Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ah ok, danke!

Das heißt:

1. Recovery auf 6.04 durchführen (wie überhaupt? Das ist ja kein *.image sondern ein *.exe-file?) Danach ist die Fritzbox dann komplett jungfräulich und "weiß" garnichts mehr außer ihre eigene IP?
2. Alle Netzwerkgeräte /-einstellungen vornehmen (vorher am besten Screenshot von den Netzwerkgeräten) (ich nutze nur statische IPs)
3. Telefonie neu eintragen
4. Internet Einstellungen vornehmen
5. Ergänzungen wie VPN, Telefonieregeln etc.
6. Update über WEB IF auf Labor 6.10

So richtig?
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

1. Recovery auf 6.04 durchführen (wie überhaupt? Das ist ja kein *.image sondern ein *.exe-file?) Danach ist die Fritzbox dann komplett jungfräulich und "weiß" garnichts mehr außer ihre eigene IP?
Richtig.
Diese Recovery-Firmware sollte man übrigens immer im Haus haben, damit kann man die Fritz!Box z.B. auch nach einem mißlungenen Update retten.

2. Alle Netzwerkgeräte /-einstellungen vornehmen (vorher am besten Screenshot von den Netzwerkgeräten) (ich nutze nur statische IPs)
Was nennst Du "statische IPs"?

Wirklich "statische IPs" oder "per DHCP vergebene immer gleiche"?

Ersteres bedeutet, daß die IPv4-Adresse auf dem Gerät eingetragen wird, samt Netzwerkmaske/DNS-Server usw. usf.
Das würde ich nicht machen, weil man dann allen Geräten hinterherrennt, wenn man doch mal etwas daran ändern muß.

Zweiteres ist wesentlich fehlerunanfälliger, weil die Geräte dann trotzdem per DHCP eine gültige IP kriegen, auch wenn sich die Netzwerkeinstellungen an sich geändert haben, es ist nur schlimmstenfalls eine andere.
Leider ist dieser Punkt in Fritz!Boxen weniger komfortabel als es sein könnte ...
... ohne Freetz/DNSMasq ist das in einer Fritz!Box mit sauber geordneten IPv4-Adressen nur hinzukriegen, indem man eine Einstellungssicherung per Text-Editor bearbeitet und wieder einspielt :(

Finde ich immer sehr schade, wenn PCs, Smartphones, Netzwerkdrucker, Pi, Receiver usw. wie Kraut und Rüben durcheinander sind.
Mein LAN hat System:
.5 ist der Pi, .10 ist der Netzwerkdrucker, 15,16,17 sind TV und Receiver, ...

Yepp.
Wie gesagt, die einzige Alternative wäre es, es zwischendurch mit einem Teil-Import der wichtigsten/schwierigsten Einstellungen zu versuchen.
Schlimmstenfalls mußt Du von vorne beginnen ...
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hallo Leute habe heute Antwort von Bornet bekommen bezüglich meiner frage auf ipv6 und anderem endgerät.

vielen Dank für Ihre Mail.
Kunden, die von außen auf Ihre privaten Endgeräte (z.B. Fritzbox oder NAS-Server) zugreifen wollen, benötigen eine öffentliche IP-Adresse. Die Aktivierung von IPv6 auf dem Glasfasernetz ist im Labor und im Feldtest bereits erprobt und funktioniert grundsätzlich. Einzelne Probleme sind dabei aufgetreten, deren Ursache nun evaluiert wird. Dabei geht es zunächst darum herauszufinden, ob diese individuell (kundenbezogen) oder global (Glasfasernetz) zu betrachten sind; daran arbeiten wir derzeit mit Hochdruck. Um neue Probleme zu vermeiden, werden wir das Netzverhalten im Feldtest weiterhin beobachten und bewerten. Erst wenn wir über die Auswirkungen und den Umgang damit gute Erkenntnisse haben, werden wir die Lösung insgesamt ausrollen.
Dementsprechend ist der Zugriff per IPv6 aktuell noch nicht möglich. Wir informieren auf unserer Internetseite und über Facebook, sobald IPv6 in den Netzen aktiviert wird. Dies kann noch einige Wochen dauern.

