Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Ambilight selber machen

AW: Ambilight selber machen

Ich habe aber den pi nicht im Einsatz... Bei mir ist es nur ein arduino an einer Gb Quad
 
AW: Ambilight selber machen


Ist bei mir heute auch passiert. Kann man das nicht verhindern mit dem update?

Hast du mal ein Link zum Rasbmc (Frodo). Sollte doch auch reichen für Ambilight

Mus smich die Tage da mal dran machen. Die Sachen für Tochters Ambilight sind auch fast Alle da
 
AW: Ambilight selber machen

Hi,
das Raspbmc Frodo war bei mir auf der SD-Karte bei Noobs mit drauf.
Aber schau mal hier, da ist es glaub mit dabei

Ich hab jetzt die neue 13.2 Beta1 drauf und mit dem Workaround läuft die auch wieder.
Vorsichtshalber hab ich aber die Updates deaktiviert.
unter: Programme -> RaspbmcSettings -> System Configuration-> keep Raspbmc updated

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

kann mir jemand helfen bezüglich netzteil.

ich habe vor
3,90m led zuverbauen * 48led/m = 187,2 led * 0,06a = 11,323a
+ raspberrypi

was für ein netzteil benötige? habe leider keine ahnung davon.
und muss von zwei seiten bei dieser länge eingespeisst werden.

ps:darf meine led beim zoll abholen :emoticon-0156-rain:
 
AW: Ambilight selber machen

Absoluter unsinn die Antworten.
Boblight funktioniert unter windows einwandfrei, sowohl mit xbmc plugin, also auch mit ambx.
Das Problem ist der kernel des images.
Bei dmesg wird immer unter dem device angezeigt das cdc_acm zwar da ist, wie auch unter kernel modules aber da irgendwie nix passiert auch mit modprobe kann man nix manuell laden.
Beim start der box allerdings kommt definitiv der farbcode der leds, sprich RGB vor und zurück leucht, und daran sieht man das es ja kurzzeitig Kommunikation zwischen dem Ardunio Controller gibt und dem Receiver.
Wie gesagt mit dem HDF image ging es mit meiner ersten box, nur war da der tuner Müll und wurde umgetauscht komplett von denjenigen wo ich box gekauft habe, nur das bei der neuen cloudbox mit bootloader update kaum ein image zu flashen ging, nur openatv und openpli und seit dem geht kein boblight mehr. Hardwaredefekt liegt keiner vor sowohl bei der box, als auch beim controller wurde ausgiebig getestet.
Es liegt an dem kernel-module cdc_acm was einfach nicht geladen werden kann.
Somit die Frage an die Developer eventuell mal richten wo der bug ist, das kernel modul ist definitiv da, kann nur nicbt Manuel noch automatisch geladen werden. Eigenartig das es bei den open.... Versionen nirgends funktioniert seit neusten. .
 

Nimm' ein 20A -Netzteil! Die gibt es haufenweise bei eBay, kosten nicht die Welt und sind erprobt...

Zur Not kannste auch noch 2-5 weitere usb-Buchsen anbauen und sparst wegen der höheren Effizienz nicht nur Platz in der Steckerleiste sondern auch noch Geld durch geringeren "Standby"-Verbrauch.

Zumindest würde ich das beim nächsten mal so machen.


Gruß,
Dom

EDIT: ja, bei der Länge solltest du 2x einspeisen.
 
AW: Ambilight selber machen

@janni1

Bei mir geht es leider nicht. Schilder mal deine Reihenfolge wie du vorgegangen bist

Wie bekomme ich den das Frodo richtig auf die Karte
 
AW: Ambilight selber machen

Hi rolo2,
wie gesagt, ich hab jetzt wieder die aktuelle Version drauf sogar mit Updates.
Nach der Installation/Update führe ich die drei "wgets" aus und nach einem reboot läuft alles wieder.
Das frodo hatte ich noch auf meiner original Noobs-CF-Karte drauf, die ich beim Raspi mit dabei hatte.

Gruß
janni1
 
AW: Ambilight selber machen

@janni1

Erst Installation/Update,danach die drei "wgets" und danach

Code:
2. sudo apt-get install libqtcore4 libqtgui4 libqt4-network libusb-1.0-0 libprotobuf7 ca-certificates
3. wget -N https://raw.github.com/tvdzwan/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh
4. sudo sh ./install_hyperion.sh
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ambilight selber machen

Hi rolu,
Code:
sudo wget --no-check-certificate https://github.com/raspberrypi/firmware/raw/master/boot/start_x.elf -O /boot/start_x.elf
sudo wget --no-check-certificate https://github.com/raspberrypi/firmware/raw/master/boot/fixup_x.dat -O /boot/fixup_x.dat
sudo wget --no-check-certificate https://github.com/raspberrypi/firmware/raw/master/boot/bootcode.bin -O /boot/bootcode.bin
sudo reboot
Die kannst du nach dem Update machen oder ganz zum Schluß. Danach sollte alles wieder laufen.

Gruß
janni1
 
AW: Ambilight selber machen

So habe ich gemacht. Leider ohne Erfolg
 
AW: Ambilight selber machen

Hi,
wie sind denn deine Symtome? Flackern da auch nur die ersten 10 LEDs?
Welche Version hast du nun drauf?

Gruß
janni1
 
AW: Ambilight selber machen

Bin gerade erst wieder zu Hause. Ist die gleiche Version die du auch hast. Die Neuste halt. Bei mir geht gar keine LED an
 
AW: Ambilight selber machen

Hi,
auch nicht der "rainbow" beim Start?
Auch nichts mit
hyperion-remote --priority 50 --color red --duration 5000
und so?
Damit es bei mir mit der Dream wieder ging, mußte ich in Boblight mit gelb den Clienten neu starten.
Der Raspi wird ja noch die selbe IP haben, sonst müßte man da die neue auch noch angeben.
Das wäre dann die "vier" glaub ich.

Gruß
janni1
 
Alles getestet. Client wird gestartet. LEDs sind einfach nicht an

So war mein Fehler. Hatte ausversehen falschen device drin

Es wird aber leider nur die erste LEDs angesprochen. Da ist noch was faul

So habe meinen 2 Raspi probiert. Selbe Ergebniss.


Gesendet von meinem JY-G3 mit Tapatalk

Fehler gefunden DD

Die erste LED war defekt :fie:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…