Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Bestenlisten

    Nobody is reading this thread right now.

McMighty

Moderator
Teammitglied
Registriert
2. März 2009
Beiträge
9.861
Lösungen
1
Reaktionspunkte
4.788
Punkte
393
Ort
Bodensee
Hier möchten wir Euch einen kleinen Überblick über die verschiedenen Multimediakomponenten, wie AV Receiver, Fernseher usw. verschaffen. Die Bestenlisten der verschiedenen Geräte sollen Euch einen groben Überblick über die verschiedenen Marken und die Einteilung der Produkte in die verschiedenen (Qualitäts)Klassen geben. Zusammengestellt wurden die Listen mit Hilfe verschiedener Fachmagazine und werden bei Bedarf und unregelmäßig gepflegt.

Die Aufteilung der Klassen am Beispiel von AV-Receivern:

Referenzklasse: Receiver in dieser Klasse vereinen modernste Digitaltechnik und oft sieben- und mehrkanalige High-End-Verstärker unter Ihrer Haube - ein so teures wie überwältigendes Vergnügen. Mit anderen Worten: hier haben die Ingenieure freie Hand. Diese Geräte werden oft als Testequipment eingesetzt oder dienen als Vergleichsobjekte für andere Testprobanden. Der normale User wird hier weniger fündig.

High-End-Klasse: Diese Receiver bieten außergewöhnliche Klangqualität mit Surround wie auch mit Musikwiedergabe in Stereo. Auch hier wird der Normaluser nicht fündig, sondern eher audiophile Musikliebhaber mit sehr guten Lautsprechern

Spitzenklasse: Neben sehr guten Klang führen die Receiver hohe Dynamikreserven ins Feld. Hier wird es für den User interessant, der gute und gehobene Qualität auch bei einer Musikwiedergabe schätzt. Diese Receiver sind imho Massentauglich und bezahlbar.

Oberklasse: Sehr gute Digitaltechnik und gut klingende Verstärker. Hier wird der User fündig, der nicht so sehr auf Musikwiedergabe wert legt, sondern eher auf Surround Sound, also Filmmusik und dennoch eine gute Qualität wünscht.

Mittelklasse: Ich definiere die Mittelklasse mal als gut für Einsteiger. Diese Geräte sind kein billiger Schund, sondern reichen für die meisten kleinen Surroundsets und kleinere Räume.



Hier gehts zum Laberthread bzgl Bestenlisten: Laberthread Bestenliste
 
Zuletzt bearbeitet:
AV Receiver Bestenliste

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Referenzklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pioneer SCLX 90[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Yamaha DSP-Z11
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denon AVC-A1 HD[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Rotel RSX-1560[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]High-End Klasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Marantz SR 7005[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Onkyo TX-NR5007[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Rotel RSX-1550[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]NAD T757[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denon AVR-4310[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Arcam AVR-400[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Anthem MRX500[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pioneer VSX-LX75[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Yamaha RX-V3067[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony STR-DA5600ES[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]HarmanKardon AVR-760[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Marantz SR6006[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denon AVR 2311[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Onkyo TX-NR809[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Yamaha RX-V1067[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pioneer VSX-LX55[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]NAD T747[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]HarmanKardon AVR365[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pioneer VSX1021[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Yamaha RX-A810[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denon AVR2312[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Marantz SR-5006[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Mittelklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Denon AVR1912[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pioneer VSX921[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Onkyo TX-SR608[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Marantz NR-1601[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Quellen: AUDIO Magazin / Heimkino Magazin / HiFi Test Magazin
 
Zuletzt bearbeitet:
NAS Bestenliste

NAS: Network Attached Storage (NAS, dt. netzgebundener Speicher) bezeichnet einfach zu verwaltende Dateiserver. Allgemein wird NAS eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazität in einem Rechnernetz bereitzustellen
---
Wer einen guten und flexiblen NAS haben möchte, der kann sich diesen auch selbst zusammenbauen. Im Grunde ist das nichts weiter als ein kleiner, möglichst stromsparender PC. Folgende Komponenten könnte man verwenden, bzw. können als Anhaltspunkte dienen:

- mini-ITX Gehäuse z.B. Chenbro Mini-ITX ES30068 oder Lian Li PC-Q07A Mini-ITX Cube (zum Lian Li wird noch ein Netzteil mit ca. 150 Watt benötigt)
- Mainboard mit integriertem Atom Prozessor: Asus AT5NM10T-I
- Festplatte(n) z.B. WD Caviar Green
- Arbeitsspeicher 4GB: z.B 2 x 2048MB DDR3 Kingston KVR1066D3S7/2G
-
USB Stick mit min. 2GB Speicher für das Betriebssystem
- Betriebssystem: FreeNAS

Wem das zuviel Arbeit ist, der sucht sich einen guten NAS aus der Bestenliste aus:


[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Buffalo LinkStation Pro LS-HXL[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]QNAP TS-119[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Iomega Home Media Network Hard Drive[/TD]
[TD] [/TD]
[/TR]
[TR]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Buffalo LinkStation Pro LS-WVL Pro Duo[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Fantec Cloud NAS CL-35B2[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Synology DiskStation DS212j
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]QNAP TurboNAS TS-212[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Einstiegsklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Icybox IB-NAS6210[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[/TR]
[TR]
[/TR]
[TR]
[/TR]
[/TABLE]



Quelle: Digital Home / Heimkino
 
Zuletzt bearbeitet:
Fernseher Bestenliste

Eine Bestenliste bei Fernsehern zu erstellen ist imho schwierig, da hier doch vieles subjektiv ist (Klang, Bildqualität, Ausstattung, Design etc.). Zudem kommen jeden Monat neue Geräte auf den Markt.
Nachfolgend möchte ich kurz den Weg zum geeigneten Fernseher aufzeigen und anschließend in der Bestenliste einen kleinen Ausblick auf gute Geräte geben. Dabei geht es hauptsächlich darum, welche Marken dort überhaupt vertreten sind und es mit Ihren Produkten in die Bestenlisten schaffen. Daran kann man schon einen qualitativ besseren Hersteller erkennen.

Wie komme ich an den idealen Fernseher für mich?

1.) Budgetobergrenze festlegen. Natürlich nicht zu knapp, sonst bleibt am Ende gar keine Auswahl übrig :)

2.) Die richtige Größe. Richtwerte sind z.B.: 32Zoll = 2 - 2,5 Meter; 37 Zoll = bis 3 Meter; 40/42 Zoll = 2,5 - 3,5 Meter; 50 Zoll = 3,5 - 4 Meter; 60 Zoll = 4 - 5 Meter;
Faustformel: Bildschirmdiagonale * 2,5 = Sitzabstand

3.) 2D oder 3D: für 3D sollte es eine Bildschirmdiagonale >40 Zoll sein.

4.) Jetzt kommt die Frage aller Fragen: Plasma oder LCD-/LED?
Heimkino/Film Fans bevorzugen i.d.R. einen Plasma TV in abgedunkelter Umgebung, da so eine möglichst originalgetreue Wiedergabe des Filmmaterials gegeben ist.
Für helle Wohnzimmer sind LCD-/LED-Fernseher meist besser geeignet als Plasmas, besonders dann, wenn sie eine hohe Leuchtdichte erreichen.

Vorteile Plasma: sehr gutes Bild zu einem günstigen Preis; hoher Blickwinkel; hoher Kontrastwert; hohe Bildschärfe
Nachteile Plasma: Stromverbrauch hängt maßgeblich von der Quelle ab (helles Bild = höherer Stromverbrauch; dunkles Bild = geringer Stromverbrauch - generell: etwa gleich wie ein LCD TV, häher als bei LED-/LCD); Displays sind meist sehr spiegelnd, die Hersteller versuchen schon die Spiegelung zu reduzieren, was auch schon deutlich zu sehen ist, aber von matt ist es noch weit entfernt;
(Einbrennen des Bildes - ich setze das bewusst in Klammern, da dies so gut wie ausgemerzt wurde. Bei alten Plasmas tatsächlich ein großes Thema, bei den heutigen Plasmas kommt das so gut wie nicht mehr vor und wenn, dann regenerieren sich die Panels nach einiger Zeit wieder von alleine)

Vorteile LED-LCDs: stromsparender durch LED Technik (am Besten mit LEDs über die gesamte Rückfläche); durch die LEDs ist auch eine sehr dünne Bausweise möglich; durch die matten Displays eignen sich LED-LCDs auch in hellen Räumen; Einbrennen auch bei langen Standbildern kein Thema; durch die LED Technik haben die LCD Fernseher in Sachen Bildqualität deutlich aufgeholt
Nachteil LED-LCDs: geringerer Blickwinkel als bei Plasmas; nur LCDs mit kompletter LED Beleuchtung kommen imho an die Bildqualität eines Plasmas heran --> deutlich höhere Kosten;

Von den reinen (alten, sehr günstigen) LCD TV's ohne LED halte ich persönlich nichts mehr. Hab bei mir noch einen im Schlafzimmer sehen und selbst bei HD Material ist das Bild recht schlecht bei hohem Stromverbrauch. Als 2. Fernseher oder für die halbblinde Oma mag es noch okay sein :)
Nach langem Vergleich und aus eigener Erfahrung würde ich persönlich wenn es der Raum zulässt zu einem Plasma greifen.

5.) Wenn 3D, dann aktiv oder passiv? Kaum hat man sich mit der Plasma vs. LED-LCD Frage auseinander gesetzt, schon kommt die nächste Weggabelung. Polarisationstechnik vs. Shuttertechnik.
Ums gleich vorneweg zu sagen: der aktiven Shuttertechnik wird das bessere Bild/3D bescheinigt. Aber auch diese Technik hat ihre Tücken.

Vorteile Polarisationstechnik (passiv 3D): billigere Brillen; kein "Geflimmer" vor den Augen. Durch die physikalische Trennung der Bilder kennt dieses Verfahren praktisch kein Übersprechen der Bilder, also "Ghosting", mehr Bewegungsfreiheit als bei der Shuttertechnik, also man kann ruhig den Kopf neigen oder drehen ohne den 3D Effekt "aus den Augen zu verlieren".
Nachteile Polarisationstechnik: dadurch das zwei Einzelbilder dargestellt werden müssen, hat man immer nur die halbe Auflösung wie bei der Shuttertechnik; Aufpassen bei den Panels: auf dem Display sind Filter angebracht die das 2D Bild trüben können.

Vorteile Shuttertechnik: bessere 3D Effekte; volle Auflösung
Nachteile Shuttertechnik: häufigeres "Ghosting"; teure Brillen; weniger Bewegungsfreiheit

6.) Blickwinkel im Auge behalten: gerade bei LED-LCDs gibt es gravierende Unterscheide beim Blickwinkel; hier hilft eigentlich nur Probesehen

7.) Bild und Tonqualität: wer keinen AV Receiver + Lautsprecher zuhause stehen hat, der sollte unbedingt in Tests oder in Fachmärkten auch auf den TV-Ton achten. Hier würde ich persönlich aber keinen zu großen Wert drauf legen, weil man mit kleinen 2.1 Systemen, oder auch Soundbars den Ton deutlich aufwerten kann. Dann lieber verstärkt auf das Bild achten, sich vorallem SD Material zeigen lassen. BluRay kann ja Jeder :)

8.) Multimediafähigkeit/Ausstattung überlegen: interner oder externer Receiver? Möchte man mit dem Fernseher online gehen? Aufnahmen / Bilder am Fernseher abspielbar? Auch hier lege ich persönlich keinen großen Wert drauf, da ich all die Dinge von Extern mache, also über die Gigablue/NAS oder den HTPC/NAS.

Generell würde ich zu No-Name Marken wie z.B. Thomson eher abraten. Auch AEG, Grundig und Telefunken sind keine echten Marken mehr, da diese Firmen Ihre Markenrechte verkauft haben. Dahinter stecken jetzt ebenfalls No-Name Hersteller. Es gibt bei den bekannten und guten Marken Philips, Panasonic, Toshiba, Samsung, Sony, Sharp und LG genügend Schnäppchen. Hier verweise ich gern nochmal auf den Kauftipp-Thread: Hifi / Surround Sound / TV / Zubehör - Kauftipps


32/37 Zoll Fernseher

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 32PFL9705[/TD]
[TD] [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-37DT30E[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Samsung UE37D6500[/TD]
[TD] [/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-37EX525[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Toshiba 37UL875G[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Mittelklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 32PFL6606K[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Toshiba 37TV743G[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


40/42 Zoll Fernseher

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-40HX805[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Metz Sirius 42 FHDTV[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P42GT30E[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 42PFL7606K
[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-40HX725[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Samsung UE40D6500[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sharp LC-40LE830E[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Mittelklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P42GW30E[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-40EX525[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sharp LC-40LE632E[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 40PFL5806K[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


46/47 Zoll Fernseher


[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 46PFL9706K[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-46HX825[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Samsung UE46D7090[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Toshiba 46UL875G[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-46EX725[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Toshiba 46YL743G[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]LG 47LW579S[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Mittelklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P46ST33E[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 46PFL6606K[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


50Zoll und größere Fernseher


[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Spitzenklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P55VT30E[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P65VT30E[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-55HX925[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Samsung UE55D7090[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]LG 55LW980S[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Toshiba 55ZL1G[/TD]
[TD]-[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: center"]Oberklasse[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Philips 55PFL7606K[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Panasonic TX-P50GT30[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sharp LC-70LE835[/TD]
[TD]Link veralten (gelöscht)
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sony KDL-55NX725[/TD]
[TD]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: grid, width: 1000"]
[TR]
[/TR]
[/TABLE]

Quelle: Hifi Test / Digital Home / Heimkino
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
Leider hat sich auch Toshiba aus dem Reigen der guten Markenhersteller verabschiedet und den ehemals renommierten Namen zum Verwursten freigegeben.

Mittlerweile steckt hinter den "Toshiba" Fernsehern die Firma Vestel, ein türkischer Mischkonzern, der sich schon die Namensrechte Telefunken, Graetz, Hitachi und JVC unter den Nagel gerissen hat, um nur einige zu nennen.

Über die Qualität der heutigen "Toshiba" Fernseher mag ich nicht urteilen, der Kundendienst ist aber unterirdisch und verdient diese Bezeichnung nicht.
 
Zurück
Oben