Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Allgemeine Diskussion Was denkt ihr über den „Elektrosmog“ in E-Autos

frekji

Newbie
Registriert
1. März 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
7
Punkte
40
Ort
nrw
Was denkt ihr über diese Thematik ?
Ist das für Euch ein Kauf-Argument ?

Die idee Zuhause aufladen und losfahren klingt schon sehr angenehm. Auch die Bwschleunigung soll ja sehr imposant sein bei einigen Modellen.

Wie Reperatur freudig sind die E-Autos momentan ? Kann man bald alle Autos dezentral Steuern/Überwachen ?

Grüße
 
Was denkt ihr über diese Thematik ?
Ist das für Euch ein Kauf-Argument ?
Ist kein nicht-kauf Argument. Es gibt Studien / Messungen dazu. Manch Verbrenner erzeugt mehr Elektrosmog im Fahrgastraum.
Die idee Zuhause aufladen und losfahren klingt schon sehr angenehm.
Ist es.
Auch die Bwschleunigung soll ja sehr imposant sein bei einigen Modellen.
Ist sie.
Wie Reperatur freudig sind die E-Autos momentan ?
Wartungsärmer als Verbrenner. Viel unkomplizierterer Antrieb.
Kann man bald alle Autos dezentral Steuern/Überwachen ?
Vielleicht, aber das hat ja nix mit dem Antrieb zu tun.
 
@frekji
deine Fragen betreffen wichtige Aspekte der Elektromobilität. Ich versuche mal eine strukturierte und faktenbasierte Einschätzung, aus meiner Sichtweise.
Zu beginn: was ist Elektrosmog? Elektrosmog bezeichnet elektromagnetische Felder (EMF), die z. B. von Hochspannungsleitungen, WLAN, Mobilfunk oder elektrischen Geräten erzeugt werden. Jetzt speziell bei E-Autos: E-Autos erzeugen EMF durch Motor, Wechselrichter, Hochvoltleitungen etc.! Studien (z. B. von TÜV SÜD, WHO, ICNIRP) zeigen aber, dass die Felder im Fahrzeuginneren deutlich unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Der EMF-Wert in E-Autos ist vergleichbar mit dem in Verbrennern (wegen Bordelektronik, Sitzheizung, Infotainment etc.). Fazit: Elektrosmog ist kein Kaufhindernis. Die Belastung ist gering und weit unterhalb gesundheitsrelevanter Schwellen.

Zu deiner Frage wie es mit Reparaturen aussieht, ist meine Meinung diese:
E-Autos sind eigentlich sehr wartungsarm. Sie benötigen weniger Verschleißteile, kein Öl, haben kein Getriebe mit Kupplung und keine Auspuffanlage. Schon alleine deshalb ist kaum eine regelmäßige Wartung nötig. Die Bremsen verschleißen durch Rekuperation langsamer. Nachteile könnten sein, dass bei größeren Defekten (v. a. Akku) E-Autos weniger reparaturfreundlich als ältere Verbrenner sind. Je nach Hersteller unterscheidet sich die Ersatzteilversorgung stark. Reparaturen an Hochvoltkomponenten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, soviel ich weiß.

Dezentrale Steuerung und Überwachung, bald Realität für alle Fahrzeuge? Ja, technisch möglich! Viele moderne Autos (Verbrenner wie E-Autos) haben eingebaute SIM-Karten, Telematik-Systeme und OTA-Updates (Over-the-Air). Hersteller können bereits jetzt Fahrzeuge aus der Ferne orten, Software aktualisieren, Fehlfunktionen überwachen und in Extremfällen das Auto stilllegen (z. B. bei Diebstahl)! Ob Vernetzung & Überwachung zunehmen werden, u. a. denkbar für Flottenmanagement, Unfallauswertung, Versicherungstarife nach Fahrstil oder Carsharing, sei jetzt mal dahingestellt, aber aus meiner Sicht durchaus vorstellbar! Viele Experten und Datenschützer sehen hier eine bedenkliche Entwicklung hin zur totalen Überwachung, oft ohne klare Nutzerkontrolle.
 
„Elektrosmog“ bei E-Autos ist typische „German-Angst“.

Gegenüber Verbrennern haben E-Autos eigentlich nur Vorteile: Geringere Verbrauchskosten, geringere Wartungskosten, lange Zeit eine Steuerbefreiung, teilweise niedrigere Versicherungskosten und alle haben eine enorme Beschleunigung (insbesondere aus dem Stand).

Nachteilig sind z.Z. noch meist hohe Anschaffungskosten und eher unklare Reparaturkosten nach einem schweren Unfall, sowie manchmal noch etwas wenig Ladeinfrastruktur (z.Z. eigentlich nicht, bei den noch wenigen E-Autos im Vergleich zu Verbrennern).
 
Absolut einverstanden mit den obigen Posts.
Ich fahre seit 3 Jahren einen E-BMW, vorher einen Audi Q3 Diesel. Laden (ausser auf Langstrecken) tue ich immer über meine PV-Anlage.

Klar, die Anschaffungskosten waren hoch, aber ich habe den Umstieg noch keine Minute bereut, zumal das Ladenetz in den letzten 3 Jahren stark erweitert wurde.
 
Das Fahrzeug zu Haus aufzuladen ist nicht nur angenehm sondern auch noch die günstigste Art und Weise zu "tanken" (mein aktueller Strompreis 27 Cent incl.)
Wenn man dann noch eine PV Anlage sein eigen nennt fährt der Stromer quasi Kostenlos.
Was die Reparaturfreudigkeit anbetrifft so ist ein Stromer sehr Wartungsarm. Auser Bremsen irgenwann mal weit jenseits der 100 TKM und Reifen braucht der eigentlich nichts, wobei der Reifenverschleis bedingt durch das hohe Drehmoment grösser ist wie bei einem Benziner. Nachteil der Reparaturfreudigkeit man kann eigentlich auser Reifen und Bremsen nichts mehr selber machen und man kann auch nicht mal eben um die Ecke zur freien Werkstatt fahren sollte man doch mal ein Problem haben.
Die Beschleunigung bei E Autos ist immer besser wie bei gleichwertigen und auch höher motorisierten Benzinern da bei einem E KFZ das volle Drehmoment und die volle Leistung ab der ersten Umdrehung ansteht und das Drehmoment einer E Maschine auch höher ist wie bei einem Leistungsgleichen Benziner.

Da wir eigentlich überall Elektrosmog haben mache ich mir da bei einem E Auto keine wirklichen Gedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auser Bremsen irgenwann mal weit jenseits der 100 TKM und Reifen braucht der eigentlich nichts,

Bei einigen (oder vielen?) E-Autos kommt da noch die Wartung der Akku-Kühlung, der regelmäßige Austausch der Kühlflüssigkeit, hinzu und das darf (kann?) man nicht selber machen.
 
Die meisten Systeme sind versiegelt ab und an einen Blick darauf zu werfen macht aber durchaus Sinn wie auch die Kontrolle auf Lecks und Korrosion, sowie die Kontrolle der Sensoren und Leitungen.
 
Elektrosmog ist seit der flächendenkenden Verbreitung und Nutzung von Smartphones eigentlich kein Thema mehr, da mehr als beider täglichen Nutzung dieser Geräte direkt neben der Birne, wird man sonst im "normalen" Alltag nicht abbekommen. Das war aber auch vorher schon etwas überbewertete und zeigt nun aktuell, dass mit der Existenz der Handy Zombies auch nicht mehr mit diesem aufgebauschten Problem, wirklich ein Problem haben ;)
 
Zurück
Oben