Das Endgerät (CPE) ist bei uns standardisiert, sodass jeder Kunde das gleiche Modell zur Verfügung gestellt bekommt. Das Gerät, was wir aktuell verbauen, finden Sie unter dem Link:


 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Hallo Leute habe heute Antwort von Bornet bekommen bezüglich meiner frage auf ipv6 und anderem endgerät.
[Automatisch aus Textblöcken generierte Antwortmail]

Das Endgerät (CPE) ist bei uns standardisiert, sodass jeder Kunde das gleiche Modell zur Verfügung gestellt bekommt. Das Gerät, was wir aktuell verbauen, finden Sie unter dem Link:
Mal in die Broschüre reingeguckt?

Dort sind jeweils die ganzen Serien aufgeführt, also weder explizit das Element P1012 noch das Element P1022, sondern einfach nur die "Serie P1000" (Wozu beide gehören), ebenso ist die gesamte Router-Serie aufgelistet.
Die denken auch, man könnte 'nem alten Mann in den Bart rotzen und erzählen, es regnet ...
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

mh und das heißt jetzt für mich? Soll ich dann nochmal genau erfragen welches gerät ich bekomme? Und was die ipv6 Verbindung angeht, muss ich wohl warten bis die es im Griff bekommen
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

mh und das heißt jetzt für mich? Soll ich dann nochmal genau erfragen welches gerät ich bekomme?
Du wirst das Element P1012 bekommen, also den Media-Converter ohne RJ45-Buchse.
D.h. entweder man lebt dann mit dem aufgeklickten Genexis-Router (Was auf jeden Fall besser geht als mit dem Drecknikotzlor DK7200, das einem Unitymedia/KabelBW andreht) oder beißt in den sauren Apfel und legt sich das Element P1022 selber zu.

Und was die ipv6 Verbindung angeht, muss ich wohl warten bis die es im Griff bekommen
Ich habe zusammen mit Ple eine Lösung ausgeknobelt, (auch eingehende) IPv6-Konnektivität auch am bornet-Anschluß zu erlangen.

Ein eigener Raspberry Pi (o.ä.) ist für diese Lösung sinnvoll, dabei wird eigentlich nichts anderes gemacht als einen SixXS-Tunnel aufzubauen.
Da der bornet-Anschluß jedoch auch IPv4-mäßig nicht eingehend erreichbar ist, muß man dazu den overhead-reichsten Tunnel verwenden, den es gibt, den ayiya-Tunnel.

Der Einfachheit halber haben wir uns darauf beschränkt, nur den Pi selber per IPv6 erreichbar zu machen (Da es vertretbar ist, diesen ohne Firewall laufen zu lassen, sofern nur Dienste laufen, die man sowieso nach außen öffnen will) und dann IPv6-to-IPv4-Portproxies für eine Art Portweiterleitung zu mißbrauchen.
Man kann den ayiya-Tunnel natürlich auch im ganzen Heimnetz advertisen, so daß alle Geräte IPv6-Konnektivität haben, dann wäre es aber dringend angeraten, auf dem Pi auch eine IPv6-Firewall zwischen Tunnelendpunkt und das LAN zu setzen.

Diese Lösung besticht nicht gerade durch Eleganz ("Nicht schön, aber selten!"), allerdings muß man ja bei Glasfaser Deutschland/bornet auch sehen, daß deren Anschlüsse meist dort angeboten werden, wo brauchbare Alternativen gar nicht erst zur Auswahl stehen. Und bevor ich mit DSL2000 o.ä. rumkrebse, nehme ich lieber einen ayiya-Tunnel in Kauf.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ich muss hier noch mal schimmelreiter ein großes Lob und besten Dank ausprechen, für seine hilfreiche Unterstützung.
die Antwort von bornet habe ich auch bekommen, war genau die gleiche.
wegen ipv6: hier im ort haben die Mitbürger den Bürgermeister auf offener Straße angesprochen, was den wohl bei bornet los wäre. Anschlüsse nicht termingerecht freigeschaltet, Telefon funktioniert nicht, von außen nicht erreichbar usw.
darauf wurde jetzt am Montag zum 2 mal eine Sitzung einberufen mit bornet, deutsche Glasfaser, einige Bürger.
da wurde auch beschlossen, ob neuenkirchen jetzt auch ipv6 bekommt. Ergebniss weiß ich noch nicht, bin noch im Urlaub, trage es aber nach.
P1022: ich konnte noch mit einem Techniker der deutschen Glasfaser reden, der war bei meinen Freund, da der Anschluss seit 5 Monaten nicht lief. Er wollt meine Nummer haben, er würde sich persönlich bei mir melden, ob ich den mediaconverter tauschen könnte. Bin mal gespannt was da rauskommt, sonst hol ich mir den p1022 selber, wenn wir ipv6 bekommen.

gruss
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Muss mich da auch mal bedanken für eure ganzen Antworten, aber da ich auf diesem gebiet laie bin verstehe ich hier meistens nur bahnhof.
Also ist cs nach außen auf jeden fall möglich so wie ich es versteh? Verstehe nur noch nicht wie:)
Trotzdem tausend dank schon mal
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Also ist cs nach außen auf jeden fall möglich so wie ich es versteh?
Ja, bei fl!nk (und wohl auch new) ohne Einschränkung und bei bornet derzeit mit diversen Einschränkungen, weil man von dem Verein noch keine IPv6-Adresse(n) kriegt.

Verstehe nur noch nicht wie:)
In einer idealen Welt:
Genauso wie vorher, nur daß sich dann hinter
meincs.dyndns.org
nicht mehr eine IPv4-Adresse in der Form 217.100.200.54
sondern eine IPv6-Adresse in der Form 2001:db8:face:b00c:234:aaff:ffee:1234
versteckt.

Die Internet-Welt ist nur leider nicht ganz ideal, also ist das was ich hier mache das Lösen der Probleme anderer Leute, also nicht der mit "Glasfaser Deutschland"-Anschluß, sondern derer mit IPv4-only-Anschluß.

Dieser Übergang IPv4->IPv6 hätte auch völlig reibungslos über die Bühne gehen können, wenn man ihn rechtzeitig (= spätestens 2010) begonnen hätte, aber das haben die Provider, die Soft- & Hardware-Hersteller und auch die Kunden versaut.
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ok danke dir es wird bei mir wohl noch ein paar Wochen dauern bis ich bei Bornet bin da noch immer kein Hausanschluss habe
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Richtig.
Diese Recovery-Firmware sollte man übrigens immer im Haus haben, damit kann man die Fritz!Box z.B. auch nach einem mißlungenen Update retten.


Was nennst Du "statische IPs"?

Wirklich "statische IPs" oder "per DHCP vergebene immer gleiche"?

Ersteres bedeutet, daß die IPv4-Adresse auf dem Gerät eingetragen wird, samt Netzwerkmaske/DNS-Server usw. usf.
Das würde ich nicht machen, weil man dann allen Geräten hinterherrennt, wenn man doch mal etwas daran ändern muß.

Zweiteres ist wesentlich fehlerunanfälliger, weil die Geräte dann trotzdem per DHCP eine gültige IP kriegen, auch wenn sich die Netzwerkeinstellungen an sich geändert haben, es ist nur schlimmstenfalls eine andere.
Leider ist dieser Punkt in Fritz!Boxen weniger komfortabel als es sein könnte ...
... ohne Freetz/DNSMasq ist das in einer Fritz!Box mit sauber geordneten IPv4-Adressen nur hinzukriegen, indem man eine Einstellungssicherung per Text-Editor bearbeitet und wieder einspielt :(

Finde ich immer sehr schade, wenn PCs, Smartphones, Netzwerkdrucker, Pi, Receiver usw. wie Kraut und Rüben durcheinander sind.
Mein LAN hat System:
.5 ist der Pi, .10 ist der Netzwerkdrucker, 15,16,17 sind TV und Receiver, ...


Yepp.
Wie gesagt, die einzige Alternative wäre es, es zwischendurch mit einem Teil-Import der wichtigsten/schwierigsten Einstellungen zu versuchen.
Schlimmstenfalls mußt Du von vorne beginnen ...

Seit kurzem gibts OS 6.20 offiziell. Nun die Frage, was sich an o.a. Anleitung ändert? Die exe ausführen, am besten alles manuell einstellen und dann auf 6.20 updaten?

