Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Habe noch etwas im Fhem Forum gelesen und offenbar funktioniert Fhem auch weiterhin mit OS 6.20, einzig die Autostart-Funktion bekommt man nur mit nem gefreezten Image zurück! Aber ohne Autostart würde mir reichen, da meine FB an sich nie neustartet!
Wo gibts denn die 6.20 Recovery?

EDIT: Recovery habe ich gefunden! Dafür ne andere Frage: Hat hier schon jmd auf 6.20 geupdatet und damit dann auch volle Geschwindigkeit erhalten? Also ohne recovern zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Habe Heute bei einem Kundenmit Bornet auf 6.20 geupdated ... hatte aber auch weiterhin nur 40mbit up und down ...
Ab dem 15.2. bekommen wir in der Firma den Bornet Anschluss freigeschalten . Kann dann etwas länger testen Ohne jemanden mit tappenden Fuss hinter mir zu haben ;) Seit Bornet will Chef wieder Stundenzettel zur Einrichtung und keine Pauschale mehr !! HAHA...
Gruss
Zeerith
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hey Leute passt hier vieleicht nicht ganz rein aber wo bekomme ich den p1022 in der bucht finde ich nix
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ganz große scheiße, habe jetzt bei bornet nachgefragt ob ich den p1022 installieren darf selbst auf meine kosten. Das haben die strikt abgelehnt, und werden den p1012 verwenden wenn ich es hinter her privat machen würde, würden die es im system erkennen dann mein Anschluss abgeschalten und werden rechtliche Schritte einleiten.
Was kann ich jetzt machen da ich meine fritz als router laufen lassen möchte??????

gruß masel
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Wer viel fragt, kriegt viele blöde Antworten ...

Ja, die können theoretisch feststellen, welche Hardware am Anschluß läuft. Weniger anhand des Media Converters als anhand des Routers, der angeschlossen ist (Also von deren DHCP-Server eine Adresse zugewiesen bekommt).
Die MAC-Adresse kann man "spoofen", also eine andere vortäuschen (z.B. die des Genexis-Routers), der DHCP-Client der Fritz!Box ist trotzdem als solcher erkennbar.

Wenn Du mich fragst:
Ich würde es trotzdem machen.

Und ohne Gewähr, ich bin schließlich kein Anwalt:
Mit rechtlichen Schritten brauchen die Dir meiner Ansicht nach nicht zu kommen. Ein Router-Zwang verstößt gegen EU-Recht, bei den Kabelnetzbetreibern ist die Nutzung eines eigenen Routers halt auf anderem Wege unmöglich gemacht worden, aber das hat Glasfaser Deutschland "versäumt".
Der Netzabschluß ist das unterste Teil des Aufbaus, wo die Glasfaser endet. Das was danach kommt auszutauschen kann Dir m.E. niemand verbieten. Du darfst es nur nicht zerstören ...
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Danke dir für die antwort, jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert was das tauschen des converters angeht. Habe nämlich keine lust ne klage am hals zu haben.
Was ist wenn ich es so lasse? Dann habe ich probleme wegen cs?
Hätte ich mich für das Glasfaser mal nie gemeldet dann hätte ich die ganzen probleme nichtso ein mist :emoticon-0179-headb
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Was erwartest Du nun von mir?

Du hast denen eine blöde Frage gestellt und eine blöde Antwort bekommen ...

Wenn ich auf eigene Kosten die Zugangshardware aufpeppe bzw. eigene anschließe, dann ist das allein mein Bier. An meinem Kabel-Modem von Unitymedia hängt auch nicht die D-Link-Kröte, die ich mit dabei bekommen habe, sondern meine ganz eigene Fritz!Box.
Ich muß mit deren Hardware pfleglich umgehen, darf nicht dran rumbasteln und muß sie bei Vertragsende zurückschicken, ja, aber niemand kann mich zwingen, sie zu nutzen.

Kein Huhn und kein Hähn hätte gekräht, wenn Du den Genexis-Router und den Media Converter P1012 einfach abgezogen und sorgfältig in einen Karton im Keller gepackt hättest, um dann Deinen P1022 und eine Fritz!Box anzuschließen.

Mein Standpunkt:
Du hast einen Glasfaser-Anschluß, also ist der Netzabschluß auch das an die Wand gedübelte unterste Element, wo die Glasfaser drin endet.
Heißt nicht umsonst "Universe Fiber Termination".
Was Du/ich danach mache, ist nicht mehr deren Sache.
Schlußendlich würde sich auch niemand vorschreiben lassen, daß er an Anschlüssen von X-Net nur Rechner der Marke Dell und Monitore von Eizo sowie Smartphones von HTC betreiben darf.

