Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

was kann das sein nach der Instalation von Debian 5 bekomme ich keine Verbindung zu InfoPHP ????
Passwort und user ist Original doch cccam ??
Port 16001
ip des Rechners

oder kann es an der 64 Bit Version liegen wo ich genommen habe

( localhost ) InfoPHP for Debian CCcam-Paket

Select active profile or click to define new server:




Update times :


Update failed : HTTP/1.1 401 Authorization Required

Update: jetzt geht es , habe mal den Stecker gezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich hatte
CAID PRIO FILE : /var/keys/CCcam.prio auf Cccam.cfg und die Cccam.prio im Verzeichnis gelöscht.
Weil ich ja keine Dreambox als Server habe sollte es doch uninteressant für mich sein.
Doch jetzt bin ich etwas skeptisch.Sollte ich es doch lieber drinlassen?
Wenn ja wofür war die gut?
Wie kann ich die Prio wieder auf Debian drauf tuhen?

@zonex
Die Prio-Zeile in CCcam.cfg (und auch die Datei /var/keys/CCcam.prio) kannst du löschen, auf einem reinen Server nutzt die Prio nichts, das muss auf dem Client laufen wo geschaut wird.

Die Channelinfo und Poviders würde ich aber lassen, hier siehst du Namen anstatt CaID-Nummern, was es doch übersichtlicher macht, im InfoPHP.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hi,

kann mir einer bei der Hardwarevoraussetzung eines Alix Servers helfen?

Würde das mal gerne in Angriff nehmen, hab letztens mal einen alten PC- Reaktiviert und per Cd installiert. Da es aber keine Dauerlösung ist (Stromverbrauch, Lautstärke) möcht ich das mal mit einem Alix angehen.

Die Frage wäre welchen Alix Rechner ? Welche CF ? oder Festplatte an usb?

Kann mir da jemand helfen damit ich nicht gleich das falsche Kaufe?

Danke im voraus.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hi,

kann mir einer bei der Hardwarevoraussetzung eines Alix Servers helfen?

Würde das mal gerne in Angriff nehmen, hab letztens mal einen alten PC- Reaktiviert und per Cd installiert. Da es aber keine Dauerlösung ist (Stromverbrauch, Lautstärke) möcht ich das mal mit einem Alix angehen.

Die Frage wäre welchen Alix Rechner ? Welche CF ? oder Festplatte an usb?

Kann mir da jemand helfen damit ich nicht gleich das falsche Kaufe?

Danke im voraus.

Hallo Sleeper01,

ich weiß nicht ob das hier in dem Thread so richtig passend ist, aber ich antworte dir mal trotzdem:

Soviel falsch machen kannst du nicht. Die Boardbestückung von CPU und RAM ist weitgehend identisch. Einzig in den Schnittstellen und im BIOS unterscheiden sich die Teile. Ein Debian oder Ubuntu kannst du auf alle draufpacken. Kommt halt drauf an was du damit machen willst und was der "Kleine" am Schluß alles können soll. Davon hängt es dann auch ab ob CF oder USB-Platte.

Greetz Realdatax
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Sleeper01,
ich habe das Komplettpaket für ca.133€

ALIX.3D3 Bundle:


  • ALIX.3D3 Mainboard, 500MHz, 256MB, 1xLAN, 2xMini-PCI,USB,VGA
  • Netzteil, 18V, 1.2A
  • 4GB CompactFlash card (Kingston CF-Karte - Langlebigkeit und sehr hohe Datenübertragungsrate)
  • passendes Gehäuse für den Innenbereich (alu/silver)

von varia-store
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So ich habe heute meinen debian umgezogen ! (VMware)

von nem Core2Duo zwecks Strom und platzgründen auf nen
kleinen Atom DualCore 2x 1.6 - 1 GB Ram

Seitdem dauert es nach dem drücken auf UPDATE in CCcam InfoPhp
weeeeeeeeesentlich länger. Vorher ging das quasi fast in Echtzeit,
jetzt dauert das 5-10 Sekunden ?!?!?

Hat das auf den stabilen Betrieb auswirkungen ?! Der Server läuft inkl. dem Basis OS auf 50% Ram auslastung, und cpu 0-5%.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@randy

Hat keine Auswirkung, Refresh dauert halt länger...

@sleeper

Falls CF-Karte, dann auf alle Fälle "ramdisk" einrichten, sonst wirst nicht lange Freude daran haben, blättere hier im Thread ein paar Seiten zurück da war das Thema schon mal ...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi freunde,

habe debian server auf compaq evo d510. Der Pc hat nun mein freund und komischer weise bei ihm bekommt der keine dhcp adresse also ip. ich kann nicht mit putty extern zugreifen. hab mal tastatur angeschlossen und monitor pc fährt hoch bin auch in root cccam drin wie kann ich einstellen fals der irgendwie am pc aus ist das er ip durch dhcp bekommt oder eine feste ip vergeben unter linux kenn leider die befehle dafür nicht...... würd mich freun wenn einer weiter helfen kann........
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@darkmoslem

Punkt 2 in der Setupanleitung, download auf Seite 1 in Post 1. Ziemlich am Ende von Post 1.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Also das hier hab ich da gefunden:

2. Netzwerk-Konfiguration
_______________________________________________________________________________________________________

-> Einstellen der IP-Adresse:
[nano /etc/network/interfaces]

Hier ist folgendes einzutragen (IP-Adressen sind eigenen Gegebenheiten anzupassen !):
*** ANFANG ***
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.10
netmask 255.255.255.0

wie lauten den nun die befehle für beispiel:

IP automatisch bekommen von DHCP ROUTER:??

FESTE IP VERgebern für den server :????
gateway 192.168.2.1
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@SEG74

könnte man es autoban script einfügen, das automatisch z.B. jede Stunde die IP's von "cccam ilog" per iptables sperrt. also ein auto ban script basierend auf der cccam ilog?
Das würde mir sehr helfen
also:

iptables -A INPUT -s ip_aus_cccam_ilog -j DROP

Vielen Dank!!!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich habe eine neue Hd+ Karte.Habe die mal Dreambox mit Scam benutzt und die Karte funktioniert einwandfrei.Doch als ich die Karte im Smargo Debian Server reingetan habe hat es die gar nicht erkannt.Wahrscheinlich weil Server nur mit Cccam funktioniert.Wie soll ich das den machen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Du musst das Oscam dazu installieren. Dafür findest du auf der ersten Seite das Script. Wie du das CCcam/Oscam dann einrichten musst, findest du im CS Bereich.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@SEG74

könnte man es autoban script einfügen, das automatisch z.B. jede Stunde die IP's von "cccam ilog" per iptables sperrt. also ein auto ban script basierend auf der cccam ilog?
Das würde mir sehr helfen
also:

iptables -A INPUT -s ip_aus_cccam_ilog -j DROP

Vielen Dank!!!

um die ip´s zu sperren brauchst du fail2ban (hatte ich dir auch schon mal geschrieben )
wenn du hilfe brauchst dann meld dich kann dir dann evtl meine config zukommen lassen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Na hey,
würde ich mich auch RIESIG drüber *freuen* ...

Vielen Dank im Voraus ...



um die ip´s zu sperren brauchst du fail2ban (hatte ich dir auch schon mal geschrieben )
wenn du hilfe brauchst dann meld dich kann dir dann evtl meine config zukommen lassen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben