Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200 LX

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Ah, dein Prozess heißt bei dir nur "oscam" nicht "oscam.x86", mein Fehler. also die obigen Befehle nur mit "| grep oscam"
Es gibt aber zwei Ports auf denen OScam-dienste Lauschen,...
tcp 0 0 0.0.0.0:6633 0.0.0.0:* LISTEN 0 3623 1192/oscam
tcp 0 0 0.0.0.0:6611 0.0.0.0:* LISTEN 0 3622 1192/oscam

Gruß
jensebub
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Jetzt kan das:

root@igel:~# ps aux | grep oscam
root 1208 0.0 0.0 3296 484 ? S 20:23 0:00 /usr/local/bin/oscam
root 1213 0.0 0.2 3932 1440 ? S<l 20:23 0:00 /usr/local/bin/oscam
root 1249 0.0 0.1 3324 812 pts/1 S+ 20:27 0:00 grep oscam
root@igel:~#

es gibt natürlich noch keine clienten, ersteinmal muss der igel laufen.

Gruß tw
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Gut, so ist es natürlich einleuchtend, deine oscam-binary heißt bei dir nur "oscam" und Prozess läuft auch.

Jetzt könnte es sein, das dein webif entweder unter ipdesservers:6611 oder ipdesservers:6633 zu erreichen ist.

Warum auch immer?!

Gruß
jensebub
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Code:
root@debian-test ~ > ps -aux | grep oscam.x86
[COLOR=#ff0000][B]Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html[/B][/COLOR]
root      1548  0.0  0.0   4620   392 ?        Ss   10:37   0:00 /var/emu/oscam/
root      1550  0.0  0.3   5256  1772 ?        Sl   10:37   0:19 /var/emu/oscam/
root     22289  1.0  0.1   3324   832 pts/0    S+   20:34   0:00 grep oscam.x86
root@debian-test ~ >
*zwinker* :)

es reicht eigentlich "ps aux" bzw sogar "ps x"
um den "grep" prozess ebenfals zu ignorieren nutzt man einen erweiterten befehl: ps x | grep -v grep | grep oscam

"grep -v grep" sorgt dann dafür das alles mit *grep* ignoriert wird. dh wenn es keine ausgabe gibt, läuft auch kein "oscam" prozess und somit kann man auch nicht aufs oscam webinterface zugreifen da oscam einen eingebauten/eigenen webserver hat..

wenn man nur nach "grep oscam" sucht, würde auch "oscam.x86" angezeigt werden weil das suchmuster quasi *oscam* ist..

wenn man aber nach "grep oscam.x86" sucht wird eben als muster " *oscam.x86* " benutzt, wenn dann aber der prozess nur " oscam " ist, wird auch nichts angezeigt..
genauere infos kann man in den manual-pages nachlesen: man grep bzw info grep



ps: konsolen-ausgaben usw bitte immer in
Code:
 posten
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

hi aragorn,

ich hab jetzt durch
Code:
ps x | grep -v grep | grep oscam
bekomme ich folgendes ausgegeben:
Code:
1304 ?        S      0:00 /usr/local/bin/oscam
1310 ?        S<l    0:00 /usr/local/bin/oscam
das heißt ja schonmal, dass oscam läuft. ins webif komme ich auch, allerdings habe ich keinen reader angeschlossen momentan.
das bewirkt der eintrag in der rc.local.

allerdings funktioniert das startskript nicht.

ich bin nach der anleitung von kermit vorgegangen: https://www.digital-eliteboard.com/...02-HD01-02%29-mit-Camd3-Softkey-Emu-f%FCr-ORF
mit den schritten 2 und 3 aus der anleitung von dark alex.
wie kermit das auch beschrieben hat.

ich benutze das startskript das kermit angegeben hat:
Code:
#!/bin/sh
# Start/stop the oscam daemon
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides: oscam
# Required-Start: $syslog $network $pcscd
# Required-Stop: $syslog $network $pcscd
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Start and Stop oscam
# Description: oscam init script. This script start and stop oscam.
### END INIT INFO

. /lib/lsb/init-functions

CAMSERVER="OScam Server"
BINARY=oscam
DAEMON=/usr/local/bin/$BINARY
CONFIG_DIR=/usr/local/etc/
PIDFILE=/var/run/oscam.pid
OSCAM_LOG=/var/log/oscam.log
OSCAM_USER_LOG=/var/log/usrfile.log
CW_LOGDIR=/var/log/cw/
CW_LOGFILES=$CW_LOGDIR/*.cwl
START="$DAEMON -- -b -c $CONFIG_DIR"

#test -f $DAEMON || exit 0
[ -x $DAEMON ] || exit 0
[ -d $CONFIG_DIR ] || exit 0

echo $BINARY

clear_file() {
# Clear log and pid file if exists
if [ -e $PIDFILE ]; then
rm -f $PIDFILE
fi

if [ -e $OSCAM_LOG ]; then
rm -f $OSCAM_LOG
fi

if [ -e $OSCAM_USER_LOG ]; then
rm -f $OSCAM_USER_LOG
fi

if [ -d $CW_LOGDIR ]; then
rm -f $CW_LOGFILES
fi
}
case "$1" in
start)
clear_file
log_daemon_msg "Starting $CAMSERVER"
start-stop-daemon --start --quiet --exe $DAEMON --startas $START
log_end_msg $?
;;
stop)
log_daemon_msg "Stopping $CAMSERVER"
start-stop-daemon --stop --quiet --exe $DAEMON
log_end_msg $?
;;
restart)
log_daemon_msg "Restarting $CAMSERVER"
start-stop-daemon --stop --retry 5 --quiet --exe $DAEMON
clear_file
start-stop-daemon --start --quiet --exe $DAEMON --startas $START
log_end_msg $?
;;
status)
status_of_proc -p $PIDFILE $DAEMON $BINARY && exit 0 || exit $?
;;
*)
log_action_msg "Usage: /etc/init.d/oscam {start|stop|restart|status}"
exit 2
;;
esac
exit 0


das startskript funzt bei mir irgendwie nicht. wenn ich es ausführen will passiert folgendes:
Code:
root@debianIGEL:~# /etc/init.d/oscam stop
-bash: /etc/inid.d/oscam: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[FONT=&amp]
die datei existiert in dem verzeichnis und die rechte habe ich auch angegeben.

lg
der-wolf3
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Hi,

hast du die Rechte angepasst und wie oder besser gesagt mit welchem Editor hast du das Script angelegt?
Poste doch mal die Ausgabe von
Code:
ls -la /etc/init.d/o*
und das am besten in Code.

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

hi, die ausgabe besagt:
Code:
root@debianIGEL:~# ls -la /etc/init.d/o*
-rwxr-xr-x 1 root root 1694 20. Jan 15:26 /etc/init.d/oscam
also, die rechte sind auf 755 und die datei existiert.
hab sie erst glaube ich mit dem editor, der bei WinSCP dabei war editiert, erstellt hatte ich sie glaube ich mit Notepad++. da ich mir nicht mehr sicher war hab ich die datei aber nochmal neu erstellt mit Notepad++ und das hat dann obige ausgabe hervorgebracht. ach so, diesmal hab ich die rechte dann im WinSCP vergeben.
wenn ich nun das skript ausführen will kommt:

Code:
root@debianIGEL:~# /etc/init.d/oscam stop
-bash: /etc/init.d/oscam: /bin/sh^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
seltsam...
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Hi,

du hast die Datei definitiv nicht mit einem Linux kompatiblen Editor erstellt. Denn ansonsten würde nicht so etwas
/bin/sh^M
dabei heraus kommen!

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

wie gesagt, ich habs mit notepad++ erstellt. genauso wie ich auch die configs damit bearbeitet hab.

ich erstelle die datei mal komplett neu mit nano über putty und versuchs dann nochmal.
thx soweit schonmal.

lg
der-wolf3


Edit:
so, hab jetzt das skript komplett mit nano verfasst. er startet und stopt aber nicht sauber.
dann bin ich hin und hab die datei mit notepad++ geöffnet, alles gelöscht, copy&paste von der anleitung, abgespeichert, auf den igel gezogen, mit putty rechte vergeben und es klappt trotzdem nciht so, wie es soll.
nunja, jetzt kommt wenigstens nicht mehr der fehler mit dem ^M. obwohl ich es mir nicht erklären kann, wieso der überhaupt kam, da ich die datei vorher mit notepad++ erstellt habe.
jetzt bekomme ich jedenfalls folgende fehlermeldungen:
Code:
root@debianIGEL:~# /etc/init.d/oscam status
oscam
could not access PID file for oscam ... failed!
root@debianIGEL:~# /etc/init.d/oscam stop
oscam
Stopping OScam Server:.
root@debianIGEL:~# ps -aux | grep oscam                                         Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html
root      1326  0.0  0.0   3300   488 ?        S    19:32   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1333  0.0  0.3   4328  1756 ?        S<l  19:32   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1466  0.0  0.1   3320   812 pts/0    S+   19:37   0:00 grep oscam
root@debianIGEL:~# /etc/init.d/oscam restart
oscam
Restarting OScam Server:start-stop-daemon: warning: failed to kill 1326: No such process
.
root@debianIGEL:~# ps -aux | grep oscam
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html
root      1471  0.0  0.0   3300   260 ?        Ss   19:37   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1474  0.0  0.3   4348  1744 ?        S<l  19:37   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1488  0.0  0.1   3320   808 pts/0    S+   19:37   0:00 grep oscam
root@debianIGEL:~#

ich habe die dateien schon in der ramdisk. könnte das damit zu tun haben?

lg
der-wolf3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Also,

nachdem ich mein System komplett neu aufgesetzt habe:
immer noch das gleiche Problem. Ich vermute es liegt wohl einfach an meiner Vorgehensweise.
Kermit meinte, mein altes Sys wäre ein 64-Bit Sys. Mit
Code:
getconf LONG_BIT
habe ich überprüft ob mein neues Debian 32- oder 64-Bit hat. es kam als Antwort "32"
Nunja, vielleicht ist der Befehl nicht unbedingt dazu geeignet die Architektur zu durchleuchten, dafür bitte ein Nachsehen, denn das war so ziemlich das erste, das ich gefunden habe.
Code:
dpkg-architecture
liefert:
Code:
root@igel:~# dpkg-architecture
DEB_BUILD_ARCH=i386
DEB_BUILD_ARCH_OS=linux
DEB_BUILD_ARCH_CPU=i386
DEB_BUILD_ARCH_BITS=32
DEB_BUILD_ARCH_ENDIAN=little
DEB_BUILD_GNU_CPU=i486
DEB_BUILD_GNU_SYSTEM=linux-gnu
DEB_BUILD_GNU_TYPE=i486-linux-gnu
DEB_HOST_ARCH=i386
DEB_HOST_ARCH_OS=linux
DEB_HOST_ARCH_CPU=i386
DEB_HOST_ARCH_BITS=32
DEB_HOST_ARCH_ENDIAN=little
DEB_HOST_GNU_CPU=i486
DEB_HOST_GNU_SYSTEM=linux-gnu
DEB_HOST_GNU_TYPE=i486-linux-gnu
was auch für 32-Bit sprechen dürfte.

trotzdem will das startskript nicht funzen.
stoppen tut er nicht. starten failed dann natürlich, aber restart funktioniert, glaube ich, denn nach einem restart habe ich andere prozess-id's (nennt man das so?):
Code:
root@igel:~# /etc/init.d/oscam stop
oscam
Stopping OScam Server:.
root@igel:~# ps x | grep -v grep | grep oscam
 1214 ?        S      0:00 /usr/local/bin/oscam
 1221 ?        S<l    0:00 /usr/local/bin/oscam
root@igel:~# /etc/init.d/oscam start
oscam
Starting OScam Server: failed!
root@igel:~# /etc/init.d/oscam restart
oscam
Restarting OScam Server:start-stop-daemon: warning: failed to kill 1214: No such process
.
root@igel:~# ps x | grep -v grep | grep oscam
 1323 ?        Ss     0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
 1326 ?        S<l    0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/

Mit meinem Latein bin ich jedenfalls jetzt am Ende. OScam habe ich über Streamboard geladen und mittels cmake und make kompiliert.
OScam läuft zwar, dennoch hätte ich gerne, dass alles so läuft, wie es laufen sollte, bevor ich weiter mache und den Server in Betrieb nehme...
Falls jemand eine Idee hat: Immer her damit.

lg
der-wolf3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Hi,
Kermit meinte, mein altes Sys wäre ein 64-Bit Sys.
da hast du wohl etwas falsch verstanden. Ich sprach nicht von einem 64-Bit System sondern vom Kernel. Wenn du in der Konsole mal ein
Code:
uname -a
eingibst wirst du eine Ausgabe erhalten, welche SMP beinhaltet. Dies steht nicht für 64-Bit sondern für Mehrkernprozessorsystem, was etwas ganz anderes ist. @aragorn hat mal eine Anleitung gepostet wir du den Kernel austauschen kannst gegen den passenden. Mußt mal suchen und entsprechend deinen Kernel ändern.

Grüße

Kermit
 
AW: Diskussionsthread OSCam auf Debian inkl. Sonderhinweise für IGEL ThinClient 3200

Hi,
da hast du wohl etwas falsch verstanden. Ich sprach nicht von einem 64-Bit System sondern vom Kernel. Wenn du in der Konsole mal ein
Code:
uname -a
eingibst wirst du eine Ausgabe erhalten, welche SMP beinhaltet. Dies steht nicht für 64-Bit sondern für Mehrkernprozessorsystem, was etwas ganz anderes ist.
tut mir leid, hab dich falsch verstanden, der unterschied ist mir zwar klar, aber ich hab da wohl grad irgendwas im kopf gehabt.

nunja. jedenfalls hab ich den single-core-kernel installiert und...
...es hilft nichts.
hier mal meine eingaben:
Code:
root@igel:~# ps -aux | grep oscam
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
root      1228  0.0  0.0   3304   484 ?        S    12:47   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1235  0.0  0.1   4352  1732 ?        S<l  12:47   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1288  0.0  0.0   3324   816 pts/1    S+   12:52   0:00 grep oscam
root@igel:~# /etc/init.d/oscam stop
oscam
Stopping OScam Server:.
root@igel:~# ps -aux | grep oscam
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
root      1228  0.0  0.0   3304   492 ?        S    12:47   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1235  0.0  0.1   4348  1736 ?        S<l  12:47   0:00 /usr/local/bin/oscam
root      1298  0.0  0.0   3324   812 pts/1    S+   12:52   0:00 grep oscam
root@igel:~# /etc/init.d/oscam restart
oscam
Restarting OScam Server:start-stop-daemon: warning: failed to kill 1228: No such process
.
root@igel:~# ps -aux | grep oscam
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
root      1303  0.0  0.0   3304   256 ?        Ss   12:53   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1305  0.1  0.1   4352  1736 ?        S<l  12:53   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1320  0.0  0.0   3320   812 pts/1    S+   12:53   0:00 grep oscam
root@igel:~# /etc/init.d/oscam restart
oscam
Restarting OScam Server:start-stop-daemon: warning: failed to kill 1303: No such process
.
root@igel:~# ps -aux | grep oscam
Warning: bad ps syntax, perhaps a bogus '-'? See [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
root      1326  0.0  0.0   3304   256 ?        Ss   12:53   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1328  0.1  0.1   4352  1732 ?        S<l  12:53   0:00 /usr/local/bin/oscam -b -c /usr/local/etc/
root      1343  0.0  0.0   3320   808 pts/1    S+   12:54   0:00 grep oscam
root@igel:~# uname -a
Linux igel 2.6.32-5-486 #1 Sun Sep 23 09:17:35 UTC 2012 i686 GNU/Linux

also rebooten funktioniert anscheind. er beschwert sich zwar, dass der prozess nicht existieren würde (ob vorher gestoppt wurde oder nicht!), aber er startet wirklich neu...

lg
der-wolf3
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben