Das Ausschlussprinzip ist eine systematische Methode, um ein Problem zu identifizieren, indem man mögliche Ursachen schrittweise ausschließt. Hier ist ein allgemeiner Ansatz, wie man dieses Prinzip anwenden kann:
### 1.
Problem definieren
-
Frage: Was genau ist das Problem?
-
Beispiel: „Leider ist das Branding immer noch vorhanden“
### 2.
Bekannte und häufige Ursachen identifizieren
-
Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für dieses Problem?
-
Beispiel: Fehlende Fachkenntnisse, Log Datei wird nicht angeboten, die Ausgabe-Infos werden ignoriert, fehlende Englischkenntnisse.
### 3.
Hypothesen aufstellen
-
Frage: Was könnte das Problem verursachen?
-
Beispiel: „Fehlende Fachkenntnisse“
### 4.
Hypothesen testen
-
Frage: Wie kann ich herausfinden, ob diese Ursache zutrifft?
-
Beispiel: „Alle Beiträge von diesem Thread lesen und für mich die richtigen Erkenntnisse daraus gewinnen“
### 5.
Ausschlussverfahren anwenden
-
Frage: Was passiert, wenn ich eine mögliche Ursache ausschließe? Die angebotenen Images oder die Anleitung aus dem Beitrag
#1 funktioniert nicht.
-
Beispiel: „Suche nach der Bestätigung und somit der Aussagen von den Usern, die es geschafft haben“
### 6.
Schritt für Schritt vorgehen
-
Frage: Was ist die nächste mögliche Ursache?
-
Beispiel: „Es könnte ein mangelndes Fachwissen vorliegen. Es müssen sämtliche Thematik in dem Bereich nachgearbeitet werden“
### 7.
Restliche Möglichkeiten testen
-
Frage: Welche Ursachen bleiben übrig?
-
Beispiel: „Nachdem ich mich eingelesen habe, könnte es an einer fehlender Auswertung der Logdatei liegen. Ich werde sämtliche Logdateien untersuchen.“
### 8.
Schlussfolgerung ziehen
-
Frage: Was ist die wahrscheinlichste Ursache nach Ausschluss der anderen Möglichkeiten?
-
Beispiel: „Es scheint ein Problem mit hundertprozentigen belegen der Fakten zu geben, da alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen wurden.“
### 9.
Lösung implementieren
-
Frage: Wie behebe ich das identifizierte Problem?
-
Beispiel: „Ich werde die FB von einem Fachmann (
Notfallhilfe - Fritz.Box Werkstatt) überprüfen lassen oder die von mir nicht durchgeführte Punkte erneut Nachweisbar ausführen.“
### 10.
Ergebnis überprüfen
-
Frage: Hat die Lösung das Problem behoben?
-
Beispiel: „Nach dem Überprüfen und Reparatur startet die F!B garantiert wieder normal.“
Indem du schrittweise mögliche Ursachen ausschließt, könntest du das Problem effizienter identifizieren und lösen.