Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Anleitung: Raspberry Pi 3 inklusive IPC & OSCAM von Speicherkarte

Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen. Es hat soweit alles funktioniert und vielen Dank für die Anleeitung!

Ein Problem habe ich leider. Oscam startet nicht. Ich habe nun die Schritte 10+11 mehrfach wiederholt, ohne Erfolg. Sobald die Frage kommt, ob ich die aktuelle oder eine bestimmte Oscam Version haben möchte, drücke ich Enter. Weiter passiert nichts mehr. Ich muss dann auch wieder Putty neu starten, weil dann ist da nur noch der Cursor. Ich kann zwar was tippen, aber "root@raspberrypi ~ > fehlt dann". Über FTP habe ich zwar mittlerweile meine Configs angelegt, aber Oscam startet einfach nicht.

Vielleicht hat jemand einen Tipp?
 
Gib doch einfach mal sudo o compile ein. Schritt 10 ist nicht mehr notwendig
Das Script kannst btw. jederzeit mit STRG+C abbrechen.

Falls in /var/emu/script/oscam-compile.sh in Zeile folgendes steht:
Code:
svnURL="http://178.17.169.213/svn/oscam/trunk"

ersetze es durch:
Code:
svnURL="http://www.oscam.cc/svn/oscam-mirror/trunk"
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, damit hast du mir sehr geholfen. Jetzt läuft es prima

Meine ECM Zeiten sind im Vergleich zur Fritzbox schlechter geworden. Statt zwischen 80-100, liege ich jetzt bei 100-120. Sky ist bei mir auf folgenden Anschluss "/dev/ttyUSB1", muss der evtl. auf die 1 damit der Fastmode funktioniert?

Das habe ich in der Oscam.dfg drin:
ins7e11 = 15
detect = cd

Und Watchdog scheint jede Minute zu kontrollieren. Wo kann ich Watchdog überhaupt einstellen?

Bin jedenfalls total begeistert, und frage mich, weshalb ich so lange mit Fritzbox gearbeitet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die 0 meinte ich auch "/dev/ttyUSB0" Ich habe irgednwie in Erinnerung, dass der Fastmode bei der V14 nur funktioniert, wenn die V14 als erster Reader in der Oscam Server eingetragen ist. Deshalb habe ich mich gefragt, ob die V14 auch in den ersten USB Anschluss muss. Aber vermutlich war das Fritzbox speziell oder falsche Erinnerungen^^

Die Zeiten sind ja nicht übel, aber ich hatte gehöfft, dass der Raspi auch bei ECM Zeiten von 80-100 ms landet
 
Hi,

das hat mit dem USB Anschluss nix zu tun.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ok, schon mal gut zu wissen. Wenn mehrere auf dem Server sind (3 clients schauen 3 unterschiedliche Skysender), komme ich auch schnell auf ECM Zeiten von 180 mit der Easymouse 2 und der V14. Kann ich das so stehen lassen, oder kann/sollte man da noch etwas verbessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das sollte völlig ausreichend sein.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich habe nochmal eine Frage. Die Uhrzeit geht bei mir um genau eine Stunde falsch (Sommerzeit). Leider bekomme ich die Uhrzeit nicht aktualisiert. Mein Eintrag in Crontab schaut wie folgt aus:
#Zeitabgleich -> benoetigt [apt-get install ntpdate]
* 5 * * * root ntpdate -s pool.ntp.org #Zeitabgleich (Taeglich um 05:00 Uhr)

Ich vermute das "apt-get install ntpdate" keine Installation auslöst. Ich bekomme in Putty folgende Meldung:
root@raspberrypi ~ > apt-get install ntpdate
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
ntpdate is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
 
Code:
dpkg-reconfigure tzdata
Du musst auf Europa - Berlin (falls Du in D wohnst) stellen.

MfG
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…