Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Autocom 2020.23 Supportthread

hi zamperl,
danke dir für die antwort.
ich hab jetzt viel rumgebastelt und dann festgestellt, dass auch in der unveränderten config (in beiden getesten VMs) das VCI als device installiert wird. aber es wurde von autocom nicht gefunden, weil DAS setzt dann eine stromverbindung zu einem OBD port voraus. gut zu wissen :) also an den VMs muss gar nichts gebastelt werden - der "base system driver" darf weiterhin mit gelbem ausrufezeichen seiner existenz fröhnen :)

danke nochmal.

viele grüße
narf
 
Hi Zusammen,

hat hier jemand schon versucht beim DPF den Aschewert zurückzusetzen bei Mercedes speziell w213 w222?
Ich habe am Anfang die 2020.23 Version genutzt. Bin aus Verzweiflung auf die 2021 Version gewechselt, beide jeweils mit Firmware 3201 auf Win10 64x und bei beiden funktioniert das DPF Reset nicht. Jemand eine Idee an was es liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das wird nur mit der originalen Software gehen und nur mit Zertifikaten von Daimler.
 
@AsapShmurda
mal ein Frage wird das nicht wärend der Fahrt gemacht und nicht im Stand. Mercedes Info sagt....
Der Motor muss betriebswarm sein, die Geschwindigkeit über 60 km/h sowie die Drehzahl bei etwa 2.000–2.500 U/min liegen. Diese Art der Regeneration funktioniert jedoch nur, wenn die Partikelfilter-Beladung noch nicht zu hoch ist.
Kenne mich aber nicht damit aus weil ich keinen Diesel habe aber glaube auch das das von Fahrzeug zu Fahrzeug anders ist, kann mir nicht Vorstellen das man damit Fahren soll weil ja die meisten Programme wenn man das Bremsbedal betätigt die Reg stopt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Regeneration angeht, so hast du Recht. Wobei es teilweise auch Hersteller geht, bei denen es trotzdem im Stand geht. Da erhöht das Diagnosegerät die Motordrehzahl einfach auf den gewünschten Wert und beginnt die Regeneration im Stand.
Was ich aber machen wollte ist nicht eine Regeneration. Ich habe meinen DPF reinigen lassen und muss dem Steuergerät diese Info quasi weitergeben, indem ich den Aschewert im DPF auf Null (oder annähernd null bei manchen Herstellern) zurücksetze. Und das macht er leider nicht :(

Das mit den Zertifikaten habe ich auch schon vermutet, aber in einer freien Werkstatt, die ich kenne können die mir das zurücksetzen und die haben sehr sicher kein Zertifikat, sondern Kopien.
Würde sowas mit den Star Diagnose Kopien funktionieren bzw kriegt man die Zertifikate irgendwo her wo man nicht ne halbe Niere für zahlen muss? :)
 
Hatte gerade mit einem Bekannten gesprochen er hat ein C4 mit Xentry und er sagte damit funktioniert das einwandfrei er arbeitet aber ausschlieslich mit LKWs und von Zertifikaten hat er nichts gesagt, wie schon geschrieben kenne ich mich leider nicht damit aus. Vieleicht hat ja einer in deiner Gegend sowas diejenigen die viel MB machen haben meistens ein C4, hatte mal einen Smart 450 den ich umgerüstet hatte auf Wippe gibt ja die Lenkräder Original mit Wippe.... mit keinem anderen Diag habe ich das Anlernen können dann zum Bekannten gefahren mit C4 und Xentry und das ging inerhalb von 10min. Fahrzeugspezifische Diaggeräte sind dann eben doch dann besser.
 
Alle neueren: W213 W206 w223 etc. Brauchen in bestimmten diagnosen Bereichen Zertifikate die man kaufen muss zusätzlich zum xentry. Als Hobby Schrauber unrentabel.
Bei LKW der neuen Reihen, weiß ich es nicht. Wahrscheinlich macht sein bekannter gewerblich oder nur an alten Broschen.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi gut zu Wissen... der Bekannte macht wie gesagt nur LKWs, Mercedes Volvo Scania soweit ich weis und er hat eine LKW Werstatt. Er hat nur ab und zu Autos daher wuste er es nicht genau.
Danke für die Info............
 
Ich verfüge auch über einen neuen Guthmann, Delphi, VCDS und eben autocom. Normal mache ich das schon alle smit Autocom. Was man beachten muss, die maximale Beladung mit Asche darf nicht überschritten sein. Wenn das der Fall ist, wir keine Regeneration eingeleitet, weder im Stand, noch bei Fahrt. Dann muss man erst den Aschewert etwas unter den maximalen setzen. Bei manchen kann man (zB mit VCDS) den Wert eintragen, bei anderne muss man eben über "Partikelfilter getauscht" gehen. Erst dann kann man wieder regenrieren.

Nur als Info, falls mal jemand verzweifelt, warum er nicht regenrieren kann. Maximal Beladung des DPF beachten :)

Gruß
Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte mal wieder Infos, weil ich dabei bin mir wieder einmal mein Diagnose-NB neu zu machen..
Möchte Xentry, Autocom (Delphi vielleicht), WOW und auch Odis draufhaben..

Ist die Aussage noch gültig, dass Autocom (2021.11) nur unter Win10 gut läuft?
Mit reworked Einplatinen CDP+..
Würde doch gerne Win11 nehmen..

"Vertragen" sich diese Programme (insbes. Odis) auch miteinander?
Erstere hatte ich schon zusammen, nur Odis noch nicht dabei...

Danke für Tips
 
Hallo @Big11
also ich habe auf meinen HP 17 Zoll Notebook Windows 11 Pro
mit
Xentry, Delphi 2021.10b, Autocom 20241.11 WOW 5.00.12, ODIS-E-17.01, ODIS-S-23.01, Vediamo 04.02.02, DTS Monaco 8.16
Ich habe mir vor ca.: 2 Jahten mal bei Ali... einen CDP bestellt der nicht umgebaut wurde, also so wie gekauft geht er mit Delphi, Autocom und WOW .
 
@bohrg1

Ok Danke...
noch ein Detail.. welchen Diagnoseadapter hast du für Xentry bzw. ODis in Verwendung? ein Tactrix OpenPort 2.0 (Clone) ?
suche dafür nämlich noch eine gute Installationsanleitung....
 
Nein ich habe für Xentry und ODIS einen VXDIAG (VCXSE) also Xenty OpenShell.
Das Teil war nicht gerade billig, kann aber für 11 Automarken und der passenden Software dazu verwendet werden
Aber wenn Xentry OpenShell sich mit allen anderen Software-Sachen verträgt dann auch Xentry PassThru mit dem Openport Clone
Hatte ich auch schon vor dem Kauf von VXDIAG drauf, jetzt halt Openshell.
Installationsanleitung kann ich nicht dienen, hab das einfach nach der Reihe installiert, Anleitung zu den einzelnen Programmen wie man
sie installiert gibt es im Netzt ja ne menge.
Für Xentry habe ich einen Installations-Fix hier im Downloadebereich abgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kann mir einer einen Key aktivieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben