Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry Pi 3 inklusive IPC & OSCAM von Speicherkarte

... heisst also,

..wenn:

Code:
[global]
logfile                       = /var/log/oscam/OScam.log

.. ist mein oscam.log "flüchtig" und wird nicht ständig auf die SD-Card geschrieben? Und ebenso nach einem reboot weg?
 
... also während dem normalen Betrieb liegt das oscam.log im "RAM" und wird nicht ständig auf die SD-Card geschrieben?

Stösst man einen reboot an ... wird es auf die SD-Card geschrieben und dann, nach Vollendung des Neustarts, zurück gelesen in den "RAM"?
 
... sollte man swap eigentlich deaktivieren beim raspberry 3B? Wirklich gebraucht wird es ja wohl nicht im Normalfall ... purer oscam Server ... oder?
 
Hi,

spielt keine große Rolle dabei, würde ich trotzdem anlegen, da wie Du sagst reines Oscam-"Serverchen".

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
1.
Image „Raspian Jessie Lite“ auf SD-Karte schreiben mit z.B.

2.
Auf der SD-Karte eine leere Datei namens "ssh" (ohne Erweiterung) im Verzeichnis "boot" erstellen.

3.
starten, IP des eintragen und ausführen.
Mit User „ “ und Passwort „ “ anmelden
Hab mir Gestern ein Raspberry Pi 3 Modell B mit 1,2 GHz QuadCore 64Bit CPU und Smartmouse / Easymouse 2 USB Premium Smargo Programmer bestellt. Will ein Oscam-Server mit V14 darauf laufen lassen.
1. Unter dem Link ist als Image "2017-11-29-raspbian-stretch", den ich runtergezogen (oder soll ich "lihgt" Version nehmen?) und mit WIN32DiskImager auf davor in FAT 32 formatierte micro sd-karte geschrieben hab.
2. Auf der micro sd-karte ist nur Verzeichnis "bootcode", kein "boot" zu finden?
3. Bis dahin war micro sd-karte mit dem Notebook verbunden, soll sie nun in RasPi rein? um mit Putty weiter zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Die Lite Version reciht völlig. Am Besten die letzte verwenden
2.) Da sollte mit jessie ein boot verzeichnisn zu finden sein
3.) Ja
 
Die Jessy Lite, wo ist die letzte Version zu finden? Hab geschaut, nur von von 2017.05.07
boot- Verzeichnis, beim Schreiben von Images wird die SD micro karte als "root" benannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur von von 2017.05.07
Das ist kein Problem, man sollte immer als Erstes updaten und dann erst seine Einstellungen vornehmen
Code:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Damit werden auch ein paar Softwarepakete nachgeladen.
Code:
sudo raspi-config

Beim Raspberry bist Du nie root, sondern musst Dich erst zum root machen. Dies geschieht mit dem "sudo" vor den Befehlen.

MfG

Sorry @Alex, soweit ich weiß, heißt die Partition "boot" und nicht "root".
 
hi

root@raspberrypi ~ > sudo o compile
oscam-compile.sh v1.3.5
-------------------------------------------------------------------------------

Moechten Sie eine bestimmte svn Revisionsnummer kompilieren oder die aktuelle?
[04801] | []Aktuelle

-------------------------------------------------------------------------------

Lade aktuelle oscam-svn Revision 11401...
svn: E155000: »/tmp/compile/oscam-svn« ist bereits eine Arbeitskopie für eine andere URL
Verbindungsfehler! Abbruch
root@raspberrypi ~ >



kann mir jemand helfen ?
danke
 
Zurück
Oben