Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich habe probleme nach update script V9.41
immer schreiben in telnet
/etc/int.d/rsyslog not found
/bin/cccam: 10 source:not found
/bin/cccam: 12 source:not found
ich kan nicht CCcam starten
(mfg)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Neue Version 9.42.

Hat sich nicht viel geändert.
Das von "yasar" beschriebene Problem, bei Portänderung stimmt der LINK in der index.php nicht mehr, ist bereinigt. Die Seite ist nun dynamisch, liest die Werte aus "ipc.cfg".

Hoffe das nun längere Zeit kein Update mehr kommt :dfingers:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

also 1 vorschlag hab ich nocht :)
gibt man "cccam update" macht er ein update indem er den befehl
wget und dann danach "sh debian cccam.sh" ausführt ;)

aber warte noch merkst dir nur fürs nächste update ;) *tolles project :)

// cc tcp funktioniert nicht mehr da "source /var/emu/script/cccam-script.conf" das hier fehlt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Neue Version.

Nun das letzte mal, "Update per Befehle in Console kopieren starten" :-)
Nächstes mal dann per "update" Command.

@yasar
Danke für die Idee und Buginfo.

p.s.
Ich habe mir auf Anfrage auch "neuere" InfoPhp Versionen angesehen. Schlussendlich aber zum Schluss gekommen, das die einzige "wahre" Version 1.02 ist, die in Frage kommt. Schlussendlich auch DIE Version des Erstellers, und es wird sicher mal eine 1.03 kommen.
Wem Design (Farben) anderer Versionen besser gefällt, einfach die in "/var/www/cccam/style.css" anpassen.

Bei Installation anderer Versionen nicht vergessen die Pfade in "crontab" anzupassen (für Auto-Update...)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Erstmal Danke für die super Anleitung. :thank_you:
Habe nur ein Problem mit der Karte(Sky-s02) die nicht erkannst wird vom Reader (smart reader)
Hier mal die cccam.cfg

1:SKY
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY : /dev/ttyUSB0 3580000



So wird der reader im System eingebunden.

24.372491] usb 4-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

Hier noch der fehler der cccam.

card reader /dev/ttyUSB0
no or unknown card inserted



Was mache ich falsch?:JC_hmmm:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

ganz einfach.

1:Sky -> falsch -> das ist eine Kommentarzeile, also ein "#" davor !
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+ -> richtig
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY : /dev/ttyUSB0 3580000 ->brauchst nicht unbedingt

Also einfach so:
Code:
#1:Sky
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+

Nehmen wir an der PC hat hinten 4 USB-Anschlüsse..
Im Normalfall ist es so das USB0, der links oben ist, rechts davon ist USB1,
nächste Reihe dann USB2 (links), USB3 (rechts)....

Falls man sich unsicher ist einfach mehrere Zeilen zum testen einfügen, dann sieht man dann auf welcher Schnittstelle er kommt...

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

danke für deine Anworf habe es gleich mal getestet.Doch leider ohne Erfolg.

hier die cfg noch mal.

Code:
#Local Cards - (Smargo)
#1:SKY
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1 smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2 smartreader+
#SMARTCARD CLOCK FREQUENCY : /dev/ttyUSB0 6000000
Und das sagt debian zu dmesg | grep tty

Code:
Nas ~ # dmesg | grep tty
[    0.004000] console [tty0] enabled
[   10.171925] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[   10.172181] serial8250: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
[   10.173117] 00:05: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[   10.173480] 00:06: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
[   23.657315] usb 1-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Was kann ich noch machen um den fehler zu finden?

mfg.

Bretterknaller
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

also dein smargo wird nicht erkannt??
hast du ein anderen smargo???
guck mal im htop ob die prozesse laufen??
ich hab den befehl auch angegeben ... nur zeigt debian bei mir nix an :)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hier einmal top

Code:
top - 13:33:11 up  1:27,  1 user,  load average: 0.08, 0.12, 0.09
Mem:    125304k total,   105668k used,    19636k free,    11168k buffers
Swap:   369452k total,        0k used,   369452k free,    59440k cached

  PID USER      PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEM    TIME+  COMMAND
    1 root      20   0  2096  684  588 S  0.0  0.5   0:02.42 init
    2 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kthreadd
    3 root      RT  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 migration/0
    4 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.28 ksoftirqd/0
    5 root      RT  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 watchdog/0
    6 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.36 events/0
    7 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 khelper
   39 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.02 kblockd/0
   41 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kacpid
   42 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kacpi_notify
  114 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kseriod
  146 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 pdflush
  147 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.10 pdflush
  148 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kswapd0
  149 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 aio/0
  555 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 ksuspend_usbd
  556 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 khubd
  739 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 scsi_eh_0
  740 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.32 usb-storage
  760 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 ata/0
  762 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 ata_aux
  885 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.28 kjournald
  961 root      16  -4  2284  780  488 S  0.0  0.6   0:00.58 udevd
 1350 root      15  -5     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kpsmoused
 1726 daemon    20   0  1888  508  416 S  0.0  0.4   0:00.00 portmap
 1737 statd     20   0  1952  716  620 S  0.0  0.6   0:00.00 rpc.statd
 1964 root      20   0 27272 1356  936 S  0.0  1.1   0:01.25 rsyslogd
 1975 root      20   0  1764  588  496 S  0.0  0.5   0:00.00 acpid
 1986 root      20   0  5416 1024  668 S  0.0  0.8   0:00.00 sshd
 2253 Debian-e  20   0  6276  928  616 S  0.0  0.7   0:00.00 exim4
 2271 daemon    20   0  2044  432  316 S  0.0  0.3   0:00.00 atd
 2305 root      20   0 53924 8324 4984 S  0.0  6.6   0:00.22 apache2
 2336 www-data  20   0 54812 8040 3448 S  0.0  6.4   0:01.04 apache2
 2337 www-data  20   0 54796 7372 2968 S  0.0  5.9   0:00.96 apache2
 2338 www-data  20   0 54796 7372 2968 S  0.0  5.9   0:00.96 apache2
 2339 www-data  20   0 54796 7372 2968 S  0.0  5.9   0:00.96 apache2
 2340 www-data  20   0 54796 7372 2968 S  0.0  5.9   0:00.96 apache2
 2360 www-data  20   0 54796 7368 2964 S  0.0  5.9   0:00.96 apache2
 2363 root      20   0 12492 8332 1528 S  0.0  6.6   0:00.12 miniserv.pl
 2366 root      20   0  1764  508  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 2367 root      20   0  1764  504  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 2369 root      20   0  1764  504  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 2371 root      20   0  1764  508  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 2372 root      20   0  1764  508  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 2373 root      20   0  1764  508  436 S  0.0  0.4   0:00.00 getty
 3093 root      20   0  8160 2680 2220 S  0.0  2.1   0:00.28 sshd
 3095 root      20   0  4212 1684 1344 S  0.0  1.3   0:00.18 bash
 3163 root      20   0 37456 2200 1204 S  0.0  1.8   0:02.15 CCcam.x86
 3180 root      20   0  2388 1100  884 R  0.0  0.9   0:00.40 top
Habe den Smargo Reader.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Kann es auch an der Karte(s02) selber liegen?
Muss man das beim reader umstellen auf Dreambox und wenn ja wie kann ich das unter Debian machen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

jo lade dir das programm : Link veralten (gelöscht)
steck den smargo ohne karte in dein pc... öffne das prgramm Smartreader
und stell das ganze halt um...

MODE fixed
FREQ 6.00 Mhz
KERNEL normal
T_MODE t = 0
EGT 0

ich habs so und es läuft perfekt.. dann brauchst du auch nicht die frequenz in die cccam.cfg einzutragen

//prozess getty läuft schonmal.. also liegt es am smargo..
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi all.

Ich hatte heute eine intressante Begegnung mit einer S02 die ich zum Problem beheben da hatte :)

Folgendes:
Da hier im Debian CCcam immer im Debug-Modus läuft sieht man mit "cccam log" immer schön was passiert.

Unter Version 2.0.11 das Ereigniss das die S02 alle 1-2 Minuten ein "card detect fail" bringt und dann auf den Clients freezt. Ok getestet, mit Frequenzy und weiss Gott was alles, kein Erfolg. Sobald dieser "card detect fail" aufgetreten ist kann man schön beobachten wie die Clients dahinter auf HOP1,2 weiterschalten das sie von der LOCAL nichts mehr bekommen, nicht schön.

Fazit:
Version 2.1.2 getestet, Problem weg. Keine "card detect fail" mehr im Betrieb. Nur beim starten, ist aber anscheinend bei allen Versionen so.
Auch sieht man schön das die Clients LOCAL bleiben und keine Freezer mehr haben.

Inwieweit das nun auch auf die V13 zutrifft, keine Ahnung.

Ich werde nun also beim nächsten Update falls CCcam schon am richtigen Ort liegt diese auch belassen, das nicht die 2.0.11 eingespielt wird...

Gruss.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@yasar
Werde es morgen mal Testen und dann Berichten.

mfg

Bretterknaller
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Servus!

Ich habe ähnliches Verhalten wie SEG74 festgestellt. Aber genau jede Minute...
Was mich dann dazu gebracht hat mir mal die crontab anzusehen und hab mal alle wget Befehle abgeschaltet - und siehe da "card detect fail" war verschwunden.
Das Problem kann ich auch manuell nachstellen indem ich auf der cccam Seite
auf refresh drücke.

Ich werde das mal mit der neuen CCcam Version testen.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben