Zu den Readern in der Dream mal folgendes von einem, der nachgemessen hat.
Danke an irata für das Messen und veröffentlichen.
CCcam:
MIPSEL Boxen:
- Irdeto und Betacrypt Smartcards: 3,38 MHz
- alle anderen Smartcards incl.
HD+: 4,5 MHz
PPC Boxen:
- Irdeto und Betacrypt Smartcards: 5,25 MHz
- alle anderen Smartcards incl.
HD+: 4,5 MHz
Bei PPC hatte ich schon folgende Werte bei manueller Einstellung messen können:
3,50 / 3,94 / 4,5 / 5,25 / 6,30 / 7,8 MHz
Irdeto/Betracrypt lief schon nicht mehr mit 6,3 MHz, deswegen ist 5,25 wahrscheinlich der Default-Wert.
Bei MIPSEL scheinen nur zwei Frequenzen zu funktionieren. (3,38 und 4,5 MHz).
OSCam:
Alles was jetzt kommt bezieht sich auf die internen Dreambox Reader bei Mips Dreamboxen.
Wird in der Reader-Config keine "MHz = " Angabe gemacht ist alles fast genauso wie bei CCcam.
Alle Karten werden auf die "Standard"-Frequenzen von 4,5 und 3,38 MHz eingestellt. (meistens 4,5 Mhz)
Aber die Einstellung "MHz = 338" bringt bei OSCam eine Frequenz von 9,0 MHz !
(zumindest bei Irdeto und Cryptoworks Karten)
Eine Viaccess Karte wurde damit auf 6,75 MHz eingestellt.
"MHz = 200" ergibt sogar 13,5 MHz ! (Irdeto und Cryptoworks Karten laufen damit noch)
Die Einstellung "MHz = 600" ergibt übrigens die bekannten 4,5 MHz.
Die "MHz = " Einstellung ist aber kein absolutes Dogma. Beim Reset werden am Anfang immer die Dream Standard-Frequenzen 4,5 und 3,38 MHz verwendet.
Beim "Hochschalten" danach die höheren Frequenzen. Wobei es nicht immer "ganz hoch" geht.
Irgendwie scheint das abhängig von jeweiligen Smartcard-Typ zu sein.
(Viaccess und Irdeto Teil scheinen diesbezüglich unterschiedlich programmiert zu sein in OSCam ?)
Jedenfalls sollte die "MHz = " Einstellung bei den internen Dream Readern sehr vorsichtig verwendet werden.
Jetzt ist mir auch Vieles klar geworden. Einmal die niedrigen ECM Zeiten der ORF Karten hier.
Die Karte läuft einfach nur mit 9 oder 13,5 MHz...
Und nun weiß ich auch das eine "Abfackeln" von bestimmten Karten möglich ist. (zum Beispiel NDS)
Denn die interne PLL Takt-Erzeugung der Dreambox kann doch sehr hohe Frequenzen erzeugen...