Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sensoren & Steuergeräte Audi A5 B8 Ruhestrom Schwankungen

mrsspeed

Newbie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
226
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
A5
Erstzulassung (MM/JJJJ)
06/2007
Hi @ alle Checker,

habe ein Problem bei einem Audi A5 3.0 TDI , BJ 2007 dass die Batterie immer wieder leer wird wenn das Auto länger steht bzw. auch generell schlecht startet (unabhängig von der Batterie, auch wenn das Fahrzeug immer am Ladegerät hängt).

Ich hab jetzt mal den Ruhestrom gecheckt und dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Nach ca. 30 min geht der Ruhestrom auf ca. 40 mA runter. Schwankt dann immer wieder hin und her zwischen 35 und 42 mA. Dann habe ich laufend in unregelmässigen Abständen (mal 10 min, mal 20 min, teilweise auch 40 min) einen Anstieg auf ca. 220 mA. Dieser Wert bleibt für ca. 10 Sekunden und dann fällt der Strom wieder auf die ca. 40 mA runter.

Wenn dieser Anstieg erfolgt klackert im Kofferraum auf der rechten Seite immer kurz das Komfortsteuergerät J393 und wenn der Strom wieder nach 10 Sekunden fällt klackert es auch wieder kurz. Das Klackern hört sich an wie wenn ein Relais schalten würde, aber ich bin mir zu 99 %ig sicher dass es das STG ist da ich es mit der Hand angefasst habe und es auch leicht gemerkt haben wenn es dieses klackern macht.

Wie soll da weiter vorgehen um rauszufinden was dieses Problem verursacht? Mit Sicherungen ziehen ist es auch nicht so einfach weil diese Schwankungen immer unregelmässig sind und nach ca. 10 Sekunden weg sind. Da erwischt man die richtige Sicherung vom jeweiligen Verbraucher kaum und der Strom fällt schon wieder.
Oder sind die 40 mA Ruhestrom generell schon zu hoch?

Ich habe auch noch VCDS, kann man damit auslesen oder mitloggen was hier immer den Ruhestrom stört?

Danke schon mal!!!
Speedy :cool:
 
Zurück
Oben