Ne wesentliche Sache ist mir noch eingefallen: Wenn ich die exe ausführe, wird dann die gesamte Fritz gelöscht? Denn ich habe da ja auch noch FHEM drauf! Wird das dann auch weg sein?
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Seit kurzem gibts OS 6.20 offiziell. Nun die Frage, was sich an o.a. Anleitung ändert? Die exe ausführen, am besten alles manuell einstellen und dann auf 6.20 updaten?
Ich würde behaupten:
Nur noch Recovery-Firmware 6.20 einspielen.

Ne wesentliche Sache ist mir noch eingefallen: Wenn ich die exe ausführe, wird dann die gesamte Fritz gelöscht?
Ja, sie ist dann wie fabrikneu, daher ja "Recovery".

Denn ich habe da ja auch noch FHEM drauf! Wird das dann auch weg sein?
Diesen Tod wirst Du sterben müssen ...
FHEM wird von AVM offiziell nicht mehr unterstützt, weil AVM an der Firmware Änderungen vorgenommen hat, die das Einklinken von FHEM wie früher unmöglich machen.
Diese stehen in indirektem Zusammenhang mit der Sicherheitslücke, die sich Anfang des Jahres in den Fritz!Boxen gefunden hatten.

Es steht zwar nicht in direktem Zusammenhang, aber bei der Gelegenheit hat AVM halt sehr viel umgestrickt, was ausgenutzt werden könnte.
Wenn ein Angreifer einmal die Kontrolle über eine Fritz!Box hatte, dann hätte er in den "alten" Firmwares auch eigene Programme zur "debug.cfg" zufügen können, damit sie auch nach jedem Neustart der Fritz!Box wieder laufen ...

Die debug.cfg ist aber auch der Mechanismus, den Add-Ons wie LCR/TelefonSparBuch oder FHEM zum Einklinken genutzt haben.

Wenn man die Fritz!Box freezt kann man wohl die Unterstützung für die debug.cfg wieder zufügen.
Das kann ich aber erst ausprobieren, wenn die Kernel-Quellen für Firmware 6.20 raus sind, denn da mein Freetz-Image immer einen selbst gebauten Kernel nutzt, kann ich ohne erst gar kein funktionierendes Image bauen ...
 
AW: Glasfaser IPv6 kein VPN usw.

Ich würde behaupten:
Nur noch Recovery-Firmware 6.20 einspielen.


Ja, sie ist dann wie fabrikneu, daher ja "Recovery".


Diesen Tod wirst Du sterben müssen ...
FHEM wird von AVM offiziell nicht mehr unterstützt, weil AVM an der Firmware Änderungen vorgenommen hat, die das Einklinken von FHEM wie früher unmöglich machen.
Diese stehen in indirektem Zusammenhang mit der Sicherheitslücke, die sich Anfang des Jahres in den Fritz!Boxen gefunden hatten.

Es steht zwar nicht in direktem Zusammenhang, aber bei der Gelegenheit hat AVM halt sehr viel umgestrickt, was ausgenutzt werden könnte.
Wenn ein Angreifer einmal die Kontrolle über eine Fritz!Box hatte, dann hätte er in den "alten" Firmwares auch eigene Programme zur "debug.cfg" zufügen können, damit sie auch nach jedem Neustart der Fritz!Box wieder laufen ...

Die debug.cfg ist aber auch der Mechanismus, den Add-Ons wie LCR/TelefonSparBuch oder FHEM zum Einklinken genutzt haben.

Wenn man die Fritz!Box freezt kann man wohl die Unterstützung für die debug.cfg wieder zufügen.
Das kann ich aber erst ausprobieren, wenn die Kernel-Quellen für Firmware 6.20 raus sind, denn da mein Freetz-Image immer einen selbst gebauten Kernel nutzt, kann ich ohne erst gar kein funktionierendes Image bauen ...

Das heißt mit OS 6.20 kein Fhem mehr? Oh, das geht garnicht! Dann lasse ich doch erstmal alles wie es ist denn ich brauche Fhem auf der Fritz für die Anwesenheitserkennung!
 
Zurück
Oben