Hallo,
Um Ihre Telefonie zu retten und gleichzeitig Ihre VPN-Verbindung zu erhalten, müssen Sie bestimmte Geräte in Ihrem Netzwerk so konfigurieren, dass sie die VPN-Verbindung nutzen, während andere Geräte sie nicht nutzen.
Zunächst müssen Sie feststellen, welche Geräte die VPN-Verbindung nutzen sollen und welche nicht. Sie können dies in der Fritzbox-Benutzeroberfläche unter "Heimnetz" -> "Netzwerk" -> "Netzwerkverbindungen" tun.
Für jedes Gerät, das die VPN-Verbindung nutzen soll, fügen Sie seine IP-Adresse zur Liste der "AllowedIPs" in Ihrer WireGuard-Konfiguration hinzu. Zum Beispiel:
Code:
[Peer]
PublicKey = ...............
AllowedIPs = 10.0.0.2/32, 10.0.0.3/32
Endpoint = 89.249.65.107:51820
In diesem Beispiel würden nur die Geräte mit den IP-Adressen 10.0.0.2 und 10.0.0.3 die VPN-Verbindung nutzen.
Für jedes Gerät, das die VPN-Verbindung
nicht nutzen soll,
entfernen Sie seine IP-Adresse von der Liste der "AllowedIPs".
Eine andere Option wäre, eine statische Route auf Ihrer Fritzbox zu erstellen, um den Datenverkehr von bestimmten Geräten um die VPN-Verbindung herumzuleiten. Sie können dies in der Fritzbox-Benutzeroberfläche unter "Internet" -> "Freigaben" -> "Portfreigaben" -> "Neue Portfreigabe" tun. Wählen Sie das Gerät und den Dienst (z.B. "HTTP und HTTPS") und geben Sie die IP-Adresse des VPN-Servers als "an IP-Adresse senden" ein.
Was den Fehler 1 betrifft, so kann dieser durch verschiedene Dinge verursacht werden, einschließlich Netzwerkproblemen oder falschen Konfigurationseinstellungen. Es könnte hilfreich sein, die genaue Fehlermeldung zu posten, um eine genauere Diagnose zu ermöglichen.
Hoffe das hilft!