Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo dragonheard,

muß so in die cccam.cfg rein

# Lokale Karten - (Smargo Reader)
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB3 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB4 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB5 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB6 smartreader+

MINIMUM DOWNHOPS: 1
DISABLE EMM : no
SHOW TIMING : yes


das weglassen:

Mode=Autoswitch
Kernel=Normal
T-mode=0
EGT=0


Gruß, humaxfan


Hallo FunTux,

auf dem server ist die version cccam 2.1.2 drauf,

das steht in der cccam cfg drin,

Mode=Autoswitch
Kernel=Normal
T-mode=0
EGT=0
Lokale Karten - (Smargo Reader)
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB3 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB4 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB5 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB6 smartreader+


MINIMUM DOWNHOPS: 1
DISABLE EMM : yes
SHOW TIMING : yes


Vielen Dank,
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@seg74

nach fast 3 woche ist mir gestern der alix abgeraucht

da ich kein linux profi bin poste ich mal was da beim booten kommt

can´t read CTR while initializing i8042
kernel panic not syncing vfs unable to mount root fs on unknown-block


vielleicht kann mir wer weiterhelfen woran das liegen könnte

thx
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@seg74

nach fast 3 woche ist mir gestern der alix abgeraucht

da ich kein linux profi bin poste ich mal was da beim booten kommt

can´t read CTR while initializing i8042
kernel panic not syncing vfs unable to mount root fs on unknown-block

vielleicht kann mir wer weiterhelfen woran das liegen könnte

thx

Hallo nebu

Tippe auf abgerauchte CF :emoticon-0138-think
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Jep, ich ebenfalls.
Mir kommt der Fehler auch bekannt vor... Leider bei mir damals defekte CF.

Bei der Gelegenheit fällt mir grad ein ein Backup von meinem System zu machen... Sorry für OT.

Hast Du ein Backup? Hoffe doch...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@nebu

Ich selbst nutze ja einen Alix mit CF, aber nicht für Debian sondern eine andere Distri, und diese ist auf minimale Schreibzyklen (Ramdisk) optimiert.

Da Debian und CCcam viel logt, schreibt, schreibt, schreibt... ist das nicht optimal.
Müsstest wirklich mal schauen wie du Ramdisk einrichten kannst, damit die Logs gesammelt werden und selten auf die CF geschrieben wird.

Automatischer CF-Karten Wechsler würde mir noch einfallen, ist aber Suboptimal, oje :wacko1:

Lies mal: und

Vielleicht gibts ja mal von einem Alix-CF Nutzer ein Debian-Ramdisk-Howto ... ? :emoticon-0111-blush

Wobei bei 128MB Ramdisk auch nur 128MB für Debian und CCcam übrig bleibt, also nicht überdimensioniert.
Leichter ist sicherlich HDD, weil weniger Konfigaufwand und weniger Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

das die cf nur 2 monate hält ..............
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

oder adapter vielleicht wo man an den cf port eine z.b 1,8 zoll platte ranmachen kann ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi zusammen,

habe da ein problem, immer wenn ich zum beispiel cccam version eingebe kommt die fehlermeldung "CCCam weblogon Error!" diese Fehlermeldung kommt auch bei cccam is.

einer ne Idee voran es liegen könnte ??

Danke im Voraus

Gerisbase
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi zusammen,

habe da ein problem, immer wenn ich zum beispiel cccam version eingebe kommt die fehlermeldung "CCCam weblogon Error!" diese Fehlermeldung kommt auch bei cccam is.

einer ne Idee voran es liegen könnte ??

Danke im Voraus

Gerisbase

Die CCcam eigene Seite ( ?) funktioniert auch nicht oder... ?
Falls Portänderung in CCcam.cfg gemacht wird ein [cccam restart] benötigt.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ALIX Ramdisk

Falls noch jemand einen ALIX verwendet möchte ich das Ramdisk Script von Martin aus dem Link veralten (gelöscht) ans Herz legen. Das Script richtet die Ramdisk automatisch ein, setzt /var/log/ und /tmp auf die Ramdisk, Cronjob für 1x täglich Daten auf CF schreiben, fstab usw... Dieses Script erspart sehr viel Arbeit und funktioniert auf Anhieb ;-)

Gerade auf 256MB Debian-VM getestet, klappt einwandfrei.

Code:
deb32:/var# ls -la
total 81
drwxrwxrwx 18 root root   4096 2010-01-05 16:36 .
drwxr-xr-x 23 root root   1024 2010-01-05 16:36 ..
drwxr-xr-x  2 root root   4096 2010-01-02 14:54 backups
drwxr-xr-x 12 root root   4096 2009-08-17 17:04 cache
drwxr-xr-x  2 root root   4096 2008-10-22 13:59 crash
drwxr-xr-x  4 root root   4096 2009-12-25 08:58 emu
drwxr-xr-x  2 root root   4096 2009-12-25 08:56 etc
drwxr-xr-x  2 root root   4096 2009-08-17 17:07 games
drwxr-xr-x 39 root root   4096 2009-08-17 17:08 lib
drwxrwsr-x  2 root staff  4096 2009-06-15 11:28 local
drwxrwxrwt  2 root root   4096 2010-01-05 16:35 lock
lrwxrwxrwx  1 root root     12 2010-01-05 16:36 log -> /ram/var/log

Code:
deb32:/# ls -la /ram/var/log
total 1104
drwxr-xr-x 10 root        root   1024 2010-01-05 16:36 .
drwxr-xr-x  3 root        root   1024 2010-01-05 16:36 ..
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2010-01-02 14:53 apt
-rw-r--r--  1 root        root      0 2010-01-02 14:53 aptitude
-rw-r--r--  1 root        root   5194 2009-08-17 17:01 aptitude.1.gz
-rw-r-----  1 root        adm   15794 2010-01-05 16:35 auth.log
-rw-r-----  1 root        adm      31 2009-08-17 16:35 boot
-rw-rw----  1 root        utmp      0 2010-01-02 14:53 btmp
-rw-rw-r--  1 root        utmp      0 2009-08-17 16:35 btmp.1
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2010-01-02 14:47 cups
-rw-r-----  1 root        adm   43309 2010-01-05 16:36 daemon.log
-rw-r-----  1 root        adm    9354 2010-01-05 16:35 debug
-rw-r-----  1 root        adm    9049 2010-01-05 16:35 dmesg
-rw-r-----  1 root        adm    9049 2010-01-05 16:23 dmesg.0
-rw-r-----  1 root        adm    3446 2010-01-02 14:47 dmesg.1.gz
-rw-r-----  1 root        adm    3432 2010-01-02 14:42 dmesg.2.gz
-rw-r-----  1 root        adm    3457 2009-12-28 16:59 dmesg.3.gz
-rw-r-----  1 root        adm      59 2009-08-17 16:35 dmesg.4.gz
-rw-r-----  1 root        adm    6949 2010-01-02 15:08 dpkg.log
-rw-r-----  1 root        adm  634974 2010-01-02 14:49 dpkg.log.1
drwxr-s---  2 Debian-exim adm    1024 2010-01-02 14:53 exim4
-rw-r--r--  1 root        root  24024 2010-01-05 16:36 faillog
-rw-r--r--  1 root        root   1414 2009-08-17 17:08 fontconfig.log
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2009-08-17 16:35 fsck
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2010-01-05 16:36 gdm
drwxr-xr-x  3 root        root   1024 2009-08-17 17:28 installer
-rw-r-----  1 root        adm   77029 2010-01-05 16:35 kern.log
-rw-rw-r--  1 root        utmp 292292 2010-01-05 16:40 lastlog
-rw-r-----  1 root        adm       0 2009-12-28 16:59 lpr.log
-rw-r-----  1 root        adm       0 2009-12-28 16:59 mail.err
-rw-r-----  1 root        adm       0 2009-12-28 16:59 mail.info
-rw-r-----  1 root        adm       0 2009-12-28 16:59 mail.log
-rw-r-----  1 root        adm       0 2009-12-28 16:59 mail.warn
-rw-r-----  1 root        adm   72431 2010-01-05 16:36 messages
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2009-12-28 16:59 news
-rw-r--r--  1 root        root      0 2009-08-17 17:01 pycentral.log
-rw-r-----  1 root        adm   48162 2010-01-05 16:36 syslog
-rw-r-----  1 root        adm   55690 2010-01-02 14:52 syslog.1
-rw-r-----  1 root        adm     664 2009-12-30 07:35 syslog.2.gz
-rw-r-----  1 root        adm    5965 2009-12-29 07:41 syslog.3.gz
drwxr-xr-x  2 root        root   1024 2008-06-14 15:46 unattended-upgrades
-rw-r-----  1 root        adm    4170 2010-01-05 16:36 user.log
-rw-rw-r--  1 root        utmp  31488 2010-01-05 16:40 wtmp
-rw-rw-r--  1 root        utmp  38400 2010-01-02 14:48 wtmp.1
-rw-r--r--  1 root        root   5991 2010-01-05 16:36 Xorg.0.log
-rw-r--r--  1 root        root   5991 2010-01-05 16:36 Xorg.0.log.old
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Stimmt die http:\\server\1600? geht auch nicht !
habe den port mal geändert und habe restart gemacht trotzdem selbe fehelrmedung?
eine Idee?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Da stimmt was nicht in:
[cccam cfg]

CCcam.cfg einfach von "irgendwo" reinkopiert ? :emoticon-0184-tmi:
Nimm mal einfach die originale im Paket, trage dort die Lines, Reader ein, fertig.

Zuerst muss die CCcam eigene Seite funktionieren, ansonsten kann auch kein Script oder InfoPHP die Infos da rausholen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Da stimmt was nicht in:
[cccam cfg]

... einfach von "irgendwo" reinkopiert ? :emoticon-0184-tmi:
Nimm mal einfach die originale im Paket, trage dort die Lines, Reader ein, fertig.

Zuerst muss die CCcam eigene Seite funktionieren, ansonsten kann auch kein Script oder InfoPHP die Infos da rausholen...

nein ist die orginal , habe nix reinkopiert!
cccam tcp z.b funktioniert nur cccam i cccam is u.s.wfunktioniert nicht ?
muss ich jetzt alles neu installieren ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben