Ich meinte das linke Bild in der ersten Folie. Ich dachte links wäre mit Blitzschutzanlage und rechts ohne. Wenn man die zweite Folie zum Vergleich hat, dann erkennt man die Unterschiede besser. Und dann sehe ich auch, dass es sich in der ersten Folie links offenbar nicht um eine komplette Blitzschutzanlage handelt. Da passte doch Blitzableiter (= nur Fangstange) sogar besserRÄUSPER: Ist mit dem umgangssprachlichen Begriff Blitzableiter noch immer ein Erdungsleiter oder auf einmal eine Blitzschutzanlage/Blitzschutzsystem gemeint? In dem Fall wäre die Blitzschutznorm maßgeblich und dann wäre der PA bei Direkterdung nicht schleifenfrei auch an der HES zu vermaschen.

Aber lass uns das nicht zu weit vertiefen. Ich denke ich weiß jetzt, welche Fragen ich dem Fachbetrieb stellen muss um zu erkennen ob der sich auskennt.
Es gibt zwei Schutzkonzepte:
- Trennung von Innerem und Äußeren Blitzschutz und Zusammenführung erst an der Erdungsanlage
- Möglichst dichte Vermaschung
Variante 1 wäre dann Folie 13 links!? So ungefähr hätte ich mir auch die endgültige Lösung vorgestellt wenn das Dach neu gemacht wird. Folie 12 rechts wäre dann meine Übergangslösung bis dahin.
Wenn, und das befürchte ich, der Erdungspfahl draußen nur einfach so in den Boden gerammt ist, dann ist mir das zu heikel mit dem PA-Leiter vom Dach zum Keller im Haus. Sprich die Erdung muss auf jeden Fall jetzt gemessen werden (und nicht erst dann wenn es um "richtigen" Blitzschutz geht). Ich sehe schon, ich werde bei der Auswahl des Fachbetriebes doch etwas mehr Zeit einplanen müssen...