Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

seg mein oscam stürzt ab und zu mal ab (sprich 1x die woche) kannst du mir rein crontab eintrag für oscam hin schreiben???

habe schon

Code:
00 4 * * * root oscam restart                     #OScam - Neustart
geschrieben aber geht irgend wie nicht ... wäre dir dankbar :) er hat oscam um 4 uhr gestoppt aber nicht gestartet
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

mein CCcam Server lief bisher wunderbar. Ich habe nichts verändert.

Wenn ich jetzt jedoch auf InfoPhp zugreife und dann dort auf "update" drücke, dann kommt folgende Fehlermeldung:

The file /var/emu/tmp/infophp/localhost/download/caminfo.data is not writable

Update failed :

Updated 2 days, 21 hours ago

Also das updated sich halt nichtmehr.

Soll ich einfach der caminfo.data rechte geben? Aber ich hab da keine Rechte geändert, also müsste das doch eigentlich gehn ?

Wenn ich auf den CCcam Editor gehe, wird mir dort oben auch angezeigt, dass die Rechte fehlen würden:

Verzeichnis: /var/etc/CCcam.cfg
ACHTUNG, Kein Schreibrecht !! -> [chown www-data:www-data /var/etc/CCcam.cfg]


Wie kann das sein? Ich hab nichts geändert.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

mein CCcam Server lief bisher wunderbar. Ich habe nichts verändert.

Wenn ich jetzt jedoch auf InfoPhp zugreife und dann dort auf "update" drücke, dann kommt folgende Fehlermeldung:

The file /var/emu/tmp/infophp/localhost/download/caminfo.data is not writable

Update failed :

Updated 2 days, 21 hours ago

Also das updated sich halt nichtmehr.

Soll ich einfach der caminfo.data rechte geben? Aber ich hab da keine Rechte geändert, also müsste das doch eigentlich gehn ?

Wenn ich auf den CCcam Editor gehe, wird mir dort oben auch angezeigt, dass die Rechte fehlen würden:

Verzeichnis: /var/etc/CCcam.cfg
ACHTUNG, Kein Schreibrecht !! -> [chown www-data:www-data /var/etc/CCcam.cfg]


Wie kann das sein? Ich hab nichts geändert.


hast du dein Server neu gestartet wenn ja kann sein das es neu eingelesen wurde und jetzt nicht mehr passt
am besten die rechte nochmal manuell vergeben dann sollte es wieder passen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi habe eine frage,ich habe bis jetzt eine dreambox 7025s als server jetzt wollte ich das mit einen kleinen rechner ersetzen,Linux habe ich soweit auf den Rechner aber irgendwie sehen ich auf den boxen nichts,mit was kann das den zusammen hängen,Habe zwei Karten Sky Ital.und Sky Deut. die habe ich soweit über zwei Smargo laufen,ich habe die config von der dreambox in den Rechner Kopiert ich hoffe das es richtig ist,leider weiss ich nicht mehr weiter hoffe das mir einer von euch helfen kann das in griff zu bekommen,danke schonmal im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi habe eine frage,ich habe bis jetzt eine dreambox 7025s als server jetzt wollte ich das mit einen kleinen rechner ersetzen,Linux habe ich soweit auf den Rechner aber irgendwie sehen ich auf den boxen nichts,mit was kann das den zusammen hängen,Habe zwei Karten Sky Ital.und Sky Deut. die habe ich soweit über zwei Smargo laufen,ich habe die config von der dreambox in den Rechner Kopiert ich hoffe das es richtig ist,leider weiss ich nicht mehr weiter hoffe das mir einer von euch helfen kann das in griff zu bekommen,danke schonmal im Vorraus

ich kenne die config der dream jetzt nicht
sollte die anderes sein wie die , die dabei war kann es zu Problemen kommen
besser ist es die originale zu nehmen und dann die lines anzupassen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi habe eine frage,ich habe bis jetzt eine dreambox 7025s als server jetzt wollte ich das mit einen kleinen rechner ersetzen,Linux habe ich soweit auf den Rechner aber irgendwie sehen ich auf den boxen nichts,mit was kann das den zusammen hängen,Habe zwei Karten Sky Ital.und Sky Deut. die habe ich soweit über zwei Smargo laufen,ich habe die config von der dreambox in den Rechner Kopiert ich hoffe das es richtig ist,leider weiss ich nicht mehr weiter hoffe das mir einer von euch helfen kann das in griff zu bekommen,danke schonmal im Vorraus

du musst die config anpassen (beispiell steh eh in der cfg)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu fail2ban.

Es geht mir darum, illegale user zu blocken. Denen habe ich die cline gelöscht und auch mitgeteilt, dennoch versuchen sie es permanent weiter.

In der jail.local kann man ja mit enabled = false/true entscheiden, wie auf
signaturefailed, badcommand oder
doublelogin reagieret wird.
Oder muss es in die jail.conf ??? Worin besteht der Unterschied?

[cccam_signaturefailed] etc...

Dazu habe ich im Ordner filter.d 2 files erstellt:
cccam-signature.conf und cccam-login.conf

Muss ich auch eine cccam-command.conf erstellen?

Ich blick da noch nicht so durch.





 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu fail2ban.

Es geht mir darum, illegale user zu blocken. Denen habe ich die cline gelöscht und auch mitgeteilt, dennoch versuchen sie es permanent weiter.

In der jail.local kann man ja mit enabled = false/true entscheiden, wie auf
signaturefailed, badcommand oder
doublelogin reagieret wird.
Oder muss es in die jail.conf ??? Worin besteht der Unterschied?

[cccam_signaturefailed] etc...

Dazu habe ich im Ordner filter.d 2 files erstellt:
cccam-signature.conf und cccam-login.conf

Muss ich auch eine cccam-command.conf erstellen?

Ich blick da noch nicht so durch.






#

naja ob sie es versuchen,oder eher dich nicht nicht gelöscht haben und der client automatsch versucht sich auf deinen server zu verbinden..
versteh da die panik nicht.. gelöscht ist doch gelöscht,oder irre ich mich?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi habe eine frage,ich habe bis jetzt eine dreambox 7025s als server jetzt wollte ich das mit einen kleinen rechner ersetzen,Linux habe ich soweit auf den Rechner aber irgendwie sehen ich auf den boxen nichts,mit was kann das den zusammen hängen,Habe zwei Karten Sky Ital.und Sky Deut. die habe ich soweit über zwei Smargo laufen,ich habe die config von der dreambox in den Rechner Kopiert ich hoffe das es richtig ist,leider weiss ich nicht mehr weiter hoffe das mir einer von euch helfen kann das in griff zu bekommen,danke schonmal im Vorraus




nimm eine version direkt vom server
putty auf, verbindung verschaffen.. "cccam version" eingeben
"w" bestätigen version eingeben zb 2.1.3 enter
mit y bestätigen und jut ist.. fürs erste..

das du oscam für deine itzen karte brauchst ist klar?
die verbindest du dann mit einer n line in deiner cccam cfg und somit
hast du dann 2 locale ...

ich selber hab gestern das vergnügen gehabt das jemand aus diesem board mir das mit oscam eingestellt hat...scheiss hd karte...





an dieser stelle... danke yasar
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

#

naja ob sie es versuchen,oder eher dich nicht nicht gelöscht haben und der client automatsch versucht sich auf deinen server zu verbinden..
versteh da die panik nicht.. gelöscht ist doch gelöscht,oder irre ich mich?

stimmt gelöscht ist gelöscht
aber du hast ja weiterhin nen Haufen anmelde versuche was evtl. die ccam belasten könnte
wenn du mit fail2ban die ip für ca 24h sperren würdest hättest du keine anmelde versuche mehr an der cccam und du hast nicht mehr die ganzen anmelde versuche im log stehen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu fail2ban.

Es geht mir darum, illegale user zu blocken. Denen habe ich die cline gelöscht und auch mitgeteilt, dennoch versuchen sie es permanent weiter.

In der jail.local kann man ja mit enabled = false/true entscheiden, wie auf
signaturefailed, badcommand oder
doublelogin reagieret wird.
Oder muss es in die jail.conf ??? Worin besteht der Unterschied?

[cccam_signaturefailed] etc...

Dazu habe ich im Ordner filter.d 2 files erstellt:
cccam-signature.conf und cccam-login.conf

Muss ich auch eine cccam-command.conf erstellen?

Ich blick da noch nicht so durch.






mh warum machst du nicht HIER weiter

ich glaube da passt es besser

mit dem Befehl enable/false in der jail.local aktivierst oder deaktivierst du die regel nicht mehr und nicht weniger

und wenn du es so machst wie in der Anleitung von mir sollte es auch ohne Probleme laufen
aber achte drauf ich habe fail2ban mit nem firewall Script am laufen man kann aber auch nur fail2ban laufen lassen ohne das firewall Script
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

habe oscam installier

folgendem aus dem log

OSCam Log - Abbrechen mit [Strg]+[C] 12.02.2010 07:46
===============================================================================

2010/02/12 7:44:36 2924 c01 user cccam authenticat successfully(using client 4343)
2010/02/12 7:44:36 2924 c01 AU wont be used on this port -> disable AU
2010/02/12 7:44:40 2711 r02 Error activating card: -10
2010/02/12 7:44:45 2711 r02 Error activating card: -10
2010/02/12 7:44:51 2711 r02 Error activating card: -10
2010/02/12 7:44:57 2711 r02 Error activating card: -10
2010/02/12 7:45:03 2711 r02 Error activating card: -10
2010/02/12 7:45:03 2711 r02 card initializing error
2010/02/12 7:45:38 2924 c01 cccam (1830&003411/EF10/92:5994): not found (1 ms )
2010/02/12 7:45:48 2924 c01 cccam (1830&003411/EF74/92:7D18): not found (0 ms )
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Code:
11 17:13:37 vserver1467 CCcam: new tcp client from xxx 
Feb 11 17:13:37 vserver1467 CCcam: user jan login attempt from xxx 
Feb 11 17:13:37 vserver1467 CCcam: client [EMAIL="jan@300080000134900"]jan@300080000134900[/EMAIL], running CCcam 2.0.11 
Feb 11 17:13:40 vserver1467 CCcam: 697 cards --> client xxx(jan) (took 2.7419 seconds) 
Feb 11 17:13:51 vserver1467 CCcam: remote ecm -> xxx0x9c4(0x000) Feb 11 17:13:51 vserver1467 CCcam: remote ecm <-xxx:6190 cws from cache (took 0.0000 seconds) 
Feb 11 17:13:51 vserver1467 CCcam: client jan ecm request for handler 0x9e 0x9c4(0x0) sid 0x81 ok (took 0.0002 seconds) 
Feb 11 17:13:51 vserver1467 CCcam: deleting client xxx(jan), bad command 
Feb 11 17:13:54 vserver1467 CCcam: new tcp client from xxx 
Feb 11 17:13:54 vserver1467 CCcam: user jan login attempt from xxx 
Feb 11 17:13:54 vserver1467 CCcam: client [EMAIL="jan@300080000134900"]jan@300080000134900[/EMAIL], running CCcam 2.0.11
Feb 11 17:13:55 vserver1467 CCcam: deleting client xxx(jan), bad command 
Feb 11 17:13:58 vserver1467 CCcam: new tcp client from xxx 
Feb 11 17:13:58 vserver1467 CCcam: user jan login attempt from xxx

Wer kan helfen der Server Läuft 1A ander User können z.b per dreambox perfect schauen nur mein argus macht Probleme hoffe jemand wird schlau aus dem log ! und auch nur meine Argus ist ersichtlich im log die dream z.b über die steht rein garnichts im cccam log!!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wie kann ich den Cron Job so machen , das ich das CCcam alle 2 oder 3 tage Neustarten lasse kann , oder geht das gar nicht , oder geht das nur Täglich oder an einem bestimmten Tag in der Woche ?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wie kann ich den Cron Job so machen , das ich das CCcam alle 2 oder 3 tage Neustarten lasse kann , oder geht das gar nicht , oder geht das nur Täglich oder an einem bestimmten Tag in der Woche ?


nen beispiel für jeden 2.tag

Code:
* 22 * * 1,3,5,7   auszufürendes script

bedeutet mo,mi,fr,so um jeweils 22 uhr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben