Das stimmt: Full HD nicht. Spitzfindig geschrieben sendet man in HD, das 720p entspricht, in dem die Sender ausgestrahlt werden.
Da jedoch der neue HEVC-Kompremierungsstandard zum Einsatz kommt wird man tatsächlich in 4K senden können. Es wird in dem Artikel von dem Testkanal geschrieben, der zur Zeit, laut meinem Fernseher, in 2160p sendet. Das würde 4K entsprechen.
Wie vieles im Leben ist auch das mit den Sendeformaten ein Prozess. Zu analogen Zeiten war auf den Transpondern nicht viel Platz. Ich erinnere mich noch an den Satelliten der Telekom. Da waren gerade mal 4 Programme zu sehen pro Transponder. Alles analog. Dann kam die Digitalisierung. Der Bedarf an Bandbreiten ging zurück, es konnten mehr Programme gesendet werden. In einer Übergangszeit eben analog und digital. Analog ist jetzt komplett abgeschaltet, beim ORF heuer. Jetzt ist wieder mehr Platz. Anfänglich hatten die HD-Sender eine feste Bandbreite zugeordnet. Das ging mit 720p besser als mit 1080p. Seit 2012 wird die Bandbreite dynamisch angepasst. Wenn das Bild geringe veränderliche Farbinhalte hat, dann genügt eben eine sehr geringe Bandbreit. Bei Sportübertagungen mit viel Dynamik (Formel 1) braucht es mehr. In dem Zuge in dem analog abgeschaltet und die dynamische Bandbreitensteuerung zunimmt entsteht Platz. Dann kann man in einem Schritt von 720p auf 4k gehen (bei den Privaten von 1080i auf 4k).