Ich wollte auch noch meinen "Senf" dazu geben - es ist, wie ich inzwischen festgestellt habe, eine Fülle von Anwendungen auf dem Markt. Ich habe mich schon sehr früh mit dem ganzen Thema beschäftigt, habe mit einem Arduino-Uno und Netzwerk-Shield, angefangen, meine Räume / Zimmer klimatisch zu überwachen. Letztlich habe ich Umwege über HA, ioBroler etc. gemacht, bin aber letztlich bei Node Red, MQTT, Zigbee2mqtt, RF-Link Gateway und bei zig WLAN-Knoten mit EPSEasy hängen geblieben. Dazu kommt noch influxDB und Grafana als Datenbank & Visualisierung. Mein Haus und das meiner Schwester laufen, was das Lilcht angeht, vollautomatisch. Man gewöhnt sich sehr daran, dass sich das Licht "von selbst" ein und ausschaltet. Manchemal bleib z2m "hängen", aber nichts ist perfekt.
Was mir bei allen anderen Lösungen als "Einsteiger" im Weg stand waren die komplizierten Konfigurationen und die aus meiner Sicht unverständlichen "Automatisierungen". Vor einiger Zeit habe ich nochmal einen Versuch mit HA auf einer VM auf einem Laptop gemacht - habe das aber wieder abgeschaltet, weil es für meine Anwendung keinen Nutzen gebracht hat.
Aktuell ist noch die Hargassner Heizung mit der Visualisierung von JaHisLove im System, ebenso die alten ELV FHT80 und Max! Komponenten mit ihren jeweiligen Gateways.
Was ich an Node Red toll finde ist, dass man "klein" anfangen kann und dann, dank der vielen Beispiele aus dem Netz seinen Weg weiter bauen kann. Ich habe sehr viel von anderen Leuten gelernt, die das Rad bereits erfunden hatten.
Ich habe als Rechenknechte versch. Board von Orange
Pi im Einsatz, die bis jetzt, bis auf einen HW Ausfall zuverlässig laufen. Darauf läuft Armbian Bookworm und InfluxDB, MaraiDB etc. Ich habe die Anwendungen auf mehrere Schultern (Rechner) verteilt. Man muss mit den SD-Karten aufpassen, wenn man DB darauf laufen lässt (nicht wirklich empfehlenswert). Meine DBs laufen auf ext. Laufwerken.
Ich finde, Node Red ist vergleichbar mit einer SBS Steuerung, weil man hier alles unter Kontrolle hat, man kann Knoten diablen, man kann Debug-Nodes einhängen, letztlich sieht man alles, was sich im System abspielt.