Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Zufall, glaub ich net... Kann aber mal nen Test machen mit einer VM Installation, dann von da nen Ping absetzen auf meine neue Installation und umgekehrt. Dann kann man sicher sein, daß der Eintrag daher kommt und man wüßte schonmal, was dieser Eintrag zu bedeuten hat...

Und der Ping kommt ja von den anderen beiden Servern, und da beide Server eben den CronEintrag haben, ist es immer xx.58 in den Logeinträgen, das ganze kann ich über Tage hinweg sehen. Bin mir ziemlich sicher, daß daher dieser Logeintrag kommt...

Aber es stimmt, es ist so gut wie überhaupt nichts dokumentiert in dieser Richtung mit dem kick usw.

Also der Eintrag mit deleting client, xxx.xxx.xxx.xxx, signature failure
kommt definitiv von einem anderen Server wenn der ping der phpinfo per cron gemacht wird oder wenn man manuell einen ping über das phpinfo WI macht. Gerade getestet.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

das kenn ich nur zugut! :emoticon-0111-blush

wollte erst die azbox als server nutzen, aber da komm ich irgendwie garnicht klar!

hast du noch ein tipp, wegen der f- bzw. c-line sollte so doch richtig sein, oder?



Hallo


Ja wie F-Line und C-Line?????

Die F-Line kommt in die cccam cfg. vom Server als:
F: user passwort
Die C-Line in die AzBox als:
C: dyndny oder ip vom server dann port mit leerzeichen und user passwort


Gruß Goldenei
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

Was willst du überhaupt machen eine DynDns einrichten auf dem Server oder wie?
Falls ja dann mache es doch über deinen Router ist einfach und sehr zuverlässig.


Gruß Goldenei

In meine router ist der dyndms active,
mir,geth es darum

wenn ich eine cline mit der Ip an meine dream gib dann funtz sie.

So z.B. C: 192.168.178.222 12000 user pass no -------->so ist die cline active und geth auch.

Aber wenn ich ne cline mit der actviert dyndns in router an dream gib dann funtz sie nicht.

So z.B. C: egendwas.dyndns.org 12000 user pass no -----------------------> so ist die cline nicht active

Was kann ich da machen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Dem Router muß mitgeteilt werden,
welche Anfragen an welchen PC weitergeleitet werden sollen.

Portfreigabe 12000 zum server
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Adriano,

Meinst du nun einen internen oder externen CCcam Client ?
(Intern solltest nicht den DynDns Namen verwenden...)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Dem Router muß mitgeteilt werden,
welche Anfragen an welchen PC weitergeleitet werden sollen.

Portfreigabe 12000 zum server

@Adriano,

Meinst du nun einen internen oder externen CCcam Client ?
(Intern solltest nicht den DynDns Namen verwenden...)

Extern meine älter wohnen 5 Häuser weiter als ich und möchte ne cline bei meine Älter einrichten.

Aber dazu soll ja mit dyndns laufen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

OK,
Wie Papa-Schlumpf meinte:
Portweiterleitung auf dein Debian-System am Router einrichten.
Den Port den du in der CCcam.cfg eintgestellt hast (Standard=12000), auf die interne IP des Debian...

Falls dir beim Router nicht klar ist wie das zu machen ist, gibt im Forum einen separaten Thread was Portweiterleiten betrifft...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

OK,
Wie Papa-Schlumpf meinte:
Portweiterleitung auf dein Debian-System am Router einrichten.
Den Port den du in der CCcam.cfg eintgestellt hast (Standard=12000), auf die interne IP des Debian...

Falls dir beim Router nicht klar ist wie das zu machen ist, gibt im Forum einen separaten Thread was Portweiterleiten betrifft...

ok also Port 12000 ist schon offen da ich schon eine dreamboxserver an lauf haben hab auch noch port 12001 offen denn wollte ich für debian benutze...

Wie sooll ich jetzt an der debian weiterleiten?

wenn das meinst ist alles gemacht https://www.digital-eliteboard.com/threads/40370 so wie da steth.....

Port ist 100% Auf, dyndns ist 100% actvierte in router, was kann ich noch machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ok also Port 12000 ist schon offen da ich schon eine dreamboxserver an lauf haben hab auch noch port 12001 offen denn wollte ich für debian benutze...

Wie sooll ich jetzt an der debian weiterleiten?

wenn das meinst ist alles gemacht https://www.digital-eliteboard.com/threads/40370 so wie da steth.....

Port ist 100% Auf, dyndns ist 100% actvierte in router, was kann ich noch machen?

mussman nicht per putty der dyndns egendwo eingeben?

Kein hanung war nur ein gedanken von mir.

Noch was hat keiner ein debian server mit cccam und dyndns an laufen?

Ich denke schon dann aber per google finde ich nicht wo mann genau erkläert......
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

(Intern solltest nicht den DynDns Namen verwenden...)[/QUOTE]



Hallo SEG74


Warum sollten interne Clienten keine DynDns verwenden???
Dachte das dies egal ist oder?????


Gruß Dirk



PS: Hatte heute eine Frage bezüglich Physical Memory und welche Datein ich löschen kann um dort wieder Platz zu haben ohne den Server neuzu starten. Cccam startet jede Nacht neu.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

und ich habe dir doch genau darauf eine Antwort gegeben...lies nochmal genau !

Auf Seite 1 (eins) in den FAQ von SEG74 absatz 22
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

(Intern solltest nicht den DynDns Namen verwenden...)


Hallo SEG74


Warum sollten interne Clienten keine DynDns verwenden???
Dachte das dies egal ist oder?????


Gruß Dirk



PS: Hatte heute eine Frage bezüglich Physical Memory und welche Datein ich löschen kann um dort wieder Platz zu haben ohne den Server neuzu starten. Cccam startet jede Nacht neu.
[/QUOTE]

das du unnötige Trafik vermiedst deswegen lieber intern ip adresse

Gelöscht werden können zb. die alten Logdateien wo eine Zahl (1-9) hinten dranhängt, zb. "/var/log/syslog.1" usw...

steht doch im FAQ

0. Debian Installation Hinweis
Laut Installations -anleitung und -bildern (Bild 13) wird die Partitionierung auf mehrere Partitionen empfohlen bzw. angezeigt.
Für Anfänger ist jedoch "All Files in One Partition" besser geeignet !
Wer "Separate Partitions" auswählt, sollte die "/var" Partition unbedingt vergrössern, die Standardgrösse von 3GB wird knapp werden, da mit der Zeit einiges an Logdateien (/var/log/) geschrieben wird.
Wer Debian schon mit einer 3GB /var Partition installiert hat sollte des öfteren kontrollieren wieviel Platz auf dieser noch ist ! [df -BM].
Gelöscht werden können zb. die alten Logdateien wo eine Zahl (1-9) hinten dranhängt, zb. "/var/log/syslog.1" usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben