Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

DAB+ Das Ende von UKW naht: Millionen Radios vor dem Elektroschrott?

Das erste Bundesland zieht die Konsequenzen:
Schleswig-Holstein plant, seine Radiosender ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umzustellen.
Millionen Radiogeräte könnten damit schon bald funktionslos werden.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Seit Jahren wird in Deutschland über das Aus für die Ultrakurzwellen-Technologie (UKW) diskutiert.
Die analoge Radioübertragung hat nicht nur ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern ist auch teuer und technisch veraltet.
Mit DAB+ steht ein moderner digitaler Nachfolger bereit, während momentan Programme sowohl analog als auch digital ausgestrahlt werden.

Das Bundesland Schleswig-Holstein macht nun ernst und plant die schrittweise Umstellung von UKW auf das Digitalradio DAB+.
Der Prozess soll 2025 beginnen und bis 2031 abgeschlossen sein.
Die Frage bleibt:
Ist dies ein Vorzeigemodell für die UKW-Abschaltung im gesamten Bundesgebiet?

UKW-Abschaltung: Kein bundesweiter Plan in Sicht

Ein einheitlicher Plan für die Abschaltung von UKW in Deutschland existiert derzeit nicht.
Da Rundfunk Ländersache ist, entscheidet jedes Bundesland individuell über den Zeitpunkt der Umstellung.
Dennoch zeigt der Schritt von Schleswig-Holstein, dass das Ende der Analog-Radios bevorsteht.
Die parallele Ausstrahlung sei ökologisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll, da das Digitalradio nicht nur moderner, sondern auch energieeffizienter ist.

Allerdings besteht die Herausforderung darin, dass viele Deutsche nach wie vor an ihren UKW-Radios hängen.
Schätzungen zufolge gibt es immer noch etwa 140 Millionen Radiogeräte im Land, die nach einer landesweiten UKW-Abschaltung nutzlos wären.
Obwohl UKW landesweit rückläufig ist, ist es in über der Hälfte der deutschen Haushalte (53%) immer noch die bevorzugte Empfangsart.

Der Fall Schleswig-Holstein verdeutlicht, dass die Umstellung nicht über Nacht erfolgen wird.
Der Übergang wird schrittweise erfolgen, beginnend mit mehreren Privatsendern im Jahr 2025, die vollständig auf DAB+ und Internet-Webradio umsteigen.
Auch der NDR wird seine UKW-Frequenzen aufgeben und sein DAB+-Angebot erweitern, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wer wissen möchte, ob eine konkrete Abschaltung droht, sollte die Diskussion in seinem eigenen Bundesland verfolgen.
Obwohl die Diskussion kontrovers geführt wird, gibt es auch Befürworter von UKW.
Ein Beispiel dafür ist Bayern, wo die UKW-Frequenzen bis 2035 verlängert werden sollen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten.
Auch in Sachsen ist eine geplante Abschaltung vorerst vom Tisch.

Nachbarland steigt bereits 2026 aus

Auch in den Nachbarländern wird die UKW-Abschaltung diskutiert.
Die Schweiz plant, die letzten UKW-Lizenzen bis 2026 auslaufen zu lassen, während das öffentlich-rechtliche Radio bereits früher aufhört.

Der Schweizer Rundfunk wird ab 2025 nicht mehr über Ultrakurzwelle ausgestrahlt.
Die veralteten Rundfunk-Antennen werden Ende Dezember abgeschaltet, da ihr Unterhalt zu kostspielig ist.
In der Schweiz liegt der Anteil der reinen UKW-Nutzung unter zehn Prozent, während DAB+ und Internetradio beliebtere Empfangsarten sind.
 
Ich denke ihr braucht euch in Zukunft keine Gedanken mehr machen über eine "UKW-Abschaltung", weil sich ein unerwarteter "Nebennutzen" im militärischen und zivilen Bereich aufgetan hat. Erkundigt euch mal nach "Twinvis Radar" von Hensoldt.

Es geht um passives Radar zur Luftraumüberwachung, welches vor allem UKW-Wellensalat nutzt um Stelth-Flugzeuge Endecken und Orten zu können. Dieses passive Radar sendet selbst keine Emissionen aus und kann somit vom Feind nicht entdeckt und bekämpft werden. Die Reichweite mit UKW beträgt rund 250 Km mit recht hoher Genauigkeit. Unter Nutzung von DAB+ oder DVB-T beträgt die erzielbare Reichweite hingegen nur rund 100 Km.
Twinvis ist bereits seit mehreren Jahren im Einsatz und wurde testweise auch bereits zivil auf einigen Großflughäfen getestet.
Ich glaube kaum noch das unsere Bundesregierung ein Interesse an einer UKW-Abschaltung hat.

Wer mehr über die Sache wissen möchte kann direkt auf hensoldt.net mehr darüber erfahren.
 
LW, MW, KW, was waren das noch für Zeiten, als ich als Kind in den 60er-jahren vor dem Röhrenradio gesessen habe und alle Bänder auf- und abgekurbelt habe, fremde Stimmen, Sprachen und Geräusche, so spannend! Das kennen und können die Jungen heute gar nicht mehr und jetzt soll auch noch UKW abgedreht werden für etwas steriles, was noch nicht flächendeckend funktioniert. Na ja, wenigstens bleibt mir noch mein Amateurfunk!
 
Die MW ist gar nicht mal so Tod, wie man es haben will.
Wenn man Abends oder Nachts über das Band kurbelt, kann man mit viel Glück US-Stationen empfangen.
Auch aus dem Mittleren Osten und auch Asien geht hin und wieder was.
Hier in Europa haben schon viele Länder MW Sender abgeschaltet und das Band ist so richtig frei für den DX Empfang!
 
Die MW ist gar nicht mal so Tod, wie man es haben will.
Wenn man Abends oder Nachts über das Band kurbelt, kann man mit viel Glück US-Stationen empfangen.
Auch aus dem Mittleren Osten und auch Asien geht hin und wieder was.
Hier in Europa haben schon viele Länder MW Sender abgeschaltet und das Band ist so richtig frei für den DX Empfang!
dafür muss man in Deutschland aber schon sehr exponiert wohnen.. Bei uns hört man nur Störungen.
 
mein Zuhause ist etwa 50-70 m von einer Hochspannungs-Überlandleitung und einer Trafostation entfernt.
 
dafür muss man in Deutschland aber schon sehr exponiert wohnen.. Bei uns hört man nur Störungen.
Ja das es zu Hause neben den ganzen Schaltnetzteilen und LED Beleuchtung nicht funktioniert sollte klar sein.
Mit einem guten Radio irgendwo aufs Land hinausfahren und dort den Bandscan anfertigen.
Da braucht man noch nicht mal auf ein Berg zu fahren.
 
Bei den elektrischen Störungen hilft dann eine „Magneric-Loop“ Antenne. Im einfachsten Fall reicht eine übliche Ferritstab-Anteenne, die mit einem Aluabschirmung versehen ist bzw. wird.
 
In den USA ist aber die Qualität von AM immer noch (zu) schlecht - ich konnte das auf Dauer nicht ertragen
 
Im Auto hör ich Mp3 von der 32 gb sd Karte ,davon hab ich mehrere ,oder Spotify über Bluetooth .Radio hör ich selten bis garnicht ,da kommt werbung ,oder schlechte Propaganda, oder schlimmstenfalles Gendern die sogar ,das könnt ich die Axt nehmen.
 
Gibt es schon ein Pay Radio das sendet...
das ganze ist eine kette die Sender hängen an den Plattenfirmen also Einheitsbrei und gegen Bezahlung braucht man kein DAB+ sondern
Handy mit unlimitierten Datenvolumen und dann hat man wie damals auf MW, KW und UKW die freie weltweite Wahl, der Trend geht ja zum Online
Radio oder TV ich glaube WAIPO macht mächtig Kohle da man zum Preis vom Kabelanschluss massenhaft Spartensender und die Werbeverseuchten
Privaten sehen kann und wer sich die Technik zu Nutzen macht, lacht über Sat, Kabel, DVB t2 oder DAB+, bloß blöd das die Sehgewohnheiten über
die Internetnutzung auch ausgewertet werden können so eine DVB t2 und SAT Antenne haben keine Rückkanal außer die Tuner hängen am Internet
hab alles seine zwei Seiten
 
Zurück
Oben