Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

DAB+ Das Ende von UKW naht: Millionen Radios vor dem Elektroschrott?

Das erste Bundesland zieht die Konsequenzen:
Schleswig-Holstein plant, seine Radiosender ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umzustellen.
Millionen Radiogeräte könnten damit schon bald funktionslos werden.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Seit Jahren wird in Deutschland über das Aus für die Ultrakurzwellen-Technologie (UKW) diskutiert.
Die analoge Radioübertragung hat nicht nur ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern ist auch teuer und technisch veraltet.
Mit DAB+ steht ein moderner digitaler Nachfolger bereit, während momentan Programme sowohl analog als auch digital ausgestrahlt werden.

Das Bundesland Schleswig-Holstein macht nun ernst und plant die schrittweise Umstellung von UKW auf das Digitalradio DAB+.
Der Prozess soll 2025 beginnen und bis 2031 abgeschlossen sein.
Die Frage bleibt:
Ist dies ein Vorzeigemodell für die UKW-Abschaltung im gesamten Bundesgebiet?

UKW-Abschaltung: Kein bundesweiter Plan in Sicht

Ein einheitlicher Plan für die Abschaltung von UKW in Deutschland existiert derzeit nicht.
Da Rundfunk Ländersache ist, entscheidet jedes Bundesland individuell über den Zeitpunkt der Umstellung.
Dennoch zeigt der Schritt von Schleswig-Holstein, dass das Ende der Analog-Radios bevorsteht.
Die parallele Ausstrahlung sei ökologisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll, da das Digitalradio nicht nur moderner, sondern auch energieeffizienter ist.

Allerdings besteht die Herausforderung darin, dass viele Deutsche nach wie vor an ihren UKW-Radios hängen.
Schätzungen zufolge gibt es immer noch etwa 140 Millionen Radiogeräte im Land, die nach einer landesweiten UKW-Abschaltung nutzlos wären.
Obwohl UKW landesweit rückläufig ist, ist es in über der Hälfte der deutschen Haushalte (53%) immer noch die bevorzugte Empfangsart.

Der Fall Schleswig-Holstein verdeutlicht, dass die Umstellung nicht über Nacht erfolgen wird.
Der Übergang wird schrittweise erfolgen, beginnend mit mehreren Privatsendern im Jahr 2025, die vollständig auf DAB+ und Internet-Webradio umsteigen.
Auch der NDR wird seine UKW-Frequenzen aufgeben und sein DAB+-Angebot erweitern, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wer wissen möchte, ob eine konkrete Abschaltung droht, sollte die Diskussion in seinem eigenen Bundesland verfolgen.
Obwohl die Diskussion kontrovers geführt wird, gibt es auch Befürworter von UKW.
Ein Beispiel dafür ist Bayern, wo die UKW-Frequenzen bis 2035 verlängert werden sollen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten.
Auch in Sachsen ist eine geplante Abschaltung vorerst vom Tisch.

Nachbarland steigt bereits 2026 aus

Auch in den Nachbarländern wird die UKW-Abschaltung diskutiert.
Die Schweiz plant, die letzten UKW-Lizenzen bis 2026 auslaufen zu lassen, während das öffentlich-rechtliche Radio bereits früher aufhört.

Der Schweizer Rundfunk wird ab 2025 nicht mehr über Ultrakurzwelle ausgestrahlt.
Die veralteten Rundfunk-Antennen werden Ende Dezember abgeschaltet, da ihr Unterhalt zu kostspielig ist.
In der Schweiz liegt der Anteil der reinen UKW-Nutzung unter zehn Prozent, während DAB+ und Internetradio beliebtere Empfangsarten sind.
 
Was sollen die Leute von Microsofts HD DVD sagen, wo sich Sony mit Blu-ray durchgesetzt hat?

Ich habe noch eine externe HD DVD herumliegen mit 10 DVDs.

Eventuell haben die später Sammlerwert.
 
@yoshi2001
Stimmt.
Ich habe so einen Briefbeschwerer noch auf dem Dachboden liegen.
Entschädigung habe ich auch keine bekommen da das Gerät damals älter als 12 Monate war.
Glaube zur Abschaltung war die Kiste 14 Monate alt.
 
Das ist/war das Los der „Early Adopter“ oder besser ich will der Erste sein, der das Neueste hat. Ist mit 3D-TV auch nicht anders, wenn die TVs defekt sind, gibt es keinen Ersatz mehr, um noch 3D sehen zu können. Beim „Hype“ der Curved-TVs kann man das noch weitgehend hinnehmen, dass der Ersatz nichtmehr ein krummes Display hat.
 
Denk mal an die die auf D2-MAC gesetzt haben.
Die Fernseher waren Schweine teuer.
Programme kamen nur über TV-Sat 2 Orbitalposition 19° West, und das waren nur 4 !
Da war so ein DSR Tuner noch Peanuts
 
Ich hatte in den 90-ziger Jahren ADR (Astra Digital Radio). Da wurde bei analogen Satelliten-Fernsehprogrammen digitale Hörfunkprogramme in Stereo dazugepackt. Ende der Neunziger konnte man so alle ARD-Hörfunkprogramme in sehr guter Qualität empfangen. Für den PC hatte ich sogar eine TV/ADR Karte, mit der man zusätzlich an einem Feldversuch "Internet über Astra" teilnehmen konnte. Da gab es eine große Auswahl von Internetseiten, die schon früh morgens "fertig" auf dem PC abgespeichert waren und sich in Nullkommanix "abrufen" ließen. Und Anfang 2000 kam dann auch noch "R@dio mp3" dazu. Da wurden via Austastlücke des analogen Videotextes mp3 Chartlisten und ganze Alben ohne Urheberrechtsprobleme auf die Festplatte des PC übertragen. Zu dieser Zeit war mein PC eigentlich rund um die Uhr immer eingeschaltet. Leider ging R@dio mp3 nach eineinhalb Jahren wegen der teuren Urheberrechte pleite. Mit der Abschaltung der analogen Satellitenprogramme wanderte dann das ADR-Equipment in den Technikmüll.
 
Ja, die Technik muss sich halt der Marktwirtschaft anpassen und fügen.

Entwicklung ist immer gut, sonst wären wir noch an den Bäumen am Klettern, bis wann die Römer nicht kommen:-)

Früher hätte man gesagt, es ist in Ordnung, man sichert die Arbeitsplätze.

Heute wäre es naiv, so etwas zu denken.
 
Entwicklung ist immer gut, sonst wären wir noch an den Bäumen am Klettern, bis wann die Römer nicht kommen
Über Technik und Geschichte vor 2000 Jahren kann man heute noch auf Steintafeln lesen, was findet man in 2000 Jahren über unsere Zeit. (Außer radioaktivem Sondermüll)
 
Am schlimmsten hat damals die DSR Abschaltung die getroffen, die einen solchen Tuner hatten.
Die DSR Tuner waren Sauteuer und es gab 16 Programme in CD Qualität über Sat und Kabel.
Nach der Abschaltung gab es massenweise sehr teure Briefbeschwerer!:poop::mad:
Massenweise? Waren die Dinger wirklich mehr verbreitet als Laserdisc (welches man eigentlich nur beim Berufsbildungszentrum oder in Firmen für (interaktive) Schulungsvideos vorfand)?;)
 
Es gibt's FM Transmitter die alles mögliche ins FM Radio Wellen umwandeln, also keine sorge, die alten FM Radios werden noch lange uns begleiten

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Für die alten Oldtimer, die noch gar kein UKW-Radio hatten, kann man auch einen AM-Sender mit kleiner Leistung basteln, der dann auf Mittelwelle ein irgendwie empfangenes Radio-Programm sendet.
 
Zurück
Oben