Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support F!B 6690 (Vodafon Edition) startet nach der Modifikation in den Bootloadermodus

digitaluser85

Newbie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
11
Reaktionspunkte
6
Punkte
235
Hallo Zusammen,

ich habe vor kurzem eine 6690 - Edition Vodafone (Art.Nr.: 2000 2993) erworben. Diese möchte ich gerne als Repeater verwenden.

Die FritzBox hat einwandfrei funktioniert.

Um immer die neuesten Updates installieren zu können, hab ich versucht, über die Anleitung im #1 die Updatefunktion freizuschalten, bzw. das Vodafone-Branding zu entfernen.
Ich dachte mir wenn die Anleitung bei der 6591 funktioniert, sollte das prinzipell auch bei der 6690 funktionieren.
Freetz habe ich das 6690_08.03.ger_freetz-ng-26108MOA.image.zip (von prisrak) vom Temserver her genommen.

Es hat soweit auch alles recht gut geklappt.

Aktuelle Situation ist die:

  • Auf den Boot-Partition 0 und 1 ist das o.g. Freetz-Image installiert.
  • Die Boot Partitionen lassen sich auch wechseln über "SETENV linux_fs_start 0/1" und es kommt der korrekte Rückgabewert über GETENV-Abfrage
  • Auf den Befehl GETENV DMC kommt die Rückmeldung: RTL=y,SL=1,nonFPGA
  • Am Bootloader hab ich nichts geändert, den hab ich nur zum Variablen ansehen heruntergeladen, diese sehen so aus: firmware_versoion.avm DMC.RTL=y

Aber nun zum Problem:

Die Fritzbox startet nun nicht mehr richtig.
Wen die Box Strom bekommt, leuchtet die "Power/Cable"-LED dauerhaft grün für ca. 12sek.; Dann leuchten ganz kurz alle LEDs (ca. 0,5sek.) auf und dann blinkt die "Power/Cable"-LED schnell (wie wenn sie im Bootloader-Modus ist).
Das wars mehr tut sich nicht mehr. Die Box ist aber per FTP und PowerShell/Eva-Tools erreichbar.

Ich hab aber einen Weg gefunden, die Box erfolgreich zu starten:

Mit PowerShell verbinden, dann über .\EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { RebootTheDevice } die Fritzbox neu starten, dann läuft sie normal hoch und alles funktioniert tadellos.

Irgendwas bringt die Box immer dazu, in den Bootloader Modus zu starten, nachdem sie an den Strom angeschlossen wird.

Dies ist natürlich nicht ideal, da bei jedem Stromausfall, die Box über diesen umständlichen Weg wieder gestartet werden muss.

Hat vllt. jemand einen Tipp für mich, woran das liegen kann? Über eure Unterstützung wäre ich sehr dankbar.
 
Lösung
Alles klar — Ich hab mir deine Ausgabe angeschaut, und da fällt direkt auf:

Auffälligkeiten / Problemstellen

  1. autoload no
    → Bedeutet, die Box lädt nicht automatisch das Linux-System, sondern bleibt im EVA-Bootloader hängen.
    → Für normalen Start muss das yes sein:

    SETENV autoload yes

  2. linux_fs_start 1
    → Bedeutet, es wird Partitionssatz 1 gebootet.
    → Nur ändern, falls in Partition 1 kein lauffähiges Image ist.
    → Wenn du den anderen Slot booten willst:
    SETENV linux_fs_start 0
  3. firmware_info 267.08.03
    → Das ist eine Firmware-Version (für 6690 Kabel aktuell >08.03 oder lab etc. 8.10).
    → Kann beim Start zu TR-069-Zwangsupdate führen, ist aber kein direkter...
Die 6490 und 6591 waren speziell.
Für alles neue geht es ganz ohne Freetz.

Es muss nur RTL auf y gesetzt werden.

Wenn es eine mit Branding war, dann wurde das definitiv von dir oder jemand anderem bereits geändert. Normal ist es auf n gesetzt.

Lad dir ein Original Image der Box und entpacke es mit 7-Zip.

Die uimg Datei dann mit dem burnuimg Befehl über die Konsole installieren.

Hier in Spoiler 5:

Und bevor hier jemand unnötig spamt:
Das Entfernen des Brandings ist nicht das gleiche wie das Freischalten der Updatefunktion.
Es sei denn, man macht das bei einer 6591, den da muss man auch am Bootloader herumschrauben.
 
