Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

    Nobody is reading this thread right now.

Gigigaga

Hacker
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
454
Reaktionspunkte
32
Punkte
88
Servus,

wie kann ich bei O*camfestlegen, wenn ich am Igel zwei Reader angeschlossen habe, dass Reader B erst angesprochen wird, wenn Reader die Karte initialisiert hat?

Manchmal kommt es zum Durcheinander, weil es direkt nacheinander erfolgt....

EDIT:
Anscheinend lag es an der svn
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Hallo,

so ganz verstehe ich nicht auf was du hinaus willst, aber ich denke es geht um folgende Option in der oscam.conf:
waitforcards

Parameter ist optional
Hier kann festgelegt werden, ob OSCam beim Start des Programms auf lokale Karten wartet, bevor die Netzwerkports geöffnet werden.
Beispiel:

waitforcards = 0 # Nicht Warten Default:

waitforcards = 1 # Warten

Vielleicht hilft dir das ja weiter...

Gruß
jensebub
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

ne nicht ganz....

Ich möchte das Reader erkannt wird, dann die Karte liest und wenn dieser Reader ready für request ist, dann wird Reader B angesprochen, der list seine Karte und wenn er fertig, werden die Ports geöffnet und der Spaß kann beginnen

Verständlich?
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Meines Wissens nach initialisiert OScam beim start alle Reader gleichzeitig,... was ja auch nicht schlimm ist.
Und mit obiger aktiver option werden dann die ports geöffnet nachdem die Karten initialisiert wurden.
Und die clientanfragen beginnen.
Die Geschwindigkeit beim initialisieren, oder die Reihenfolge ist afaik nicht zu beinflussen.

Was ich nur noch nicht verstehe ist:
Manchmal kommt es zum Durcheinander, weil es direkt nacheinander erfolgt....

inwiefern stört das?

Die einzige Option, um den readerstart noch zu verzögern, wäre diese:
readerrestartseconds

Parameter ist optional
Festlegung einer Wartezeit in Sekunden zwischen Restarts von Readern.
Beispiel:

readerrestartseconds = 10 # Wartezeit 10 Sekunden
= 0 # keine Readerrestarts!

Default:
readerrestartseconds = 5 # Wartezeit 5 Sekunden
Aber auch damit bekommst du nicht dein erwünschtes Ergebniss

Gruß
jensebub
 
Zuletzt bearbeitet:
es kommt zu error acitivating card

macnhmal gehts, manchmal nicht
Dat vervt

Hatte vorher alles auf zwei Fritten laufen, lief ohne Probs, wollte nun beide auf dem Igel zentrieren....

:emoticon-0117-talki

Mal ne Frage:

Liegt eigentlich an alles USB-Ports des Igel der gleiche Saft an?
Hab mal den USB-Port gewechselt, von vorne uf hinten. Ging direkt wieder....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Das wird nicht der Grund für dein "error acitivating card" card sein.

Die Ursache liegt eher in der OScam-svn, oder im kernel oder in der config.

Da du einen IGEL hast, führe mal den Befehl:
Code:
[B]uname -a[/B]

aus, und poste mal die Ausgabe in CODE (beantwortet die Frage nach dem Kernel)

Gruß
jensebub
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

So meine Ausgabe:

Code:
Linux Igel 2.6.32-5-686 #1 SMP Sun Sep 23 09:49:36 UTC 2012 i686 GNU/Linux

schlimm?

EDIT:
Ich habe mir die glöeiche svn ausgecheckt, die auch auf der Fritte perfekt lief
ebenfalsl sind die configs identisch
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Wird wohl noch zu retten sein ;)

aber lese mal bitte dieses hier:
Talk Debian - CCcam hängt sich nach einiger Zeit auf - Seite 4

Da auch du versuchst einen Kernel für Mehrkernprozzesoren zu benutzen, der beim IGEL in den meisten Fällen zu Problemen führen kann.

In der regel reicht es auch einen 486er kernel zu wechseln,...um die Probleme mit USB-readern in den Griff zu bekommen.

Gruß
jensebub
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Okay geil. und wie mache ich das?

