Hallo zusammen,
ich hätte ein paar Fragen bzgl. Aufbau und Komponentenwahl und auch deren Kombinationsmöglichkeiten.
Ausgangslage:
Nach einigen Umbaumaßnahmen ist nun die Fertigstellung der Sat-Anlage dran. Die bisherige Verteilung erfolgte vom Dachboden aus. Die neu hinzugekommenen Dosen werden vom Keller aus verteilt. Die Kabel sind verlegt - jetzt fehlt nur noch die Technik dazu.
Bis auf zwei Ausnahmen, bei denen auf absehbare Zeit kein gleichzeitiger Betrieb nötig ist, hat jede Dose eine eigene Zuleitung. Vom Dachboden in den Keller liegen 4 (bald 5) Kabel. Ein Kabelstrang soll per Unicable eine Dose im Wohnzimmer versorgen (TV+VU mit FBC-Tuner). Soweit alles in der Grafik erfasst.
Was mir nun voschwebt sind zwei Varianten:
Bei 2. müsste ich auf dem Dachboden einen Abzweig haben und dann im Keller eine Kaskade aus Unicable- und klassischem Multischalter.
Ich habe mich nun durch den Kathrein-Katalog gewälzt. Haben wir schon immer und bislang kein Grund zur Klage. Ist mir letztlich aber egal. Ich denke die folgenden Fragestellungen ergäben sich bei anderen Herstellern ähnlich:
Kaskade:
Der EXR1512 ist angeblich nicht kaskadierbar. Ich verstehe nicht warum (dass er keine durchgeschleiften Eingänge hat ist klar, aber am Ende der Kaskade?)
Wie läuft das grundsätzlich mit der Stromversorgung? Bei Kathrein scheint nur das letzte Glied je Strang eine Stromversorgung zu benötigen - find ich gut. Wäre natürlich blöd wenn sich die Versorgungsspannungen der MS in die Quere kommen. (Dachboden und Keller haben verständlicher Weise eigene Stromkreise und hängen sogar an verschiedenen Unterverteilungen. Wobei: Gilt ja für die Receiver auch...) Aber ich finde da keinen expliziten Aussagen wo und wie ggf. die Spannung geblockt wird.
Wäre schade wenn ich den EXR1512 wegwerfen und ersetzen müsste.
Abzweig:
Da gibt's einen EBX2520 (Abzweig) und einen EAX2512 (Verteiler). Unterscheiden die sich nur anhand der Anzahl der Ausgänge oder gibt es weitere relevante Unterschiede? Was suche ich eigentlich?
Grundsätzlich:
Muss ich den Strang vom LNB überhaupt aufteilen (Dachboden/Keller) oder kann ich auf dem Dachboden einen Durchgangs-MS (EXR2558 kein eigenes NT) nehmen und den Ausgang dann zum Keller führen (dort dann EXR2558 + EXE1512)? Ich vermute das scheitert an der 'langen' Stromversorgung? Ansonsten wäre das natürlich elegant.
Verstärker:
Brauche ich mindestens für den Radioempfang. Kann man da einfach einen direkt hinter die Antenne setzen oder stört das die folgenden Komponenten (EXR1521 hat wohl auch einen Verstärker für terr.) ?
Vielleicht sollte ich auch einfach mal alles durchmessen lassen...
Besten Dank!
Gruß
Dirk
Dosen:
rot=soll beschaltet werden
blau=SCR bzw. im Notfall SCR falls beide Dosen benötigt
schwarz=auf absehbare Zeit irrelevant
ich hätte ein paar Fragen bzgl. Aufbau und Komponentenwahl und auch deren Kombinationsmöglichkeiten.
Ausgangslage:
Nach einigen Umbaumaßnahmen ist nun die Fertigstellung der Sat-Anlage dran. Die bisherige Verteilung erfolgte vom Dachboden aus. Die neu hinzugekommenen Dosen werden vom Keller aus verteilt. Die Kabel sind verlegt - jetzt fehlt nur noch die Technik dazu.
Bis auf zwei Ausnahmen, bei denen auf absehbare Zeit kein gleichzeitiger Betrieb nötig ist, hat jede Dose eine eigene Zuleitung. Vom Dachboden in den Keller liegen 4 (bald 5) Kabel. Ein Kabelstrang soll per Unicable eine Dose im Wohnzimmer versorgen (TV+VU mit FBC-Tuner). Soweit alles in der Grafik erfasst.
Was mir nun voschwebt sind zwei Varianten:
- Die 5 Kabel zum Keller direkt auf die Dosen legen, also keine Technik in den Keller und den Unicable-Multischalter auf den Dachboden. Würde für den Moment reichen...
- Unicable-MS und einen klassischen MS in den Keller. Abzweig auf den Dachboden. (Vorhanden MS austauschen?)
- Es gibt sicherlich weitere Zwischenvarianten, da an einigen Dosen nur ein Radio hängen wird. Aber wer weiß wo in 5 Jaren ein TV stehen soll. Deshalb gehe ich hier der Einfachheit immer von einem TV aus.
Bei 2. müsste ich auf dem Dachboden einen Abzweig haben und dann im Keller eine Kaskade aus Unicable- und klassischem Multischalter.
Ich habe mich nun durch den Kathrein-Katalog gewälzt. Haben wir schon immer und bislang kein Grund zur Klage. Ist mir letztlich aber egal. Ich denke die folgenden Fragestellungen ergäben sich bei anderen Herstellern ähnlich:
Kaskade:
Der EXR1512 ist angeblich nicht kaskadierbar. Ich verstehe nicht warum (dass er keine durchgeschleiften Eingänge hat ist klar, aber am Ende der Kaskade?)
Wie läuft das grundsätzlich mit der Stromversorgung? Bei Kathrein scheint nur das letzte Glied je Strang eine Stromversorgung zu benötigen - find ich gut. Wäre natürlich blöd wenn sich die Versorgungsspannungen der MS in die Quere kommen. (Dachboden und Keller haben verständlicher Weise eigene Stromkreise und hängen sogar an verschiedenen Unterverteilungen. Wobei: Gilt ja für die Receiver auch...) Aber ich finde da keinen expliziten Aussagen wo und wie ggf. die Spannung geblockt wird.
Wäre schade wenn ich den EXR1512 wegwerfen und ersetzen müsste.
Abzweig:
Da gibt's einen EBX2520 (Abzweig) und einen EAX2512 (Verteiler). Unterscheiden die sich nur anhand der Anzahl der Ausgänge oder gibt es weitere relevante Unterschiede? Was suche ich eigentlich?
Grundsätzlich:
Muss ich den Strang vom LNB überhaupt aufteilen (Dachboden/Keller) oder kann ich auf dem Dachboden einen Durchgangs-MS (EXR2558 kein eigenes NT) nehmen und den Ausgang dann zum Keller führen (dort dann EXR2558 + EXE1512)? Ich vermute das scheitert an der 'langen' Stromversorgung? Ansonsten wäre das natürlich elegant.
Verstärker:
Brauche ich mindestens für den Radioempfang. Kann man da einfach einen direkt hinter die Antenne setzen oder stört das die folgenden Komponenten (EXR1521 hat wohl auch einen Verstärker für terr.) ?
Vielleicht sollte ich auch einfach mal alles durchmessen lassen...
Besten Dank!
Gruß
Dirk
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
rot=soll beschaltet werden
blau=SCR bzw. im Notfall SCR falls beide Dosen benötigt
schwarz=auf absehbare Zeit irrelevant
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: