Microsoft hat die Entwicklung von Windows 8 abgeschlossen und damit begonnen, die als RTM (Release to Manufacturing) bezeichnete finale Version an Industriepartner zu verteilen. Das betrifft vor allem Gerätehersteller, die ihre Hardware zum offiziellen Start von Windows 8 am 26. Oktober 2012 vorbereiten.
Die fertige Version trägt die Build-Nummer 9200 und enthält laut Windows-Chef Steven Sinofsky zahlreiche kleine Verbesserungen im Vergleich zur Release Preview. Windows 8 hat zwar den Status RTM erreicht, so Steven Sinofsyk, aber kein Softwareprojekt sei jemals wirklich "fertig". Microsoft werde beobachten, wie sich Windows 8 in der realen Welt schlägt und bei Bedarf reagieren, so wie man es schon bei den Vorabversionen getan habe. Diese wurden laut Microsoft auf rund 16 Millionen PCs ausprobiert, allein die Release Preview sei auf sieben Millionen PCs installiert worden.
Der Windows Store ist ab sofort geöffnet und soll in Kürze in 200 Ländern zur Verfügung stehen. Ab sofort können App-Entwickler also ihre Apps für Windows 8 auch verkaufen. Bislang waren alle Downloads im Windows Store kostenlos.
Entwickler und Microsoft-Partner, die über ein Abonnement von MSDN oder Technet verfügen, sollen Windows 8 ab dem 15. August 2012 herunterladen können. Unternehmen mit Software-Assurance-Verträgen sollen Windows 8 Enterprise über das Volume-Licensing-Service-Center (VLSC) einen Tag später, am 16. August 2012 erhalten. Gleiches gilt für Mitglieder des Microsoft Partner Networks. Ab dem 20. August folgen dann die Microsoft Action Pack Provider (MAPS) und ab dem 1. September können auch Nutzer von Volumen-Lizenzen ohne Software Assurance Windows 8 herunterladen.
Ab dem 15. August 2012 sollen Entwickler zudem über das Windows Dev Center die finale Version von Visual Studio 2012 sowie sämtliche Werkzeuge herunterladen können, die notwendig sind, um Apps zum Vertrieb über den Windows Store zu entwickeln.
Quelle: Golem.de
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
-
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Die fertige Version trägt die Build-Nummer 9200 und enthält laut Windows-Chef Steven Sinofsky zahlreiche kleine Verbesserungen im Vergleich zur Release Preview. Windows 8 hat zwar den Status RTM erreicht, so Steven Sinofsyk, aber kein Softwareprojekt sei jemals wirklich "fertig". Microsoft werde beobachten, wie sich Windows 8 in der realen Welt schlägt und bei Bedarf reagieren, so wie man es schon bei den Vorabversionen getan habe. Diese wurden laut Microsoft auf rund 16 Millionen PCs ausprobiert, allein die Release Preview sei auf sieben Millionen PCs installiert worden.
Der Windows Store ist ab sofort geöffnet und soll in Kürze in 200 Ländern zur Verfügung stehen. Ab sofort können App-Entwickler also ihre Apps für Windows 8 auch verkaufen. Bislang waren alle Downloads im Windows Store kostenlos.
Entwickler und Microsoft-Partner, die über ein Abonnement von MSDN oder Technet verfügen, sollen Windows 8 ab dem 15. August 2012 herunterladen können. Unternehmen mit Software-Assurance-Verträgen sollen Windows 8 Enterprise über das Volume-Licensing-Service-Center (VLSC) einen Tag später, am 16. August 2012 erhalten. Gleiches gilt für Mitglieder des Microsoft Partner Networks. Ab dem 20. August folgen dann die Microsoft Action Pack Provider (MAPS) und ab dem 1. September können auch Nutzer von Volumen-Lizenzen ohne Software Assurance Windows 8 herunterladen.
Ab dem 15. August 2012 sollen Entwickler zudem über das Windows Dev Center die finale Version von Visual Studio 2012 sowie sämtliche Werkzeuge herunterladen können, die notwendig sind, um Apps zum Vertrieb über den Windows Store zu entwickeln.
Quelle: Golem.de