Das ist das, was ich machen würde, also den P1012 durch den P1022 ersetzen und meine Fritz!Box anschließen, Genexis-Router und P1012 kämen in den Keller.
Ob Du das machst oder ob Du es nicht machst, weil Du Angst hast, daß Dir bornet dann mit einem SEK im Schlepptau die Tür eintritt, ist Dir überlassen.


Nun zum zweiten Teil der Frage:

Derzeit gäbe es keine Einschränkungen durch die Verwendung des Genexis-Routers.
Da bornet mit IPv6 nicht aus dem Quark kommt, kriegst Du eh keine IPv6-Adresse(n) von bornet und somit durch den Genexis-Router. Daran würde auch eine Fritz!Box nichts ändern, weil die nur IPv6-Tunnelanbindungen unterstützt, die eine öffentlich erreichbare IPv4 voraussetzen, die Du nicht hast.
Der einzige bornet-Anschluß, den ich bisher geholfen habe einzurichten, nutzt einen SixXS-ayiya-Tunnel in aiccu auf einem Raspberry Pi, das würde auch mit jedem anderen Router vorne dran funktionieren.

Bei fl!nk/new sieht die Sache schon etwas anders aus:
Hier kriegt der Kunde IPv6-Adressen und da sind die Fritz!Box-Freigaben nicht nur komfortabler einzurichten und bringen direkt einen DynDNS-Host mit, sondern sie passen sich auch automatisch wechselnden Präfixen an. Das kann derzeit kein anderer Router, eben auch nicht der Genexis. Der Genexis benötigt für IPv6-Freigaben die Angabe der vollständigen IPv6, also inkl. des Präfixes, welches sich bei dynamischen Präfixen (Wie sie in Deutschland zumeist verwendet werden) regelmäßig ändert.
Momentan hat es den Anschein, als ob fl!nk/new auf diese Einschränkung Rücksicht nimmt, denn bei keinem der von mir mit eingerichteten fl!nk/new-Anschlüsse hat sich bisher das Präfix geändert, man könnte also momentan sogar auch hier noch mit dem Genexis-Router leben. Solange sich die Präfixe nicht ändern, braucht man weder DynDNS-Host-Updates (Man hat ja statische IPs) noch müssen die Freigaben auf sich ändernde Präfixe Rücksicht nehmen.
Ob das aber wirklich so ist, das wird erst die Zeit zeigen. Es kann genausogut sein, daß einfach nur das Wechselintervall sehr lang ist oder man bei fl!nk/new nur noch nicht dazu gekommen ist, Präfixwechsel einzurichten.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Naja, noch ist bei Bornet keine Entscheidung gefallen wie sie die IPv6 vergabe machen. Fakt ist nur das Bornet ein Saftladen ist und sich kräftig übernommen haben mit der Einrichtung.
Die IPv6 Sache ist ja nicht das einzige Problem was die haben....
Seit dem Letzten Update geht das Clir am Genexis-Router nicht mehr ( kaputt konfiguriert ... oder wie ein Mitarbeiter bei der Hotline sagte vergessen worden ... )
Selbiger Hotline Mitarbeiter verwies mich auf die Facebook Seite um da nachzulesen was stand der Dinge in Sachen IPv6 sei ... nach dem ich Ihn fragte ob er selber mal dort gelesen hätte und Ich zu Informationen zu IPv6 nix finden würde unter den vielen Hilfe und Hass Posts musste er nur lachen ...

Nächstes Problem ist auch wenn du den Genesis Router tauschen würdest, momentan zumindest hättest du immer noch kein Internet was dir weiterhelfen würde, da die über MAC Adressen die IPs momentan zuweisen und man in der WAN Konfiguration nichts auslesen / ändern kann ... auch ein Spoofing der MAC hilft dir nicht , da du auch weiterhin nur deren Murks IPv4 CGN Adresse bekommen würdest ohne Ipv6.

Bei Bornet hilft es nur abwarten und dauernd anschreiben ( am besten mit Rechtsanwalt Signatur ) damit einem geholfen wird .

Haben nun bei uns in der Firma auch Bornet aufgeschalten bekommen ( Brief Dienstags bekommen nach 4 Monaten Funkstille , das wir Montags frei geschalten werden !!! Ein hoch auf die Kommunikation. ) und bekommen am Genexis Router nur IPs aus den CGN zugewiesen ( Kein Bridge Mode auf LAN1 und kein IPv6 ). Hoffen das wir nun wieder vom Netz genommen werden bis Bornet einen funktionierenden Ipv6 Anschluss bieten können .... was aber nicht passieren wird für uns, da wir ja eine Firma sind und keinen Geschäftskunden Tarif für 190€ exkl. MwSt. gebucht haben ... Ist übrigens deren Einstiegspreis .

mfg
Zeerith.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Schon mal besten dank für die ganzen infos, so langsam weis ich auch nich t mehr weiter überall liest man was anderes:( Bei mir ist es jetzt so, ich habe am 2 oktober den termin zu haus installation usw. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir den p1022 zu bestellen, und würde dann die techniker fragen ob sie mir diesen anschließen würden. Oder ist das von mir ne total blöde idee???? So das ich den hinterher selber anschließen soll ? Wie schon gesagt nach Anfrage bei Bornet wegen dem Router tausch kam diese Antworten

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Leider ist es nicht gestattet etwaige Umstellungen an der von der BORnet GmbH bereitgestellten Infrastrukltur durchzuführen. Dazu gehört auch das Nutzen einer anderen CPE/FTU.
Im System würde sich ein Eingriff bemerkbar machen. Als Konsequenz müssten wir den Anschluss deaktivieren und ggf. rechtliche Schritte einleiten, da die Modifikation strengstens untersagt ist.

Wir bitten daher um Verständnis, dass ein Umbau des Anschlusses nicht erlaubt ist.
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Nein, es ist nicht möglich, ein anderes Element als das von Deutsche Glasfaser festgelegte Element P1012 zu verwenden.
Kunden, die auf eigene Faust einen anderen Übergabepunkt installieren, werden abgeschaltet.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

So, über Nacht hat Bornet gebastelt .... Heute Morgen begrüsste mich das Genexis Modem mit einer WAN IPV6. Jetzt bleibt nur abzuwarten wie es sich weiter entwickelt.

Gruss
Zeerith
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal in diesen Thread mit rein, da ich ein ähnliches (bzw. sogar gleiches) Problem habe.

Ausgangssituation:
Anbieter: Bornet
Modem/Router: Genexis HRG1000
Router dahinter: Asus RT-AC68U

Was ich erreichen möchte: Die VPN-Funktion des AC68U zu nutzen.
Da dieser momentan im IP-Bereich 192.168.1.X hinter dem Genexis hängt und die vom Genexis zugeteilte IP 192.168.0.100 als WAN-IP nutzt, kann ich die VPN-Funktion des AC68U nicht nutzen (Fehler: "...private WAN-IP...").
Ich habe mich ein wenig durch diesen Thread "gekämpft" und soweit ich das verstanden habe, bin ich aber dank Bornet + Genexis-Router sowieso nicht "aus dem Netz" erreichbar und kann die VPN-Funktion vergessen?
Oder ist dies auf irgendeinem "einfachen" Weg doch zu nutzen?

Danke schon mal und Gruß! :-)

EDIT:
Zur IPv6 Problematik, neue Information von gestern:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Modem/Router: Genexis HRG1000
Router dahinter: Asus RT-AC68U

Was ich erreichen möchte: Die VPN-Funktion des AC68U zu nutzen.
Das wird nicht gehen.

Insbesondere nicht ...
Da dieser momentan im IP-Bereich 192.168.1.X hinter dem Genexis hängt und die vom Genexis zugeteilte IP 192.168.0.100 als WAN-IP nutzt,
... wenn Du auch noch eine Router-Kaskade bastelst.

Ich habe hier ein How-To gebastelt, wie man einen Router richtig am "Glasfaser Deutschland"-Anschluß betreibt:
Entweder als Access Point hinter dem Genexis Router oder - nach Austausch des Media Converters - als Ersatz für den Genexis-Router.

Allerdings macht der Austausch des Genexis-Routers durch ein Asus-Modell keinen Sinn, die Asus-Router sind, zumindest mit der Werksfirmware, keinen Deut besser bzw. haben dieselben Einschränkungen (z.B. die Unmöglichkeit, IPv6-Freigaben zu definieren, die sich selbständig den wechselnden Präfixen anpassen).
Eventuell sieht es mit Tomato, DD-WRT oder OpenWrt besser aus.
 
Zurück
Oben