Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Dank der sehr gelungenen Anleitung alles sofort gelaufen
Fast schon langweilig, die Doku ist einfach zu gut geschrieben :good:- wo bleibt da der Spaß ? ;)

War aber eh nur rein interessenshalber, muß ja eh beim Resi bleiben.
So, nun den T-Button auf S1 suchen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Morgen zusammen,


Gibts die Möglichkeit mein Server jeden Ta z.b. um 05.00 Morgens immer neustarten zu lassen?
Ich meine Damit nicht die Cccam sondern einen Hardreset?
Ich nutze als Server einen Thin Clienten läuft auch SEHR GUT allerdings wenn ich unter SystemInformation mir diese werte anschaue


[SIZE=-1]Type[/SIZE] [SIZE=-1]Percent Capacity[/SIZE] [SIZE=-1]Free[/SIZE] [SIZE=-1]Used[/SIZE] [SIZE=-1]Size[/SIZE] [SIZE=-1]Physical Memory[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
12% [/SIZE][SIZE=-1]431.99 MB[/SIZE] [SIZE=-1]56.48 MB[/SIZE] [SIZE=-1]488.48 MB[/SIZE] [SIZE=-1]- Kernel + applications[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
4% [/SIZE][SIZE=-1]21.42 MB[/SIZE] [SIZE=-1]- Buffers[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
1% [/SIZE][SIZE=-1]3.73 MB[/SIZE] [SIZE=-1]- Cached[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
6% [/SIZE][SIZE=-1]31.34 MB[/SIZE] [SIZE=-1]Disk Swap[/SIZE] [SIZE=-1]
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
0% [/SIZE][SIZE=-1]454.93 MB[/SIZE] [SIZE=-1]0.00 KB[/SIZE] [SIZE=-1]454.93 MB[/SIZE]

was bedeutet die Physical Memory? Arbeitsspeicher oder HD?

geht der Physical Memory doch bis 60 % hoch nach dem Neustart pendelt sich der wert so bei 15-30 % ein.

Ich nutze als HD eine CF Karte mit 8 GB und als Arbeitsspeicher 512 MB.
Sollte reichen oder?

Hier die Werte

[SIZE=-1]Processors[/SIZE] [SIZE=-1]1[/SIZE] [SIZE=-1]Model[/SIZE] [SIZE=-1]Transmeta(tm) Crusoe(tm) Processor TM5700[/SIZE] [SIZE=-1]CPU Speed[/SIZE] [SIZE=-1]798.13 Mhz[/SIZE] [SIZE=-1]Cache Size[/SIZE] [SIZE=-1]256.00 KB[/SIZE] [SIZE=-1]System Bogomips[/SIZE] [SIZE=-1]1647.42[/SIZE] [SIZE=-1]PCI Devices[/SIZE] [SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]Bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ACPI[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II][/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]Host bridge: Transmeta Corporation LongRun Northbridge[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8231 [PCI-to-ISA Bridge][/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT82C686 AC97 Audio Controller[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]RAM memory: Transmeta Corporation BIOS scratchpad[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]RAM memory: Transmeta Corporation Device 0399[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]RAM memory: Transmeta Corporation SDRAM controller[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1](2x) USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon RV100 QY [Radeon 7000/VE][/SIZE][SIZE=-1]IDE Devices[/SIZE] [SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]hda: CF Card (Capacity: 7.52 GB)[/SIZE][SIZE=-1]SCSI Devices[/SIZE] [SIZE=-1]none[/SIZE] [SIZE=-1]USB Devices[/SIZE] [SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1](2x) Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1](2x) Linux Foundation 1.1 root hub[/SIZE][SIZE=-1]-[/SIZE][SIZE=-1]Linux Foundation 2.0 root hub[/SIZE]

Danke Cu
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@gianni

Thema gab es schon mal: https://www.digital-eliteboard.com/threads/68623

###

Mich würds freuen wenn wir Hardware und Reader Themen in separaten Threads abarbeiten könnten, leider wirds hier immer mehr OT (Off-Topic) :emoticon-0111-blush

Wär doch übersichtlicher wenn das ganze etwas "aufgeteilt" würde, sonst wirds hier mal über 100 Seiten zum blättern geben und alle Fragen kommen wieder und wieder, und keiner findet das was er sucht....

Wie wäre es mit folgenden 3 Threads:

CCcam Setupscript (hier)
CCcam Linux Hardware
CCcam Linux Reader

.. so mal als Vorschlag, vielleicht macht sich ein Mod mal Gedanken ..

das wär doch klasse , vielleicht könnte man erweiterungen wie z.b oscam dann auch wo unterbringen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Alles lauf wunderbarr

nun meine frage ist:

ich hab eine cline an meine dreambox gemacht und bei dreambox ip:16001 sehe ich das sie an ist

also hab sie so gemacht C: 192.188.178.212 12000 user pass

aber wenn ich will eine cline mit dyndyns vergeben wie soll das kannz laufen?

muss der dyndsn in meine debian mit putty eingeben?

in router ist schon activ........

