KLPsAUGER
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 28. Dezember 2007
- Beiträge
- 34
- Reaktionspunkte
- 43
- Punkte
- 38
Hi @ all,
ich versuche hier mal alle Befehle für "Simplebuild 3 / Toolchain Update Plugin (s3.TUP)" aufzulisten und auch per Erläuterung verständlich zu machen.
Ich eröffne diesen Thread, damit man nicht immer wie wild rumsuchen muss nach den jeweiligen Befehlen bzw. deren Erklärung...
###############################################################################
############################ Simplebuild 3 ############################
###############################################################################
Simplebuild 3 downloaden
Berechtigung um alles als User "root" auszuführen
Simplebuild 3 reinigen
Simplebuild 3 svn updaten
Simplebuild 3 updaten (ab RC6)
aktuellen svn herunterladen dieser wird automatisch gebackupt
startet das grafische Menü
Hier wird quasi s3 neu aufgesetzt (Fehlerbehebung)
Pfad im Profil setzen
###############################################################################
############################## Toolchain #################################
###############################################################################
Toolchain updaten (ab Version 21)
oder
Update aller crosstool-NG basierten Toolchain Template auf gcc 10.2.0 und binutils 2.35
ausführen, um die neuesten Toolchain Templates zu laden
ausführen, um die neueste Version von crosstool-NG (mit gcc 10.2.0 Unterstützung) zu installieren
Erstellt die Konfigurationsdatei von s3.TUP neu und ermittelt dabei die aktuellsten Versionen der integrierbaren Libraries
###############################################################################
############################# Allgemeines ##############################
###############################################################################
OScam Patch einbinden
Patch kopieren nach
Patch anwenden mit...
oder
Den Patch kann man auch ins Verzeichnis...
...kopieren
dann z.B. für mipsoe20
oder im Menu auswählen
-->"CONFIGURE" --> "BUILD_EXTRA" --> select "USE_PATCH"
Oscam per Telnet manuel Starten
ins OScam Verzeichnis gehen wo die "bin" sich befindet, also z.Bsp.
dann musst du...
...eingeben. Wenn du den Namen nicht ganz schreiben willst, dann kannst die Autofill Function von Telnet nehmen.
###############################################################################
######################## ECM-Zeiten-Tuning #######################
###############################################################################
Wie viele von euch schon bemerkt haben gibt es mit USB Readern wie der Easymouse 2 unter > Kernel 4.9 das Problem, dass die ECM Zeiten um einiges höher sind als noch unter Kernel 4.4.
Das Problem ist ein beseitigter Bug im Serial Modul des Kernels.
Leider wirkt sich dieses Bugfixing negativ auf unsere Cardreader aus.
Hier nun die Lösung um das Verhalten des Serial Moduls wieder auf seine alte Vorgehensweise umzustellen.
Das ganze ist eine reine Softwarelösung und setzt keine Modifikation des Serial Moduls voraus.
Getestet wurde mit Raspbian und Kernel 4.9.80. Sollte aber auch mit jeder anderen Linux Distro Funktionieren.
Kernel unter Debian auslesen mit dem Befehl...
Schritt 1
Schritt 2
1. udev Regel in...
...erstellen (Beispiel: 50-easymouse2.rules)
2. Folgende Zeile dort eintragen...
3. In OSCam "/dev/GeheimeKarte" als Device in euren Reader eintragen
4. OSCam Neustarten
P.S:
Die Serial des Reader bekommt ihr per...
...angezeigt
An ALLE !!!
Falls ich bei einer Erläuterung falsch bin, dann bitte mir mitteilen, dann ändere ich dies im post.
Gerne könnt ihr mir auch noch ausführlichere (jedoch leicht verständliche) Erläuterung / Erklärungen zu den jeweiligen Befehlen mitteilen, dann füge ich dies noch gerne hinzu.
Des Weiteren, falls ich noch weitere Befehle habt, gerne her damit ich diese noch einfügen kann. Bitte aber die Befehle immer mit leicht verständlicher Erläuterung / Erklärung.
Ich hoffe dieser Thread / Post ist für einige hilfreich und evtl. kann es ja auch jemand hier im Board anpinnen damit die User nicht immer danach suchen müssen.
mfg,
KLPsAUGER
ich versuche hier mal alle Befehle für "Simplebuild 3 / Toolchain Update Plugin (s3.TUP)" aufzulisten und auch per Erläuterung verständlich zu machen.
Ich eröffne diesen Thread, damit man nicht immer wie wild rumsuchen muss nach den jeweiligen Befehlen bzw. deren Erklärung...
###############################################################################
############################ Simplebuild 3 ############################
###############################################################################
Simplebuild 3 downloaden
Code:
git clone https://github.com/gorgone/s3_releases.git
Berechtigung um alles als User "root" auszuführen
Code:
./s3 tcupdate --config "CTNG_BUILD_AS_ROOT" "1"
Simplebuild 3 reinigen
Code:
./s3 clean
Simplebuild 3 svn updaten
Code:
./s3 svnup
Simplebuild 3 updaten (ab RC6)
Code:
./s3 update_me
aktuellen svn herunterladen dieser wird automatisch gebackupt
Code:
./s3 checkout
startet das grafische Menü
Code:
./s3 menu
Hier wird quasi s3 neu aufgesetzt (Fehlerbehebung)
Code:
./s3 fix_me
Pfad im Profil setzen
Code:
-c=/pfad/zum/configverzeichniss
###############################################################################
############################## Toolchain #################################
###############################################################################
Toolchain updaten (ab Version 21)
Code:
./s3 tcupdate -u
oder
Code:
./s3 tcupdate --update_me
Update aller crosstool-NG basierten Toolchain Template auf gcc 10.2.0 und binutils 2.35
Code:
./s3 tcupdate --update_me
Code:
./s3 tcupdate --setup
Code:
./s3 tcupdate --reset
###############################################################################
############################# Allgemeines ##############################
###############################################################################
OScam Patch einbinden
Patch kopieren nach
Code:
/opt/s3_releases/oscam-svn/
Patch anwenden mit...
Code:
patch -p1 < filename.patch
Code:
patch -p0 < filename.patch
Den Patch kann man auch ins Verzeichnis...
Code:
.../s3/support/patches
dann z.B. für mipsoe20
Code:
./s3 mipsoe20 USE_PATCH
oder im Menu auswählen
-->"CONFIGURE" --> "BUILD_EXTRA" --> select "USE_PATCH"
Oscam per Telnet manuel Starten
ins OScam Verzeichnis gehen wo die "bin" sich befindet, also z.Bsp.
Code:
cd /usr/local/bin
Code:
./oscam -b -r2
...eingeben. Wenn du den Namen nicht ganz schreiben willst, dann kannst die Autofill Function von Telnet nehmen.
###############################################################################
######################## ECM-Zeiten-Tuning #######################
###############################################################################
Wie viele von euch schon bemerkt haben gibt es mit USB Readern wie der Easymouse 2 unter > Kernel 4.9 das Problem, dass die ECM Zeiten um einiges höher sind als noch unter Kernel 4.4.
Das Problem ist ein beseitigter Bug im Serial Modul des Kernels.
Leider wirkt sich dieses Bugfixing negativ auf unsere Cardreader aus.
Hier nun die Lösung um das Verhalten des Serial Moduls wieder auf seine alte Vorgehensweise umzustellen.
Das ganze ist eine reine Softwarelösung und setzt keine Modifikation des Serial Moduls voraus.
Getestet wurde mit Raspbian und Kernel 4.9.80. Sollte aber auch mit jeder anderen Linux Distro Funktionieren.
Kernel unter Debian auslesen mit dem Befehl...
Code:
uname -r
Schritt 1
Code:
apt-get update
apt-get install setserial
Schritt 2
1. udev Regel in...
Code:
/etc/udev/rules.d
2. Folgende Zeile dort eintragen...
Code:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="Serial eures Readers", SYMLINK+="GeheimeKarte", RUN+="/bin/setserial /dev/GeheimeKarte low_latency"
3. In OSCam "/dev/GeheimeKarte" als Device in euren Reader eintragen
4. OSCam Neustarten
P.S:
Die Serial des Reader bekommt ihr per...
Code:
dmesg
An ALLE !!!
Falls ich bei einer Erläuterung falsch bin, dann bitte mir mitteilen, dann ändere ich dies im post.
Gerne könnt ihr mir auch noch ausführlichere (jedoch leicht verständliche) Erläuterung / Erklärungen zu den jeweiligen Befehlen mitteilen, dann füge ich dies noch gerne hinzu.
Des Weiteren, falls ich noch weitere Befehle habt, gerne her damit ich diese noch einfügen kann. Bitte aber die Befehle immer mit leicht verständlicher Erläuterung / Erklärung.
Ich hoffe dieser Thread / Post ist für einige hilfreich und evtl. kann es ja auch jemand hier im Board anpinnen damit die User nicht immer danach suchen müssen.
mfg,
KLPsAUGER
Zuletzt bearbeitet: