Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hallo alle zusammen wenn ich das so mache wie hier unten beschrieben startet der server um 5 uhr einfach neue oder ist das nur dafür da wenn ich fline in die cfg mache das sie erst dann aktiviert werden das würde mich sehr intresieren weil ich möchte auch gerne das mein server immer um 4-5 uhr neue startet und ich egal wann ich ne fline in meine cfg mache das dann die person auch sofort die cline benutzen kann ???? würde mich freuen wenn mir da jemand vielleicht helfen kann bitte
mfg yamakasi27


4. Konfigurationsladezeit der neuen CCcam.cfg.new ändern:

Dazu muss der Cronjob angepasst werden. Nehmen wird an die die neue Konfiguration soll anstatt um 05:00 Uhr um 02:30 erfolgen.
Bearbeitet werden die Crontabs mit dem Befehl:



cccam jobs​


Diese Zeile anpassen:



* 5 * * * root /var/emu/script/cccam-cfgnl.sh #CCcam - Lade neue Konfiguration (Taeglich um 05:00)​


Zeile muss dann so aussehen:



30 2 * * * root /var/emu/script/cccam-cfgnl.sh #CCcam - Lade neue Konfiguration (Taeglich um 02:30)​


Speichern mit [Strg]+[X], dann [Y]+[Enter], fertig.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

das ist nur wenn du was neues in deinem cccam.cfg konfigurierst oder einträgst wird dann um die zeit geladen und nicht sofort und kannst nur so

1- cfgn ist du editierst oder konfigurierst deinen cccam.cfg
2- cfgnl ist neu cccam.cfg.neu laden
3- cfgnd ist neu ccam.cfg.neu löschen

und das machst du nur mit console ( putty ) und nicht direkt in dein cccam.cfg sonst stürtzt deinen server ab

befehl sind
cccam cfgn neu editieren
oder cccam cfgnl laden
oder cccam cfgnd löschen

server neustarten

#Server Neustart
* 4 * * * root reboot #Server - Neustart (Taeglich um 04:00)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich möchte mir auch ein Debian Server machen.Was ratet ihr mir den bezüglich Leistung?

Habe z.b alte kiste amd athlon 2600 2.08GHZ

Welche ist den meine welche muß ich runter laden?

[Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)][Link veralten (gelöscht)]

Habe auch interesse Aldi Laptop zu kaufen und darraus ein debian server zu machen.

Intel® Pentium® Prozessor T4400
(2.2 GHz, 1 MB L2 Cache, FSB 800 MHz)

 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

dein Athlon lang völlig aus.......
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Die sind mir zu sehr auf strom sparen fixiert.
Würde es was bringen vom Leistung her aldi laptop zu kaufen?

Aldi Laptop und dann als CCCam Server? ist das nicht ein bißchen übertrieben?
Manche benutzen ja die Fritzbox als Server, und die hat ja nur paar hundert Mhz, oder ein Alix mit 800 Mhz, also von daher...
Der kleinste Nettop oder EEE-PC würde locker reichen und man hätte noch genügend reserven.
Der Athlon ist echt viel zu groß, außer natürlich, Du willst noch andere Sachen drauf laufen lassen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo


Hab ein problem


Link veralten (gelöscht)


jetz hab ich das problem das der server ständig alle 15-30 min off geht neu start macht

was kann ich machen

wie kann ich da mehr speicher zuweissen???
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo!
Ich hab ein kleines problem mit meinem Debian server! und zwar funktioniert alles sehr gut nur hab ich ein paar kleine probleme mit meinem smargo! und zwar wenn das watchdog script mein cccam neustartet wird der smargo nicht mehr erkannt! erst wenn ich ihn aus und wieder ein stecke funktioniert er wieder!! das gleiche problem hab ich auch wenn ich in die console reboot reinschreib! alles startet zwar neu nur der smargo wird nicht mehr erkannt! weiß vielleicht einer um Rat??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

nochmal zum ssl zugang, hab deine anleitung ausprobiert, und es funktioniert einwandfrei, also bitte jemand beim FAQ mit anhängen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo


Hab ein problem


Link veralten (gelöscht)


jetz hab ich das problem das der server ständig alle 15-30 min off geht neu start macht

was kann ich machen

wie kann ich da mehr speicher zuweissen???


du solltest mal alle alten logdaten löschen um überhaupt erstmal platz zu bekommen (vieleicht reicht das ja schon)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo an alle hab noch mal ne fragen hab newcs download und erfolgreich installiert

WO Kann ich newcs xml bearbeiten , mit welche befel?

also cccam cfg werd mit biese befel barbeiten


cccam cfg

aber newcs xml ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo an Alle
Ich habe eine Frage und zwar würde ich gerne wissen ob es normal ist das bei mir in der phpsysinfo der balken physical memory bei 98% steht und wenn nicht würdet ihr mir sehr behilflich sein mir zu sagen wie ich das runterschrauben kann.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Nabend an alle!

Bin der Typ, bei dem damals die User ständig vom Server gekickt wurden.

Seit CCcam 2.0.11 und InfoPHP Update "aus" läuft es bei ohne Probleme!
Mal ne ganz kleine Frage:
Wenn ich meine S02 Karte jetzt auf HD "aufblasen" lasse, kann ich HD dann überhaupt sharen? Oder geht das mit 2.0.11 nicht?
Karte läuft im Smargo+ direkt am Debian Server
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben