Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung: Raspberry Pi 3 inklusive IPC & OSCAM von Speicherkarte

hello
we need oscam emu but ipc dont make oscam emu

it make oscam :S i need help
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dodo83 and Alex

Thank you for help and
We need offline files

For example: we want to download with internet then we make tar deb. Files use other rpi3 devices
 
With sudo o compile -emu you'll get a Binary with Emu-support, witch ist is located in /var/emu/oscam and named oscam.armel.
With this Bin you can do whatever you want. So I don't get your problem
 
Die Jessy Lite, wo ist die letzte Version zu finden?
Also, hab nun Jessy Lite auf der SD micro, rein damit und anschliessen und dann
wenn Raspi eingerichtet ist, welche Anleitung kann ich nutzen, um meine im Receiver unter Oscam laufende V14 weiter in Raspi + Easymouse Premium 2 laufen lassen?
Als erstes- oscam auf raspi bringen, oder? Ist es noch alles Aktuell im 1-en Post?
 
Zuletzt bearbeitet:
JETZT IPC mit Oscam installieren
(putty starten mit root anmelden usw)

8.IPC downloaden:
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
Installation starten:
bash ipcsetup.sh
("i" drücken und dann enter)
Beim blauen fenster einfach "enter" drücken
dann "don´t touch the keymap"
beim nächsten blauen fenster auch wieder "enter"

9.In der sich nun öffnenden Config
HTTPUSER & HTTPPASS ändern und dann
strg + x drücken und dann "y" -> enter

10. Nun den neuesten o compiler installieren für das neueste OSCAM
sudo wget -O/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh

11. Neueste OSCAM Version installieren:
sudo o compile
Falls man einfach die neuste Revision will einfach nur die Eingabetaste drücken
(falls er einen Verbindungsfehler! Abbruch erzeugt, einfach nochmals -> sudo o compile)
Nun wird der Sourcecode ausgecheckt und nach einem weiteren Drücken der Eingabetaste wird config.sh geöffnet
Hier hat man nun 4 Menüpunkte und zum Schluss noch "Save" zur Auswahl.
Jetzt noch einmal Enter drücken (bei Safe und ggf. vorher die Menüpunkte abarbeiten), und schon starte das Kompilieren!
Nach dem Kompilieren "j" und dann mit Eingabe bestätigen und schon ist man fertig.
In der Regel kann man mit den voreingestellten Optionen kompilieren und hat alles was man braucht.
Muss man unbedingt am Rechner Putty starten, warum nicht am RasPi es machen, Terminal ist ja direkt am RasPi offen
raspberrypi login:.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In der Regel ... sitzt man ja nicht am raspberry ... sondern das Teil vegetiert in irgendeiner Ecke vor sich hin ... ohne Maus / Tastatur / Monitor ... mit seinen Aufgaben die er hat.

Und dann nimmt man seinen Laptop oder PC ... und hat Vollzugriff mit Putty und WinSCP.
 
10. Nun den neuesten o compiler installieren für das neueste OSCAM
sudo wget -O/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh

11. Neueste OSCAM Version installieren:
sudo o compile
Falls man einfach die neuste Revision will einfach nur die Eingabetaste drücken
(falls er einen Verbindungsfehler! Abbruch erzeugt, einfach nochmals -> sudo o compile)
Nun wird der Sourcecode ausgecheckt und nach einem weiteren Drücken der Eingabetaste wird config.sh geöffnet
Hier hat man nun 4 Menüpunkte und zum Schluss noch "Save" zur Auswahl.
Jetzt noch einmal Enter drücken (bei Safe und ggf. vorher die Menüpunkte abarbeiten), und schon starte das Kompilieren!
Nach dem Kompilieren "j" und dann mit Eingabe bestätigen und schon ist man fertig.
In der Regel kann man mit den voreingestellten Optionen kompilieren und hat alles was man braucht.
muss man unbedingt Schritt 10 und 11 machen?
Wenn ich unter IP/ipc bin und unter Cams > OscamWI gehe, verlangt es Login und Passwort. Welcher ist es?
Beim Editor kann ich ja auch Oscam Files ändern oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
IP/ipc bin und unter Cams > OscamWI gehe, verlangt es Login und Passwort. Welcher ist es?
Welche sind es muss die Frage lauten.
Für IPC hast Du Username und Passwort selber vergeben. Zu finden auch mit
Code:
i cfg
Beim Oscam-WI ist Standard oscam/oscam, was Du da natürlich auch ändern kannst. (Port 16002)
Kannst es auch unter
Code:
o conf
auslesen.

MfG
 
Das ist mein oscam.server von Receiver-
Code:
[reader]
label                         = v14
protocol                      = internal
device                        = /dev/sci0
autospeed                     = 0
caid                          = 098C
boxid                         = 12345678
ins7e11                       = 13
detect                        = cd
mhz                           = 500
ident                         = 098C:000000
group                         = 1
emmcache                      = 1,3,15,0
blockemm-unknown              = 1
blockemm-u                    = 1
blockemm-s                    = 1
blockemm-g                    = 1
saveemm-u                     = 1
ndsversion                    = 2
read_old_classes              = 0
Nun unter Raspberry 3 + Easymouse 2 (steckt oben links, wenn man auf USB-Anschlüsse schaut) eingestellt oben-unten-unten-oben muss man folgende Änderungen vornehmen
Code:
[reader]label = v14
protocol = mouse
device = /dev/ttyUSB0
mhz = 357
autospeed = 0
mhz = 600
cardmhz = 357
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
group = 1
ecmwhitelist = 098C:98,9B,97,57,91  ???
emmcache = 1,1,10                        ???
blockemm-unknown = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
blockemm-u = 1
saveemm-u = 1
ndsversion = 2
aus diesen Tread- CS Ersteinrichtung Raspberry Pi + Easymouse2 + V14 Karte ist es soweit richtig?
Im Fritzbox habe ich Port gelöscht, den ich davor benutzt habe, nun für RasPI geöffnet.
 
Zurück
Oben