.? Oder gibt es irgendeinen Dienst zur Übersetzung dafür?
Es ist kein Forward, sondern nur eine Ausnahme in der IPv6-Firewall. Forwarded wird bei IPv4, auch wenn manche Router diese Ausnahmeregeln fälschlich trotz IPv6 als "(port) forward" bezeichnen.Noch eine andere Frage dazu: Wenn ich den Asus mit der Werksfirmware auf IPv6 umstelle (und das klappt), ihn aber weiterhin im Router Modus lasse. Wäre diese IPv6 Adresse von außen erreichbar? Mit dem richtigen IPv6-Forward im Genexis evtl.?
Sagen wir es mal so:Zu guter letzt zum Anfang des Problems: Was ich eigentlich nur erreichen will: Ich möchte aus dem Ausland meine deutsche IP nutzen können (für Streamdingdienste, SkyGo, etc.). Ist dafür ein VPN vielleicht zu viel des Guten und es gäbe eine einfachere Lösung? Proxy-Server? Vielleicht irgendetwas was mit meiner Zugangs-/Hadware-Konfiguration leicher umzusetzen wäre?
Ja. Doch, wenn es kein iPhone ist. Ja.
Für Dein (Open)VPN würde ich Dir aber empfehlen, doch besser einen Raspberry Pi für 'n paar Euro Fuffzich anzuschaffen.
Wenn Du einen E2-Receiver hast, kann auch dieser für das OpenVPN herhalten, es sollte nur keine Dreamkotz 500 oder 800 sondern was Anständiges sein (Vu+, Gigablue, Edision, ... eigentlich alles außer Dreambox 500 und 800).
Zumindest bis die Präfixe wirklich dynamisch wechseln kommst Du mit dieser Konstellation auch gut klar.
Ich kann mit meinen Android überall eine IPv6-Verbindung aufbauen ...Situation: Ich bin in einem WLAN eines (ausländischen) Hotels und möchte mit meinem Notebook in mein VPN. Ich geh mal davon aus, dass das WLAN (/der Router) noch kein IPv6 nutzt. Da kann ich ohne "Umwandlung" keine Verbindung aufbauen?
Die Dreambox 800 ist das Hinterletzte.Sehr interessanter Punkt! Noch habe ich keinen solchen Receiver, die Anschaffung war aber eh geplant. Eigentlich erst nachdem das VPN läuft, um dann die Streaming-Funktion im Ausland nutzen zu können um alle deutschen Sender zu haben. Ich hatte da die Dreambox 800 ins Auge gefasst, die hatte ich schon mal kurzzeitig von Amazon hier, hab sie aber zurückgeschickt.
Sagen wir es so:An die genauen Gründe kann ich mich gerade nicht mehr erinnern. Du scheinst die Dreamboxen aber eh nicht zu mögen
Das kann ich Dir so pauschal nicht sagen.Welche VU+ würde denn das gewünschte Ergebnis liefern? VPN und Netzwerkstream? Reicht eine Solo^2 oder sogar noch was günstigeres?
Nö.Nur um zu verhindern, dass ich Schund anschaffe, was ich ja scheinbar mit dem Asus Router schon getan habe,
Ja.Genexis Router + Asus im AP mode + VU+ Solo^2 (?) als Bereitsteller des VPN und des Netzwerkstreams?
Der Receiver muß keine weiteren Geräte hinter sich mit Adressen versorgen (Also kein ipv6 forwarding), er ist also eben kein AP.Was ich mich dann aber noch frage: Wo ist der Unterschied zwischen Receiver und Router im AP mode? Sind doch beide als Client hinter dem Genexis? Der Router holt sich im AP mode keine eigene IPv6, der Receiver aber wohl?
Braucht man nicht, also spezielle Anleitungen.Edit: Ich versuche gerade einen OpenVPN Server auf einem Windows Rechner einzurichten. Eine IPv6 bekommt der Rechner jetzt. Gibt es dazu gute Anleitungen, die vorallem IPv6 berücksichtigen?
Du könntest in der Kaufberatungsrubrik nachfragen.Zum Receiver: Ich hab also die Wahl zwischen den Preisbereichen 200€ mit nur Software-Transcoding (Optimuss OS2+) und 450€ mit Hardware-Transcoding (Duo2)? Dazwischen gibt es nichts mit Hardware Transcoding?
Auch für das OpenVPN gilt, was ich immer wieder bei oscam sage:Ich werde dann also mal versuchen, einen OpenVPN Server mit IPv4 aufzusetzen (habe noch ein paar Monate Telekom-DSL nebenbei) und dann versuchen die config auf IPv6 lauffähig zu machen.
Ich finde leider momentan nur Windows-Tutorials, in denen easy-rsa noch in OpenVPN integriert war. Das ist es aber leider in 2.3.4 nicht mehr. Die standalone easy-rsa hat aber mehrere Dateien nicht dabei (init-config und auch andere .bats aus den Tutorials). Gibt es vielleicht irgendwo ein Howto für die neuste Version?
Siehst Du ja am Genexis-Router, der kann zwar IPv6-Freigaben (Auch port- und geräteweise), ist aber auch nicht mehr brauchbar sobald die Präfixe dynamisch wechseln.
Diesen Gedanken hatte ich auch schon:Hmmm soweit ich das sehe kann man in dem Genexis -Router auch Hosts mit lokalen ipv6 adressen anlegen , diese darf man wiederum in den IPV6-Portfreigaben einsetzen.... somit sollte man doch die wechselnden Präfixe umgehen können ?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?