In der regel reicht es auch einen 486er kernel zu wechseln


Okay, habs gefunden, bin gerade dabei, es zu ändern....Mal sehen, ob der neue Kernel funzt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Das hat aragorn doch hier beschrieben:
Talk Debian - CCcam hängt sich nach einiger Zeit auf - Seite 4

der via c7 ist ein single core. ist das ein igel system?
da du aber einen 2.6.32 SMP kernel nutzt könnte das eventuell deine probleme erklären. zum einen wurden ab kernel 2.6.32 die unterstützung älterer hardware entfernt und zum anderen ist der SMP kernel speziel für multi-cpu/core systeme.
also zunächst könntest du es probieren einen normalen 2.6.32 486 kernel zu installieren. wenn es damit immer noch die probleme gibt sehen wir weiter..
Code:
apt-get update
apt-cache search linux-image|grep ^linux-image

apt-get install linux-image-2.6.32-5-486
dann grub bearbeiten und einstellen welcher kernel standard mässig gebootet werden soll und das die recovery einträge nicht angezeigt werden soll da sich sonst die nummerierungen der kernels ändern
Code:
nano /etc/default/grub

GRUB_DEFAULT=[COLOR=#ff0000]1[/COLOR]
GRUB_DISABLE_LINUX_RECOVERY="true"
danach grub anweisen die änderungen zu übernehmen sodass sich die anzahl der menü einträge ändert
Code:
update-grub
und dann muss man kontrollieren ob der neue kernel auch wirklich an 2. stelle steht (0 = 1.Stelle , 1 = 2.Stelle , 2 = 3.Stelle usw)
Code:
grep menuentry /boot/grub/grub.cfg
wenn das passt mit dem befehl "reboot" den rechner neu starten

Gruß
jensebub

/EDIT: läuft bei mir perfekt mit dem 486er-Kernel
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab alles nun gemacht und der neue kernel läuft....
Ich lasse ihn jetzt mal in Ruhe und schau mal, wie er sich entwickelt....

So, scheise....

Wieder abgeschmiert....Er verliert aber immer nur den Apollo Reader... Läuft alles wunderbar und dann auf einmal:


Was ist denn eine gute svn-Version?

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Also die 1.10stable heißt so nicht ohne Grund,...hab ich bis vor kurzem auch genutzt,...nach längeren Tests bin ich aktuell auf der 7218unstable hängen geblieben. Läuft bei mir weitestgehenst gut.

Gruß

jensebub

/EDIT: als Reader hab ich smargos als auch easymäuse
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

Hatte vorher alles auf zwei Fritten laufen, lief ohne Probs, wollte nun beide auf dem Igel zentrieren....
überleg doch mal worin die unterschiede liegen ob Fritzbox oder Igel?
an OScam kann sich nichts geändert haben oder hast du auf der Fritzbox irgendwelche einstellungen entdeckt die du auf dem Igel nicht hast?

Auf Fritzbox als auch auf dem Igel läuft auch Linux, vielleicht auf dem Igel eine etwas neuere (neuerer Kernel & libs / treiber) version als auf der Fritzbox

also was könnte sonst noch der unterschied sein?
vielleicht die beschaffenheit der hardware?
die einstellungsmöglichkeiten im Bios des Igels was ne Fritzbox garnich hat?

Liegt eigentlich an alles USB-Ports des Igel der gleiche Saft an?
Hab mal den USB-Port gewechselt, von vorne uf hinten. Ging direkt wieder....
ich hab keine ahnung welchen Igel du eigentlich hast, aber hast du das wirklich intensiv durchgetestet? du hast nämlich selber geschrieben das es mal geht aber dann wieder doch nicht.. also einfach mal vorne auch um stecken würde eventuell zum selben ergebnis führen


ich vermute vielmehr das du ein problem mit der unterschiedlichen zuweisung der reader hast - das nicht immer der reader ttyUSB0 ist wie er zuvor war..
wenn du also zum Beispiel eine HD+ karte in dem ersten reader hast und eine Sky im zweiten, dann rebootest oder die reader raus und wieder einsteckst - kann es durchaus passieren das die HD+ vorher ttyUSB0 war aber dann plötzlich ttyUSB1 ist.. dann würden die einstellungen in der oscam.server nicht mehr für diesen /dev/ port passen und somit kann die karte nicht initialisiert werden..

wie du das beheben kannst steht hier: HowTo FAQ: Reader ein festen Port zuweisen.



ps: könntest du bitte mit doppelposta aufhören? es gibt unten rechts einen Bearbeiten knopf (!!!!!!)
 
AW: Wie kann man das Ansprechen der Reader steuern

So die ganz neue OScam ausgecheckt.....wieder das gleiche Spiel!!

Man, man, mann ( NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!!!!!!!!)


EDIT:

Meine Reader haben eine feste Zuweisung und spreche Sie auch in der .server Sektion direkt mit /udev/.... an...

Was könnte denn im Bios die Ansteuerung der Reader beeinflussen? Ich habe nach jedem Wechsel der USb-Ports die feste Zuweisung per Udev-Regel ganz neu angelegt....
 
Zurück
Oben