Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Diese 742 Kommunen wollen Tempo 30

Bereits im letzten Jahr haben wir über die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ berichtet. Darin engagieren sich immer mehr Städte für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits. Inzwischen wollen 742 Kommunen Tempo 30 festlegen.

Das Thema „zulässige Höchstgeschwindigkeit“ ist in Deutschland ein heikles Thema. In Bezug auf Autobahnen wird seit Jahren kontrovers über ein Tempolimit diskutiert. In unseren Städten schaut es da ein wenig anders aus.

Das Ziel: Maximal Tempo 30 innerorts

Die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten.

Immer mehr Kommunen schließen sich dieser Forderung an. Im August 2022 waren es etwa 250 und inzwischen stehen bereits 742 Städte und Gemeinden hinter der Forderung.


Dazu muss man wissen: Momentan legt der § 45 der Straßenverkehrsordnung – ein Bundesgesetz – fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen bzw. vor sozialen Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen angeordnet werden kann.

Der Initiative treten also regelmäßig neue Städte beziehungsweise Gemeinden bei. Auch ist man politisch aktiv, allerdings bisher mit mäßigem Erfolg, wie unter anderem im Newsbereich einzusehen ist. Das Positionspapier der Initiative gibt es online (PDF).

Das sind die Forderungen der Initiative:


Ist eure Kommune auch dabei?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; mobiflip
 
Bei 30 werden die Straßen viel voller sein, schon allein dadurch das man mehr Zeit auf der Straße verbringen muss, und dadurch mehr gleichzeitig fahren.
Das bringt wohl nüscht. Zudem steigt der Luftwiderstand erst ab 80 enormer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt kein Furz , hält sich ehe keiner dran

Wenn Ich bedenke ; mein bekannter im Nachbar Ort ( Dorf ) lebt auf der Hauptstrasse
die ist eigentlich ne 30 er Zone ...
Da ballern die PKW´s und LKW´s mit mehr durch den Ort , egal welche Uhrzeit

Vorallem die Brummis ( NEIN - Ich möchte nichts NEGATIVES übe die Aussagen !! )
Aber manche ballern da schon heftig durch - da schüttelt sich alles

Blitzer kann man keinen austellen vom Platz , egal ob fest oder Mobil
und wird eh gleich gesehen
 
Dem Bund und den Kommunen geht es nicht um Unfälle zu vermeiden oder umweltbewusst zu handeln..a geh…denen gehts nur um die Kohle!!! Die haben alle Dollarzeichen in den Augen!!!
Mit Sinn und Verstand ist das nicht..genauso wie das Heizgesetz..das ist aber anderes Thema…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Wenn ich so einen Quatsch sehe fahre ich das natürlich trotzdem mit 30Kmh. Aber, im 2. Gang richtig hochtourig und absichtlich laut.
 
Ich habe einen Motorroller mit knapp 600cm³ Hubraum. Der verbraucht laut Anzeige bei
Tempo 30 im Schnitt um die 5 Liter Benzin, bei Tempo 50 sind es um die 4,4 Liter und bei
(ich mache jetzt mal einen Temposprung) 80 klar unter 4 Liter.
Stellt sich mir die Frage, was die bessere ökologische und ökonomische Variante ist.
Und der Lärm hält sich bei meinen Gefährt auch klar in Grenzen, auch bei Tempo 50.
 
Das ist den meisten Menschen einleuchtend, nur denen geht es doch gar nicht um Logik.
Wie immer ist es so, dass wenn es eine Minderheit möchte, dann muss sich die Mehrheit natürlich dem beugen. Weil die Minderheit möchte natürlich der Mehrheit in dem Sinne erziehen, dass alles sehr demokratisch zugeht. Sollte die Mehrheit trotzdem der Minderheit nicht glauben, so sind die schnell Klimagegner, Demokratiefeinde oder ganz und gar rechts
 
Wann kommt die Höchstgeschwindigkeit für den ICE (Tempo 100) und innerdeutsche Flüge (Tempo 100) - da kann dann noch mehr Energie gespart werden.
 
Tempo 30 im ersten Gang bei Vollgas - da freut sich die Umwelt!

Im Ernst: Mein Auto hat so einen ECO-Modus, den ich fast immer nutze. Aber bei Tempo 30 ist da kein ECO möglich, da schaltet er nur wild hin und her bis man irgendwann genervt per Hand einen kleinen Gang auswählt. Hauptsache die Städte bekommen ihr Geld rein, irgendwie muß diese Politik ja bezahlt werden.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…