Andere fragen ich komm nich auf sagt immer falsche pass...


Kann mir jemand helfen?

Danke

kann mir denn keiner helfen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

kann mir denn keiner helfen?

Hast du mal im cccam ipc

# Anpassen an CCcam.cfg
WEBUSER="cccam"
WEBPASS="cccam"
URL="localhost"
PORT="16001"

User und pw eingestellt

Von installation her ist User cccam und PW cccam, das soll man ändern dannn kommst du auf dein debianinfo

Alles andere kannst du über Winscp machen. Ich mach immer mit winscp ist für mich einfacher und sehr gut.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Was auch nicht schlecht wäre eine Liste mit EeeNetbook oder Laptop wo das Debian drauf läut ohne murren..Ich habe am Wochende noch ein Asus 1001HA vom Mediamarkt gekauft,da wird die Netztwerkschnittstelle überhaupt nicht erkannt,,egal ob debian oder ubuntu.

hab den eeepc aus erster generation müsste der 701 er sein mit debian lenny am laufen. läuft seit der installation und das ist nun genau " 15:48:10 up 62 days, 4:49, 1 user, load average: 0.00, 0.04, 0.06 " tage her :-)

EINWANDFREI! hab das teil kaum genutzt und so verrichtet es seinen dienst versteckt im haus :-)

bruacht kaum strom und den lüfter hört man nicht.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@adriano

Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber hat Webmin default überhaupt ein Password ? Meine mich zu erinnern das hier Default keines gesetzt ist, kann aber auch falsch liegen da ich es auf dem CCcam nicht mehr verwende.

User "root", kein Pass geht nicht ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@adriano

Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber hat Webmin default überhaupt ein Password ? Meine mich zu erinnern das hier Default keines gesetzt ist, kann aber auch falsch liegen da ich es auf dem CCcam nicht mehr verwende.

User "root", kein Pass geht nicht ?

Nein geth leider nicht

Hat jemand eine hanung ob cline nur per ip lauft oder auch mit dyndns?

Wenn möglich ist per dyndns wie geth das?


Hast du mal im cccam ipc

# Anpassen an CCcam.cfg
WEBUSER="cccam"
WEBPASS="cccam"
URL="localhost"
PORT="16001"

User und pw eingestellt

Von installation her ist User cccam und PW cccam, das soll man ändern dannn kommst du auf dein debianinfo

Alles andere kannst du über Winscp machen. Ich mach immer mit winscp ist für mich einfacher und sehr gut.

in cccam pci steth das alles

# CCcam-Server Paket-Konfiguration V9.52
# =============================================================================

#Website Benutzer und Kennwort (.htaccess)
HTTPUSER="cccam"
HTTPPASS="cccam"

#InfoPHP-Einstellungen
INFOPHP_WORKPATH="/var/emu/tmp/infophp/"
INFOPHP_UPDATEFROMBUTTON="true"
INFOPHP_FULLRESHARE="true"
INFOPHP_COUNTRYWHOIS="true"

#Cron-Steuerung bei cccam stop/start ?
CRON="1"

#Ķnderungen in CCcam.cfg protokollieren ?
CHANGELOG="1"

#L�sche Backups �lter als X Tage, 0=Aus
BACKUPCLEAN="31"

#Gr�sse des SSH-Javaclients
JAVASSH="80x40"

#Netzwerk-Backup -> ben�tigt [apt-get install smbfs]
LANBACKUP="0"
SHARE="//winpc/Sicherungen/CCcam"
USER="debian"
PASS="linux"

#FTP-Backup -> ben�tigt [apt-get install ncftp]
FTPBACKUP="0"
FTPSERVER="ftp.dyndns.tv"
FTPPORT="21"
FTPDIR="/public/CCcam"
FTPUSER="myuser"

#Mail-Crash -> ben�tigt [apt-get install sendEmail]
CRASHMAIL="0"
FROM="`hostname`@fqdn.net"
TO="admin@fqdn.net"
SMTP="mail.fqdn.net"
SUSER=""
SPASS=""
SUBJECT="CCcam Neustart :-("
MESSAGE="CCcam auf `hostname` musste neu gestartet werden."

und in cccam.cfg steh das

SERVER LISTEN PORT : 12000

WEBINFO LISTEN PORT : 16001
WEBINFO USERNAME : cccam
WEBINFO PASSWORD : cccam


 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Mal ne Frage an alle Benutzer dieses Scripts.

Habt Ihr ne Verbindung zu einem anderen Server, der auch dieses Script hier benutzt???
Wenn ja, könntet Ihr mal in der Konsole folgendes als Root eingeben:

cat /var/log/syslog | grep deleting

Ist dann bei Euch im log auch jede Stunde ein Eintrag vom anderen Server???

Wäre nett, wenn das mal jemand testen könnte, DANKE...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Adriano

Zuerst schreibst du das du auf Port 10000 nicht kommst, nun fragst du wegen C-Line und DynDns... ?

Webmin liegt auf Port 10000, und dieses hat mit dem Rest dieses Pakets nichts zu tun, hier kann (muss) Passwort im Webmin eingestellt werden.

Dem Ratschlag von switti, solltest du besser nicht folgen...
Eine Datei wie "ipc.cfg" darf nicht per "WinSCP" angepasst werden !
Dies hat dann zur Folge das die Änderungen nicht in die Konfigurationsfiles geschrieben werden...
Ist dann auch kein Wunder wenn InfoPHP Login nicht funktioniert, da nichts übertragen wird.

Dieses Paket besteht aus Scripts die in der Bash abgearbeitet werden müssen, es steht nicht ohne Grund in der FAQ das auf WINSCP verzichtet werden sollte :emoticon-0122-itwas

Zum mal schnell ein Keyfile reinkopieren OK, alles andere in der "Console" ;-)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Mal ne Frage an alle Benutzer dieses Scripts.

Habt Ihr ne Verbindung zu einem anderen Server, der auch dieses Script hier benutzt???
Wenn ja, könntet Ihr mal in der Konsole folgendes als Root eingeben:

cat /var/log/syslog | grep deleting

Ist dann bei Euch im log auch jede Stunde ein Eintrag vom anderen Server???

Wäre nett, wenn das mal jemand testen könnte, DANKE...


Klar, im Paket ist der Bundestrojaner inkludiert :emoticon-0123-party

Output:
Code:
root@debian1:~ # cat /var/log/syslog | grep deleting
root@debian1:~ #

Von welchem Server ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Morgen zusammen,
Gibts die Möglichkeit mein Server jeden Ta z.b. um 05.00 Morgens immer neustarten zu lassen?
Ich meine Damit nicht die Cccam sondern einen Hardreset?

Danke Cu

Code:
cccam jobs

Zeile erstellen, Zeit anpassen:
Code:
#Server Neustart
58 4 * * * root reboot                     #Server - Neustart (Taeglich um 04:58)

Meinst wegen der hohen RAM-Auslastung oder ?
Das passt schon, blätter mal auf Seite 1, habe das jetzt unter PUNKT-22 verewiegt, da die Frage schon öfters gestellt wurde...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Klar, im Paket ist der Bundestrojaner inkludiert :emoticon-0123-party

Output:
Code:
root@debian1:~ # cat /var/log/syslog | grep deleting
root@debian1:~ #
Von welchem Server ?

Nein, ich hab bei 2 servern, die zu meinem connected sind, alle stunde im log ne Zeile
Dec 8 16:58:45 debian-cs CCcam: deleting client 215.xxx.xxx.xxx, signature failed
Dec 8 18:58:45 debian-cs CCcam: deleting client 215.xxx.xxx.xxx, signature failed
Dec 8 19:58:45 debian-cs CCcam: deleting client 215.xxx.xxx.xxx, signature failed

da eben beide ebenfalls nen CCCam Server auf Debian Basis haben, und CCCam mit Deinem Script installiert wurde, deshalb die Frage, woher dieser Eintrag im Log kommt...

Und in Deinem Install Script ist ja ein CronEintrag für das Info PHP, in welchem Eintrag jede Stunde (xx.58 minuten) ein ping ausgeführt wird.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Mir wurde mitgeteilt das gewisse Punkte in der PDF-Anleitung nicht mehr ganz aktuell sind (Pfade nicht mehr stimmen)...

Da das PDF seit der Anfangsversion nur einmal überarbeitet wurde und nicht mehr aktuell ist wäre es vielleicht gut wenn Sie jemand überarbeitet der wirklich "Neu" ist, und vielleicht weiss was noch wichtiges fehlt, bzw. welche wichtigen Fragen hier leider unbeantwortet blieben. Ergänzungen, weitere Tips etc...

Wenn jemand das machen möchte... :emoticon-0137-clapp
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@wello

Was passiert wenn du den PING im InfoPHP manuell ausführst, passiert dann derselbe Logeintrag ? Vielleicht nur Zufall das die Zeit grad zusammengepasst hat ?

Intressant wäre mal wirklich eine richtige Deutung der Logeinträge die von CCcam produziert werden (kicks, bad, usw.), leider ist darüber nicht wirklich was zu finden... welches Ereigniss zb. ein "kick" auslöst. Ich hab noch nicht wirklich was hilfreiches in die Richtung gefunden, aber vielleicht auch falsch gesucht....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben