Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Betrugsverluste sinken in Deutschland, steigen aber weltweit

Laut der aktuellen Adyen-Studie verlieren deutsche Verbraucher im Jahr 2025 durchschnittlich 763 Euro durch Betrug. Damit ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 Prozent gesunken. Weltweit stiegen die Betrugsverluste der Verbraucher hingegen um 26 Prozent, besonders stark in Kanada und Großbritannien.

In Deutschland fallen die Schäden je nach Generation sehr unterschiedlich aus: Während die Generation Z einen deutlichen Rückgang verzeichnet, steigen die Verluste bei der Generation X erheblich an.

Bei der Generation Z beträgt der durchschnittliche Schaden 397 Euro, was einem Rückgang von 57 Prozent im Vergleich zu 2024 entspricht, während Millennials 747 Euro melden, was nur leicht mehr ist als im Vorjahr. Die Babyboomer verzeichnen einen Rückgang von 967 auf 697 Euro.

Dagegen stieg der Schaden bei der Generation X von 825 auf 1.230 Euro – ein Plus von 49 Prozent. Adyen warnt, dass der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz Betrügern neue Möglichkeiten bietet, um Opfer zu täuschen.

Unternehmen und steigende Risiken

Laut Adyen verlieren deutsche Unternehmen im Durchschnitt rund 1,6 Millionen Euro jährlich durch betrügerische Angriffe. Mehr als jedes fünfte Unternehmen meldet Schäden von über einer Million Euro.

Weltweit berichten 25 Prozent der Händler von Verlusten von über 1,2 Millionen Euro allein in den vergangenen zwölf Monaten. Rund sieben Prozent der befragten deutschen Firmen gaben sogar Verluste von mehr als 5,9 Millionen Euro an.

Adyen betont, dass Händler stärker auf moderne Technologien setzen müssen, um sich gegen KI-gestützten Betrug zu schützen. Denn Betrüger nutzen heute automatisierte Werkzeuge, um täuschend echte E-Mails, SMS und Webseiten zu erstellen. Zudem werden gestohlene Daten gezielt eingesetzt, um gängige Sicherheitsmechanismen zu umgehen.

KI als Schutz und Bedrohung

Neben den Risiken betont Adyen die Chancen von KI für die Betrugsprävention. So können Systeme mit biometrischen Daten, Geräteprofilen und verdächtigen Mustern Angriffe bereits vor dem Bezahlvorgang erkennen.

Die Studie unterstreicht, dass die Betrugsprävention nicht nur als Sicherheitsmaßnahme, sondern auch als Wachstumsfaktor betrachtet werden sollte. Händler, die in KI-gestützte Sicherheitslösungen investieren, könnten langfristig von höheren Autorisierungsraten und geringeren Schäden profitieren.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Deutschland:
  • Verbraucher verlieren im Schnitt 763 € durch Betrug (−6 % vs. Vorjahr).
  • Generationen-Gefälle: Gen Z verzeichnet −57 %, Gen X +49 %.
  • Unternehmen verlieren im Schnitt 1,6 Mio. €, mehr als 22 % melden Schäden über 1 Mio. €.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; mobiflip
 
Zurück
Oben