Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

D02 übertakten mit Smargo

    Nobody is reading this thread right now.

derfuchs

Spezialist
Registriert
7. Oktober 2009
Beiträge
662
Reaktionspunkte
190
Punkte
43
Hi

Habe das Problem das Oscam meine Kabel Deutschland D02 immer mit 6MHZ taktet egal was ich im Linux Smargo tool einstelle!?
2011/01/16 7:41:33 B7529B70 r Maximum frequency for this card is formally 6 Mhz, clocking it to 6.00 Mhz

keinen Plan wie ich das lösen kann, habe bereits 8Mhz und 9,6 Mhz getestet jedoch immer obige Meldung von OScam

verwende:
-Futro S500
-Debian Squeeze RC
-IPC 10.9
-OScam 4066
-CCCam 2.1.3
-Smargo(original denke ich) mit FW1.4

grz
 
AW: D02 übertakten mit Smargo

Moin,

hast du schonmal ins oscam wiki geschaut?

Beispiel-Konfigurationen Overclocking

Dreambox und andere interne Reader

Für die Dreambox und andere interne Reader wird die höchstmögliche clockrate automatisch ermittelt. Der MHz-Parameter in [reader] ermöglicht es, den von OSCam automatisch ermittelten Wert zu überschreiten, wenn er von 357 und 358 abweicht. Üblicherweise sollte dort aber kein Wert für mhz eingetragen werden.
Bei bestimmten Dreamboxes (insbesondere PPC-Clones) führt der Default-Wert im Parameter mhz zu langsamen ECM-Zeiten und/oder zu "not found". Durch das stufenweise Setzen der Werte z.B. wie 200, 300, 400, ... 1600 kann man einen Wert herausfinden, der mit dem Receiver und der Karte gut arbeitet. Je höher der mhz-Wert, desto niedriger wird die ECM-Zeit (seltsam genug ;-) )
Wenn ein zu niedriger Wert gewählt wird, wird die Karte nicht erkannt (no ATR oder card not supportet). Wird ein zu hoher Wert gewählt, werden die ECM-Zeiten niedrig. Die Erfahrungen zeigen, dass entweder des Fehlen der mhz-Zeile oder ein Eintrag von mhz = 1000 am besten funktioniert.
easymouse2 Reader

Beispielkonfiguration S02

Dipschalter:
Code:
1. Dip    = unten (5 Volt)
2. Dip    = unten (Phoenix)
3. Dip    = oben ---> Einstellungen in Dip 4!
4. Dip    = 10 MHz

Configuration Reader:
Code:
[reader]
label                         = mymouse
enable                        = 1
protocol                      = mouse
device                        = /dev/ttyUSB0
services                      = skywelt,skyweltextra,skyfilm
caid                          = 1702
force_irdeto                  = 1
boxkey                        = 1122334455667788
detect                        = cd
mhz                           = 1000
cardmhz                       = 600
ident                         =
group                         = 1,2,3
emmcache                      = 1,3,2
blockemm-unknown              = 1
lb_weight                     = 100





Phoenix/Smartmouse Reader

Overclocking funktioniert nicht unter Windows und Mac OS X. Einstellungen sind unmittelbar am reader erforderlich (meistens Dip-Schalter). OSCam selbst kann in diesem Fall keine Frequenzen setzen!
Smargo Smartreader+

Einstellungen mit dem native Smargo Smartreader+ Tool (srp_tools) vornehmen. Keine Werte in mhz und cardmhz eintragen.
Baudraten

OSCam versucht, die Baudraten automatisch zu setzen. Bei einem Standard Serial Port sind die Einstellungsmöglichkeiten für eine Baudrate begrenzt, sodass Overclocking möglicherweise nicht funktioniert. Daher ist bei der Benutzung von Serial Readern der beste Weg zum Overclocking die Verbindung des Readers über einen FTDI basierten USB to serial port adapter.
Wenn Overclocking nicht funktioniert, sollte die effektive Baudrate über das logfile festgestellt werden. Wenn diese zu stark von der geforderten Baudrate abweicht, wird die Karte nicht erkannt (no ATR). Dann sollte der Wert von mhz erneut angepasst werden. Je höher die Baudrate, desto genauer arbeitet die effektive Baudrate.
 
AW: D02 übertakten mit Smargo

Problem gelöst danke :)

trotz Smartreader!!!
mhz = 1000
cardmhz = 600

und schon:
Maximum frequency for this card is formally 6 Mhz, clocking it to 9.61 Mhz

Die ECM times bestätigen das erfolgreiche overclocken:)

grz
 
Zurück
Oben