AW: Android 4.3 und älter: Schwachstelle in der Schlüsselverwaltung
Das 4.3 Rollout für mein Note II kam 12/2014 und bis jetzt ist über OTA nichts Neues in Sicht, außer bei den großen Providern Telekom/O2.
Klar könnte ich mir z.B. die N7100XXUFND3-XEF von 4.4.2 drauffrickeln, aber was soll das. Außerdem ist nicht jeder, der ein Smartphone sein eigen nennt, dazu in der Lage. Angreifbar dagegen ist er schon. Also liegt es dann wohl doch eher in der Verantwortung der Hersteller und Provider, warum so viele noch mit den "alten" Versionen rumgurken - in meinem Fall gerade mal ein gutes halbes Jahr alt bzw drauf.
MfG Alfred
Da hat Heise sich ja richtig viel Mühe gegeben, um das festzustellen. Hätten aber in ihrem Fazit besser "nutzen dürfen" bzw. "verwenden müssen" geschrieben, denn kaum ein User wird sich einer Aktualisierung seines Gerätes widersetzen, zumal das bei Android ja ungefragt und ohne Zutun des Users erfolgt, wenn man nicht die automatischen Updates unterbunden hat. Bei irgendwelchen hirnlosen Apps hat man oft gar keine Chance gegen ein Zwangsinstall/Update....Die Ende Juni 2014 von heise veroeffentlichte Statistik zeigt, dass gerade mal knapp 14% der aktiven Android-Geraete "KitKat" (v4.4.x) nutzen.
Bei den aktuellen Geraeten der letzten zwei Jahre verwenden immer noch knapp 60% das angreifbare und unsichere "JellyBean" (v4.1.x bis v4.3.x).Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das 4.3 Rollout für mein Note II kam 12/2014 und bis jetzt ist über OTA nichts Neues in Sicht, außer bei den großen Providern Telekom/O2.
Klar könnte ich mir z.B. die N7100XXUFND3-XEF von 4.4.2 drauffrickeln, aber was soll das. Außerdem ist nicht jeder, der ein Smartphone sein eigen nennt, dazu in der Lage. Angreifbar dagegen ist er schon. Also liegt es dann wohl doch eher in der Verantwortung der Hersteller und Provider, warum so viele noch mit den "alten" Versionen rumgurken - in meinem Fall gerade mal ein gutes halbes Jahr alt bzw drauf.
MfG Alfred