Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fertiges Ubuntu mit Oscam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Bei der Installation wirst Du doch nach der Eingabe von Benutzer- und Rootpasswort gefragt. Dann hast Du auch die nötigen Rechte.
Bei Debian, sudo su, als erstes eingeben, deann das Rootpasswort mit Enter bestätigen (man sieht die Eingaben nicht).
Bei Ubuntu musst Du immer sudo vor die Befehle setzen, um root ( währe bei Windoof Administrator) zu sein. Das hängt damit zusammen, das bei Ubuntu die Rootrechte nur temporär vergeben werden.

MfG
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Ja OK danke, mache ich mal so. Ich hatte bei Debian-Installation für Admin, also "root" das selbe Passwort wie bei "User", falsch...?

Mit welchem Terminal IPC laden und installieren: normales Terminal, oder root-Terminal...? (es gibt 2 Stück unter "Zubehör")
das normale sollte ja eigentlich reichen, hatte aber nicht sudo su eingegeben...

Danke, ich fange dann jetzt zum 3.Mal mal an mit Debian install, Gruß

P.S. ich hoffe, es macht nichts, dass noch Win8 auf Part1 mit drauf ist, bei Install, Frage: "..nebenher installieren?" JA, booten über Grub.
Als ich Linux gelöscht hatte, mit Paragon beide Linux-Partitionen platt gemacht, mit Boot-Corrector den Masterboot-Record neu aufgebaut.
Win8 startet ganz normal. Die 250er SSD ist aufgeteilt 150 Gb für Windows, 100 Gb für Linux. Sollte aber alles nichts ausmachen...!?
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Du kannst 10 verschiedene Betriebssysteme nebeneinander installieren, ist egal.
Welches Terminal ist egal. Es gibt welche, wo es schwierig ist mit Copy & Paste zu arbeiten. Ich benutze gern LXTerminal
Code:
apt-get install lxterminal
da funktioniert Copy & Paste gewohnt. Mit gedrückter Mousetaste markieren, rechts auswählen und dann einfügen.

MfG
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Danke. Nur nochmal sicherheitshalber, (Debian install läuft grad), dann Terminal

Code:
zuerst:
sudo su wget http://ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh

dann:
sudo su bash ipcsetup.sh

das habe ich aus diesem HowTo, nur dass ich sudo su davor schreibe?, oder nur einzeln/einmalig beim 1.Mal Terminal öffnen
https://www.digital-eliteboard.com/224070-ipc-ist-das.html#post1614264
Gruß
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

MAch das Root Terminal auf und dann einfach nur
wget
bash ipcsetup.sh

sudo su davor wäre eh falsch
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Bei Debian kannst Du Dich dauerhaft als root anmelden. Nur zu Anfang, nach öffnen des Terminals einmal sudo su Enter eingeben.
Dann will er das Rootpasswort, Eingabe wird blind gemacht, mit Enter bestätigen.
Danach bist Du so lange root, bis Du Dich aus dem Terminal abmeldest.

MfG
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

...ich möchte die Flinte nicht ins Korn werfen, aber:
Root-Teminal öffnen, Passwort eingegeben, dann wget..., dann bash...., es kamen am Ende mehrere Meldungen:
E: Paket XXXXXX konnte nicht gefunden werden

hier der komplette Mitschnitt von Anfang bis Ende:

root@debian:/home/steve# wget
--2015-01-17 16:40:18--
Auflösen des Hostnamen »ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)«... 199.231.94.229
Verbindungsaufbau zu ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)|199.231.94.229|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 41015 (40K) [text/x-sh]
In »»ipcsetup.sh«« speichern.

100%[======================================>] 41.015 171K/s in 0,2s

2015-01-17 16:40:19 (171 KB/s) - »»ipcsetup.sh«« gespeichert [41015/41015]

root@debian:/home/steve# bash ipcsetup.sh
IPC Installation (Update) / V11.5 17.01.2015 16:41
===============================================================================

IPC-Tools EMUs-Autostart, Putty, SCP, Smargo, Firmware
IPC-Website InfoPHP, Control, Editor, htaccess, SSH-Java, Sysinfo
IPC-Scripts Watchdog- und Backupscripts

CCcam Version einstellbar
CCcam-Cronjobs Watchdog, Load Newconfig, Backups
CCcam-Logfilter Illegal-User, Bad-Commands, Crashlog, Log-Rotation
CCcam-Console Infos, CCcam-Konfiguration
CCcam-fail2ban fail2ban Ueberwachung von CCcam

OScam Version einstellbar
OScam-compile OScam kompilieren
NewCS 1.67 RC1
Camd3 v3.898
sBox v0.0.2 9
OSemu Version einstellbar

-------------------------------------------------------------------------------

IPC nstallieren | []Beenden: I

-------------------------------------------------------------------------------

Pruefe die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten ..
Installiere die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten .. .
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy/contrib i386 Packages/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy/main i386 Packages/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy/contrib Translation-de_DE
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32] wheezy/contrib Translation-de
OK wheezy/updates Release.gpg
OK wheezy/updates Release
OK wheezy/updates/main Sources
OK wheezy/updates/contrib Sources
OK wheezy/updates/main i386 Packages
OK wheezy/updates/contrib i386 Packages
OK wheezy/updates/contrib Translation-en
OK wheezy/updates/main Translation-en
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »rpcbind« wird an Stelle von »portmap« gewählt.
Paket locate ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Paket tofrodos kann nicht gefunden werden.
E: Paket ncftp kann nicht gefunden werden.
E: Paket libusb-dev kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »locate« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket sendEmail kann nicht gefunden werden.
E: Paket tofrodos kann nicht gefunden werden.
E: Paket ncftp kann nicht gefunden werden.
E: Paket libusb-dev kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »locate« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket sendEmail kann nicht gefunden werden.
logrotate fix..
..entferne installiertes logrotate..
..installiere die zum kompilieren von logroate benoetigten Pakete..

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket libpopt-dev ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »libpopt-dev« existiert kein Installationskandidat.

..lade logrotate v3.7.8..
ipcsetup.sh: Zeile 84: svn: Kommando nicht gefunden.
[ FAIL ]
Abbruch
root@debian:/home/steve#



bin soweit wie gestern, was ist da los? :(

Gruß
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Du hast schlicht und ergreifend die falsche Paketquelle.
Wie sieht den /etc/apt/sources.list aus?
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

sources.list:
#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32]/ wheezy contrib main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32]/ wheezy contrib main

deb wheezy/updates main contrib
deb-src wheezy/updates main contrib

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
# A network mirror was not selected during install. The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
#
# deb wheezy-updates main contrib
# deb-src wheezy-updates main contrib

jetzt brauche ich erstmal nen Kaffee und ne Zigarette..., bin depri...
was ich bei der heutigen DebianInstall anders gemacht hatte (gegenüber gestern), ich habe nicht
ausgewählt: manuelle grafische Installation, sondern heute "automatische grafische Installation", evtl. fehlt
dadurch etwas an Paketen..? Dann fange ich nochmal an, kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.8.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 20150110-13:32]/ wheezy contrib main
Diese Zeile mit # auskommentieren. Zum installieren dann diese Setup-Datei verwenden:
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

mit # cdrom... deaktiviert
die ipcsetup115.sh nach/home/steve/ kopiert, Root-Terminal gestartet... diesmal mit noch mehr Fehler :(
sieh selbst:
root@debian:/home/steve# bash ipcsetup115.sh
IPC Installation (Update) / V11.5 17.01.2015 18:10
===============================================================================

IPC-Tools EMUs-Autostart, Putty, SCP, Smargo, Firmware
IPC-Website InfoPHP, Control, Editor, htaccess, SSH-Java, Sysinfo
IPC-Scripts Watchdog- und Backupscripts

CCcam Version einstellbar
CCcam-Cronjobs Watchdog, Load Newconfig, Backups
CCcam-Logfilter Illegal-User, Bad-Commands, Crashlog, Log-Rotation
CCcam-Console Infos, CCcam-Konfiguration
CCcam-fail2ban fail2ban Ueberwachung von CCcam

OScam Version einstellbar
OScam-compile OScam kompilieren
NewCS 1.67 RC1
Camd3 v3.898
sBox v0.0.2 9
OSemu Version einstellbar

-------------------------------------------------------------------------------

IPC nstallieren | []Beenden: I

-------------------------------------------------------------------------------

Pruefe die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten ..
Installiere die von IPC benoetigten Pakete, bitte warten .. .
OK wheezy/updates Release.gpg
OK wheezy/updates Release
OK wheezy/updates/main Sources
OK wheezy/updates/contrib Sources
OK wheezy/updates/main i386 Packages
OK wheezy/updates/contrib i386 Packages
OK wheezy/updates/contrib Translation-en
OK wheezy/updates/main Translation-en
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »rpcbind« wird an Stelle von »portmap« gewählt.
Paket lm-sensors ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket sqlite3 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket dialog ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket console-tools ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket console-data ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket console-common ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket locate ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »console-tools« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »console-data« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »console-common« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket tofrodos kann nicht gefunden werden.
E: Paket htop kann nicht gefunden werden.
E: Paket ncftp kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »dialog« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket libusb-dev kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »sqlite3« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »lm-sensors« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »locate« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket sendEmail kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »console-tools« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »console-data« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »console-common« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket tofrodos kann nicht gefunden werden.
E: Paket htop kann nicht gefunden werden.
E: Paket ncftp kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »dialog« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket libusb-dev kann nicht gefunden werden.
E: Für Paket »sqlite3« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »lm-sensors« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »locate« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket sendEmail kann nicht gefunden werden.
logrotate fix..
..entferne installiertes logrotate..
..installiere die zum kompilieren von logroate benoetigten Pakete..

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket make ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket gcc ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

Paket libpopt-dev ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »make« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »gcc« existiert kein Installationskandidat.
E: Für Paket »libpopt-dev« existiert kein Installationskandidat.

..lade logrotate v3.7.8..
ipcsetup115.sh: Zeile 106: svn: Kommando nicht gefunden.
[ FAIL ]
Abbruch
root@debian:/home/steve#




ich mach es so wie gestern, alles nochmal platt, dann mit:
"manueller grafischer installation", (weil da hat er nämlich etliches aus dem Inet zusätzlich geladen und
installiert, weil ich DVD2 und 3 nicht hatte....)
dann funktioniert das auch mit den Paket-Quellen..!? OK ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Da ist doch Schwachsinn! Lass mal das mit dem Plattmachen! Die ganzen DVDs brauchst du nicht.
Schmeiss doch nicht immer gleich die Flinte ins Korn, wenn du den Fehler nicht beheben kannst bringt formatieren gar nix.
Nach einer neuinstallation hast du das selbe Problem wieder. Aber wenn dir langweilig ist... gut.

Sonst würde ich vorschlagen, du machst mal noch folgendes in die sources.list:
Code:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

ich hatte gestern genau zugeschaut, was er aus dem Inet noch geladen hatte, und da waren eben genau diese
Sachen dabei, sqlite3, console-dies, console-das... das war echt nen Haufen Zeugs...

Ich sagte ja, ...nicht ins Korn werfen, aber was nützt mir das, wenn später Dies und Das fehlt, so hänge/frage ich ja nur
noch hier im Linux-Bereich, ich war ja gestern schon soweit, dass ich IPC installiert hatte...

Ich lerne doch auch dabei, fange nochmal an. Kann mich gut an die Zeit vor 20 Jahren mit Windows95 erinnern, war genau
dasselbe, 100x neu installiert/deinstalliert, mein Win3.11 wieder drauf, dauernd Hin udn Her, aber irgendwann doch
bei 95 geblieben, weil eben multimediafreundlicher... Ich lasse mich doch von dem Linux nicht unterkriegen.

Gruß

Jeder hat mal irgendwann angefangen, dann schaffe ich das auch :read:
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Das sollte ja jetzt mit der geänderten sources.list auch wieder der Fall sein
 
AW: Fertiges Ubuntu mit Oscam

Das sollte ja jetzt...
...eigentlich funktionieren ! :emoticon-0137-clapp Jepp, das tut es! Vielen Dank, hat auf Anhieb alles geklappt.

was jetzt noch ansteht, paar Sachen zu konfigurieren, brauche nur CCcam und OScam, keinen EMU-Reader o.ä.
- alle Clients haben CCcam
- überflüssige Cams ausschalten oder deinstallieren
- später NUR noch über das OScamWebiF konfigen, (und IPC-WebIF)
- von Dreambox über OscamWebif, alle Einstellungen 1:1 übernehmen? (oscam.reader, ...user, ...webif usw., natürlich IP-Anpassung)
Vielen Dank nochmal, I'm happy ! IPC iss schon geil, gefällt mir...:340: Gruß
 
Zurück
Oben