@mrbones : Danke schon mal für deine Unterstützung.
Leider funktioniert bei mir der burnuimg-Befehl im Rudi-Shell leider nicht, ich bekomme da folgende Fehler:

burnuimg: [ERROR] avmipc_command: avmipc_stream_open failed (-1)
burnuimg: [ERROR] aicmd_command(pumaglued uimg update): failed
burnuimg: [ERROR] exit(sys error)
FAILED

Keine Ahnung, was ich da falsch mache, ich kenn mich mit den Befehlen leider nicht so gut aus.
Ich hatte folgendes eingegeben: /sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED

Aber noch zur Info, ich habe die offizielle 8.03 von der AVM-Website auch schon ganz normal über die Fritzbox-Oberfläche (System/Update) eingespielt, das hat wunderbar geklappt.
Nach dem Update hat die Box neu gestartet und mit dem offiziellen 8.03 gestartet.
Erst nach Strom aus/an, wieder das gleiche Problem, Box läuft direkt in den Bootloader-Mode.

Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, ich hatte anfangs ein paar mal die Box mit nem alten Recovery von ner 7490 in den Bootloader-Mode versetzt, vllt. wurde da ja was auf der Box verändert, was nun zu dem geschilderten Problem führt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritzbox startet nun nicht mehr richtig.
Wen die Box Strom bekommt, leuchtet die "Power/Cable"-LED dauerhaft grün für ca. 12sek.; Dann leuchten ganz kurz alle LEDs (ca. 0,5sek.) auf und dann blinkt die "Power/Cable"-LED schnell (wie wenn sie im Bootloader-Modus ist).
Das wars mehr tut sich nicht mehr. Die Box ist aber per FTP und PowerShell/Eva-Tools erreichbar.

Ich hab aber einen Weg gefunden, die Box erfolgreich zu starten:

Mit PowerShell verbinden, dann über .\EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { RebootTheDevice } die Fritzbox neu starten, dann läuft sie normal hoch und alles funktioniert tadellos.

Irgendwas bringt die Box immer dazu, in den Bootloader Modus zu starten, nachdem sie an den Strom angeschlossen wird.
Entweder ist das ein Speicherbausteinproblem, sprich Hardware, oder beim Anwenden der Scripte, ist etwas schiefgelaufen.
Ich würde empfehlen, ein Standard-Image über die AVM-GUI zu Updaten. Das Ganze u.U. 2mal, um beide Partitionsets auf einen definierten Zustand zu bekommen.
Falls eine Partition ordentlich bootet, wäre ein Werkseinstellungsreset zuvor recht hilfreich.

Falls die Aussage stimmt, daß Du "nur" via
Code:
  for f in /dev/mtdblock*; do dd if=$f of=/var/media/ftp/`basename $f`; ls -1 /var/media/ftp/`basename $f`; done
die Backups angeschaut hast, sollte die Box noch intakt sein.

Edit von Prisrak!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab nun folgendes, alles über die Fritzbox-Oberfläche (GUI) ausgeführt:

Werkseinstellungen hergestellt,
dann Image 8.03 installiert.
Dann wieder Werkseinstellungen hergestellt, dann nochmals Image 8.03 installiert und nochmal Werkseinstellungen hergestellt, hat leider nicht geholfen, immer noch das selbe Problem.
 
Bitte gib folgende Befehle nacheinander im Bootloader ein und mache die Mac Adressen unkenntlich, dann poste die env Datei mit einem Anhang "env.tx".

MEDIA FLSH, TYPE I, PASV, get env

ps.
Je nachdem Mit welchem Programm du arbeitest, kann es sein, dass es vor jedem Befehl ein "quote" zuvor gesetzt werden muss. z.B. quote media ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo prisrak,

hier die Ausgabe auf get env:
DMC RTL=y,SL=1,nonFPGA
HWRevision 267
HWSubRevision 1
ProductID Fritz_Box_HW267
SerialNumber S064829xxxxxxxx
annex Kabel
autoload no
bootloaderVersion 1.11534
crash c42eb564,688f303c,1:0,0,0:0,0,0:0,0,0:0,0,0:0,0,0
firstfreeaddress 0x7D3C4C00
firmware_info 267.08.03
firmware_version avm
linux_fs_start 1
maca xx:xx:xx:xx:xx:xx
macb xx:xx:xx:xx:xx:xx
macwlan xx:xx:xx:xx:xx:xx
macwlan2 xx:xx:xx:xx:xx:xx
macdsl xx:xx:xx:xx:xx:xx
memsize 0x40000000
mtd0 0x0,0x4800000
mtd1 0x4800000,0x5100000
mtd2 0x5100000,0x5300000
mtd3 0x5300000,0x5B00000
mtd4 0x0,0x0
mtd5 0x5B00000,0xDB00000
mtd6 0xDB00000,0xEE00000
mtd7 0xEE00000,0xF300000
mtd8 0x0,0x0
mtd10 0x0,0x0
mtd11 0xF300000,0x13B00000
mtd12 0x13B00000,0x14400000
mtd13 0x14400000,0x15700000
mtd14 0x15700000,0x15C00000
my_ipaddress 192.168.178.1
prompt Eva_AVM
tr069_passphrase xxxxxxxxxxxx
tr069_serial 00040E-xxxxxxxxxxxx
usb_board_mac xx:xx:xx:xx:xx:xx
usb_device_id 0x0000
usb_device_name USB DSL Device
usb_manufacturer_name AVM
usb_revision_id 0x0000
usb_rndis_mac xx:xx:xx:xx:xx:xx
webgui_pass xxxxxxxx
wlan_key 799652700871xxxxxxxx
wlan_ssid FRITZ!Box#6690#UK

Zur Info, ich habe auch noch einen zweiten PC mit Linux (MInt) bei mir zur Verfügung, falls das was bringt. Kenne mich aber mit Linux nicht gut aus, d.h. ich bräuchte da auch genaue Anweisungen was zu tun ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Benutze bitte künftig immer ein @Zeichen vom Usernamen, dann werden diese vom System benachrichtigt. Ansonsten ist es eben so, als ob man über einen spricht, damit er es nicht mitbekommt.

Danke für die Infos. Ich sehe es mir an.
 
Alles klar — Ich hab mir deine Ausgabe angeschaut, und da fällt direkt auf:

Auffälligkeiten / Problemstellen

  1. autoload no
    → Bedeutet, die Box lädt nicht automatisch das Linux-System, sondern bleibt im EVA-Bootloader hängen.
    → Für normalen Start muss das yes sein:

    SETENV autoload yes

  2. linux_fs_start 1
    → Bedeutet, es wird Partitionssatz 1 gebootet.
    → Nur ändern, falls in Partition 1 kein lauffähiges Image ist.
    → Wenn du den anderen Slot booten willst:
    SETENV linux_fs_start 0
  3. firmware_info 267.08.03
    → Das ist eine Firmware-Version (für 6690 Kabel aktuell >08.03 oder lab etc. 8.10).
    → Kann beim Start zu TR-069-Zwangsupdate führen, ist aber kein direkter Bootblocker.
  4. annex Kabel
    → Ist korrekt für 6690 Cable, hier kein Änderungsbedarf.
Nur das, was nötig ist, um wieder normal zu booten Minimaländerungen zum Start:
SETENV autoload yes
(optional, falls falscher Slot gewählt) SETENV linux_fs_start 0 # oder 1 je nachdem, wo gültige Firmware liegt


hier ist der komplette FTP-Befehlssatz, der nur das Nötigste macht, damit deine 6690 normal startet. Er setzt autoload auf yes, prüft den aktiven Bootslot, wechselt bei Bedarf und startet die Box neu.

Befehle eingeben

quote SETENV autoload yes<br>quote GETENV linux_fs_start
Falls der Rückgabewert 0 ist und Slot 1 die funktionierende Firmware enthält:
quote SETENV linux_fs_start 1
Falls der Rückgabewert 1 ist und Slot 0 die funktionierende Firmware enthält:
quote SETENV linux_fs_start 0
Dann Neustart:
quote REBOOT
`quit`
Tipp: Falls du nicht weißt, in welchem Slot die funktionierende Firmware liegt, kannst du einfach: quote GETENV linux_fs_start
quote SETENV linux_fs_start 0<br>quote REBOOT
testen — wenn’s nicht bootet, nochmal rein und linux_fs_start 1 setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
tr069_serial 00040E-D4...
Wer drei (HEX) abzieht, gelangt zu der CM-MAC D4:....., was nicht so klug ist.
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, ich hatte anfangs ein paar mal die Box mit nem alten Recovery von ner 7490 in den Bootloader-Mode versetzt,
Das zeichnet sicherlich nicht dafür verantwortlich, daß das Boot-Environment vertrimmt wurde. Ich habe eher Deinen gescheiterten rudi-shell-Versuch in Verdacht, der nach dem Fehler das autoload-Flag auf no setzte. Das freetz-GUI hat doch einen Firmware-Update-Menü-Punkt, der auch einen kurzen log auswirft? Ggfs auch eine Fehlermeldung, falls das image bzw.. uimg-image korrupt ist.

Edit: MAC-Adressen gekürzt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Prisrak: Deinen Tipp mit dem "SETENV autoload yes" hat funktioniert, die Box bootet nun wieder ganz normal.

@ Blond24: das mit der MAC-Adresse wusste ich leider nicht, bin auf dem Gebiet kein Profi. Aber für die Zukunft gut zu wissen
Und welcher Vorgang nun genau das autoload-Flag auf no gesetzt hat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, da ich so viele Befehle über verschiedene Wege eingegeben hatte...

Vielen Dank euch beiden für die super Unterstützung, ohne euch hätte ich das nicht hin bekommen!
 
Zurück
Oben